Neue TC Bass Amps BH550 und BH800


Ja, bin auch gespannt...Die Werbemaschinerie läuft ja schon auf Hochtouren...
am besten der Bassprofessor....Ganzseitige TC Reklame, eine Seite weiter der...wie zu erwarten super ausfallende Test...
ein Mords bohei um den eingebauten Tuner ..und die einzeln( !!) benutzbaren Effekte....eieieie.
also...............................bin gespannt..auf eure Erfahrungen beim Anspielen.. ,-))
 
Mir ist die Werbung schnurz. BP kaufe ich seit Jahren nicht mehr... wie sagte mal ein weiser Mann?

Wichtig ist aufm Platz!
 
Ja, der Tester kann halt Bass spielen... aber einen echten Eindruck bietet sowas nicht.
 

hab grad beide zum testen bekommen, Review Video kommt voraussichtlich Anfang April

new test stuff Kopie.JPG
 
Zumindest ersetzt es keinen Test vor Ort.

Ich glaube es hat auch einen Grund, warum man auf Gigs so wenig tc sieht... ich würde mir sowas jedenfalls nicht antun. Durch das tolle Konzept des totalen verhackstückeln des Signals klingen die tc Amps merkwürdig. Obertonspektrum mau, Ansprache so lala. Klar sind die irgendwo brauchbar, aber einen guten Grund sich den Kram zu kaufen sehe ich nicht. Dazu sind die Boxen (die neue K Serie kenn ich noch nicht) ziemlich dünn. Ganz komisch abgestimmt.
 
Habe heute beim Amp-Testen auch einen BH550 angespielt (an Markbass Traveler 121 mit Yamaha BB 1024). Ich habe nicht besonders viel Zeit mit dem TC verbracht und auch nicht bis in alle Nuancen ausprobiert, denn bei mir standen andere Amps im Fokus (Markbass). Das Folgende ist auch deswegen mit Vorsicht zu genießen, weil ich gerade nicht wirklich einen Überblick über das habe, was die anderen Marken in der Preisklasse fabrizieren (und auch schon seit Jahren mit Markbass zufrieden bin):

Der Amp macht äußerlich einen sehr guten Eindruck, natürlich ist er auch - wie nicht anders zu erwarten - sehr leicht. Ich finde das Konzept eine gute Sache, kann mir auch vorstellen, dass es Gigsituationen gibt, in denen es praktisch ist, nicht die Effekte/Tuner mitschleppen zu müssen. Durch Aux-In und Headphone ist es auch ein gutes Rundumpaket. Den Tuner finde ich persönlich etwas hakelig, das geht mit den entsprechenden TC-Bodentretern natürlich besser. Funktionieren tut es aber (zumindest beim Viersaiter).

Ich hatte den Eindruck, dass der Sound relativ ungefärbt den Bass rübergebracht hat (also nicht so mittig wie der typische Markbass-Sound). Ich würde auch sagen, dass der Bassamp nicht so "warm" wie die vergleichbaren Markbass-Amps klingt. Für meinen Geschmack musste ich auch etwas mehr Höhen reindrehen, als ich es sonst gewohnt bin. Der Sound war für mich ok, aber auch nicht so, dass ich das Gefühl hatte, dass ich mir den Amp unbedingt kaufen müsste. Ich habe vor einigen Jahren mal einen RH450/750 angespielt, der hatte mich damals in einer ähnlichen Testsituation beim kurzen Antesten mehr angesprochen. Das Gefühl fehlte mir hier irgendwie.

Wie gesagt, das ist aber nur ein sehr kurzer und sehr subjektiver Eindruck, weil ich mal zwischendurch was anderes austesten wollte, weniger ein Review. Bin gespannt was Wasabi nach eingehendem Testen sagt. Denke, dass es alles in allem kein schlechter Amp ist, meine derzeitigen Soundvorstellungen bekomme ich mit Markbass besser realisiert.
 
Ich glaub nicht das was weltbewegend neues rauskommen wird. Ich denke die Teile werden genauso klingen wie der BH250, nur mit mehr Leistung hintenraus. Was mich mehr stutzig macht, ist eine Rezension beim "T", da schreibt jemand:
www.thomann.de schrieb:
Wünschen würde ich mir, dass beim Betrieb mit Kopfhörer der Aux.In Port nicht gemutet wird.

Das wäre schon echt blöd, wenn das anderst funktioniert als beim BH250, dort kann ich, Kopfhörer oder nicht, immer zu der über AUX-IN eingeschleiften Mucke jammen.
 
Das ergibt keinen Sinn den aux in für den Kopfhörerbetrieb zu muten... genau da ist er doch am Wichtigsten. Kann mir nicht vorstellen das das stimmt
 
Moinsens, ich habe eine Frage zu diesen Amps. Kann mir jemand sagen ob auch bei ausgeschaltetem Verstärker am DI Out ein Signal anliegt?
Ist der Amp ausgeschaltet vielleicht einfach wie eine passive DI Box?
Eventuell ist die Frage komplett dumm und das geht technisch gar nicht, würde mich aber interessieren für Entscheidungen des Signalroutings
in meinem Rack mit IEMGedönse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

10 Jahre später....... aber TC gibt's noch.
Es gibt keine dummen Fragen.
Ohne die Amps schaltungsmässig zu kennen: schon in Anbetracht des Preises wird da kein teurer Trafo den D.I.-Ausgang treiben können.
Also nur Halbleiter-Symmetriert, egal ob pre oder post EQ
Ergo: Kein Ausgangssignal ohne Strom.
Was spricht dagegen, den Amp eingeschaltet zu lassen, sofern der D.I. brauchbar ist?
 
Danke. Nichts spricht dagegen, das war auch eher eine theoretische Betrachtung.

Ich spiele normalerweise über die PA wenn das geht und habe den Amp nur für den Fall im Rack, wenn ich über eine Bassbox spielen
muss/soll.

Daneben im Rack ist auch mein IEMzeugs. Dort muss das Basssignal auch rein. Da wäre es verkabelungsmässig elegant gewesen wenn
ich einfach immer in den Bassamp stöpseln kann und egal ob er an oder aus ist, kommt hintenraus am DI out des Amps immer was
Richtung IEM raus. Ich kann aber auch einfach eine ABY-Box vor beides hängen und das Signal splitten. Ist halt mehr Gedöns und Gekabels.
Oder ich schalten den Amp halt ein, auch wenn ich gar nicht drüber spiele.

Und wenn ihr euch fragt warum ich das nicht einfach ausprobiere: der Kerl ist schon wochenlang weg zu Reparatur und es wird auch
noch länger dauern (Werkstatt ausgelastet bis zum Anschlag).
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten