No Fender? Das Kleine Gallische Dorf... oder: was stimmt mit mir eigentlich nicht?

Also vorrausschicken möchte ich, dass ich keinesfalls Markenfetischist bin und generell ein Instrument nach musikalischen Kriterien bewerte.
Aber ich denke die Faszination liegt bei Fender schlichtweg darin, DASS es eben diese Serienstreuung gibt. DASS es die Möglichkeit gibt einen Gral zu finden. Und das innerhalb einer Firma. Ich kann Instrumente nahezu gleicher Bauart des gleichen Herstellers aus über 60 Jahren miteinander vergleichen und ausprobieren. Und ich weiß eben vorher nicht, was hinten rauskommt. ;-)Dazu kommt, dass die klanglichen Unterschiede oftmals einem gewissen Mojo entspringen weil es schlichtweg nicht mehr an reinen Fakten (Materialien, Maßen...) festzumachen ist wie das Instrument klingen wird.
Wenn ich ein Instrument von Yamaha oder Ibanez in die Hand nehme, dann bilde ich mir ein ziemlich sicher bei jedem Einzelnen eines Modells die gleichen Erwartungen erfüllt zu bekommen. Das ist super. Genial für Einsteiger ohne Erfahrung und zeugt von absoluter Produktionsqualität.
Aber anders rum ist halt spannend, prickelnd, manchmal enttäuschend.... Das Endergebnis ist bei ersteren kalkulierbar, bei zweiteren Glück, Ausdauer, einfach emotionaler.
Ich denke das ist die Faszination der Instrumentensuche ansich. Und bei Fender habe ich im Unterschied zum restlichen Markt halt die Möglichkeit das alles innerhalb eines Modells eines Herstellers zu erleben. Oder anders gesagt kann ich eine eigentlich markenunspezifische Instrumentensuche bei Fender sogar innerhalb eines Herstellers "ausleben".
 
Aber ich denke die Faszination liegt bei Fender schlichtweg darin, DASS es eben diese Serienstreuung gibt. DASS es die Möglichkeit gibt einen Gral zu finden. Und das innerhalb einer Firma. Ich kann Instrumente nahezu gleicher Bauart des gleichen Herstellers aus über 60 Jahren miteinander vergleichen und ausprobieren.

Ein sehr interessanter Denkansatz.

Ich denke aber, dass das eher bei wenigeren Bassern der Grund ist einen Fender zu kaufen.

Ich mag lieber marken, bei denen ich sehr sicher sein kann, was ich bekomme.
Ob die jetzt Yamaha, Ibanez, Warwick, oder sonstwie heissen.
 
ich glaube schon, dass die "jagd" auch eine rolle spielt! das ist bei alten rics ähnlich, daher kann ich das gut nachempfinden. bei mir kommt dann das vorsichtige aufarbeiten, einstellen und evtl. problembehebung, um aus dem zum teil vernachlässigtem instrument ein juwel zu machen. für mich ein grosser teil des spasses und vor allem auch der verbindung, denn so stellt man natürlich am anfang eine viel engere bindung her als einfach zu kaufen und fertig.
das ist aber mit sicherheit für andere wieder anders.
 
Hi Precision78, oh ja, so'n Teil hatte ich auch mal vor 19 Jahren (CD 11667) in einer schönen Wallnuss-Lackierung....
War nicht schlecht, das Teil!
Ich habe zu meinem immer "Vanille-Bass" gesagt, der war in so einem vergilbten Weiß lackiert, hat ausgesehen wie Vanillepudding. Die Lackierung war transparent, man hat die schöne Holzmaserung gesehen (ich denke es war Esche, aber recht leicht). Wie gut der wirklich geklungen hat, wurde mir gerade kürzlich bewusst, als ich ein Video von einem Live-Auftritt 1996 von meiner damaligen Band angeschaut habe. Mann, was ein Ton...
 
Hast Du mal einen K.Bass von Knut Reiter angespielt?
http://www.k.bass-and-guitars.de/white-jazz/
Bass_White_Jazz.jpg

genau der Bass ist unverschämt gut!

Mein nächster wird ja ein Bass von Adrian, also nix Fender, aber sehr an Fender angelehnt(aber mit ein paar Special-ideen) Auch dort bekommt man eine sehr gute, konstante Qualität - ohne Massenfertigung, CNC Fräse und aus sehr erfahrenen Instrumentenbauer-Händen.

bei Fender ist es wirklich auch die Jagd nach dem "Schatz" und die Alten haben auch einen super Charme und Ton.
irgendwann hole ich mir auch mal so einen alten Ast, aber so gigantisch ist das Verlangen da nicht bei mir, da bin ich eher noch am Feilen eines guten "Gebrauchsbasses"
 
ICH WILL EINEN VINTAGE MODIFIED JAZZ BASS 70 mit AHORNKORPUS.

farbe ist mir an sich fast vurst, gebraucht gerne, wenn nicht dann halt neu. nichts anderes. es mag bekloppt sein und gestört und möglicherweise entgeht mir was wenn ich nicht irgenwelche anderen geschichten anteste, aber das ist mir egal, denn ich weiß das mir der klang gefällt, sehr sogar, die haptik, die optik, die bespielbarkeit, alles.. der preis geht auch voll klar usw.
sicher, andere werden mit soundgear oder streamer.. glücklich. das ist auch gut so.

also "No Fender!.." selbstverständlich (nicht)

bye the way, wir drehen uns mächtig im kreis, aber solange es unterhält, ist das doch ok.
 
ICH WILL EINEN VINTAGE MODIFIED JAZZ BASS 70 mit AHORNKORPUS.

farbe ist mir an sich fast vurst, gebraucht gerne, wenn nicht dann halt neu. nichts anderes. es mag bekloppt sein und gestört und möglicherweise entgeht mir was wenn ich nicht irgenwelche anderen geschichten anteste, aber das ist mir egal, denn ich weiß das mir der klang gefällt, sehr sogar, die haptik, die optik, die bespielbarkeit, alles.. der preis geht auch voll klar usw.
sicher, andere werden mit soundgear oder streamer.. glücklich. das ist auch gut so.

also "No Fender!.." selbstverständlich (nicht)

bye the way, wir drehen uns mächtig im kreis, aber solange es unterhält, ist das doch ok.
Das ist aber wie schon gesagt auch ein Fender! Und ein guter Bass, wenn man den Erfahrungswerten Glauben schenkt... 8D
 
Zuletzt bearbeitet:
...es ist einfach müßig tatsächlich 18 Seiten voller "Fach"-Simpeleien durch zu lesen... ich würde keine Philosophie davon machen wollen, denn jeder Basser spielt, hört oder empfindet anders... und das ist auch richtig so :bier:, aber bei mir (und nur darüber kann und darf ich hier reden)war's so, daß ich mit einem Preci angefangen hab'... dann kamen immer mehr "Highttechbässe" auf den Markt und ich als Jungbasser war verwirrt - hin und her gerissen - wenig Geld, also musste der Preci gehen um neue Ufer zu erreichen :zyklop:
Es folgten Bässe wie Wal, der war nicht schlecht, aber einfach nicht mein Sound... zuviel Fachblatt gelesen... Warwick gekauft (Stage II, Sonderlackierung)... watt'n Sch..ss - hat nicht allzu lange gedauert... es folgten Status und Westone... englische Sonderanfertigungen von Manson, viele Jahre Musicman, Yamaha, Steinberger... im Studio u.a. Alembic, Shack, Rick... alles ganz okay, aber mir fehlte immer etwas (hab' auch als Basstester für ein Musikgeschäft die Messe in Frankfurt an den Händlertagen unsicher gemacht und alles nur Mögliche und Unmögliche gedaddelt).
Bass spielen war's irgendwie immer, aber der erste Lichtblick kam (nach fast 40 Jahren Abstinenz) in Form meines 5er Fender Jazzbasses - genau mein Sound... nichts Undefiniertes mehr aus der PA, Soundmann glücklich... die Band noch mehr, denn ohne Verstärkeraufriss alles deutlich zu hören... selbst wenn'se alle gleichzeitig durchdrehen... jeder Ton da, ohne übermäßige Lautstärke... für Fusion mein persönliches Highlight - für die Rockband noch 'n 5er Preci... dann kamen vor lauter Begeisterung noch 4er Kollegen dazu... bin immer noch happy und no way back to "HighTech"... macht mich persönlich glücklich, das ist eigentlich was von mir zu sagen ist... der Rest (wie z.B. Anschlagsverhalten, Spielgefühl, Dynamik usw.) steckt in den Fingern, die ja eigentlich für das, was man aus den Dingern herausholen kann, verantwortlich sind :D
Genauso....DER Bass kann genausogut ein billiger ATK sein, oder ein alter Tobias Basic, oder......
Gut, dass wir verschieden sind. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird Zeit mal ein bisserl Objektivität in diese Diskussion zu bringen:

Alle Fender Spieler haben kurze Schw%§ze und nur ich, meine Meinung und mein Sound sind toll, außerdem ist meiner unglaublich lang.

Nein mal im Ernst mal abgesehen vom allgemeinen Tenor:"Junge, es ist für deine Mutter und mich völlig OK, wenn Du keine Fender magst, obwohl wir so gerne kleine Jazzys gehabt hätten(Schluchz)", muss auch mal gesagt werden, dass Hörgeschmäcker sehr viel mit Hörgewohnheiten zu tun haben.

Ich meine Ihr glaubt doch nicht, dass Inder oder Araber andere "Hörgene" haben, oder? (Sarazin, halts Maul!) Die ertragen Ihre Scalen, genau wie wir unsere, weil sie sie gewohnt sind. Und ich glaube genau so ist es mit dem Fender Sound. Ob der nun gut oder schlecht ist, will ich garnicht beurteilen, aber er war immer da.

Die zweite große Macke (ich zähle mich da voll mit rein) ist, dass wir alle gerne unsere Babys lieben. Ob sie nun häßlich oder unmusikalisch sind, es sind doch unsere Kinder.

Also abschliessend versöhnlich: Fender ist Sch&%sse, lang lebe Musicman (nein ich will nicht hören, dass das "nur" Fender 2.0 ist), ich habe Recht und sonst niemand.

So und zur Strafe schicke ich mich jetzt mit Abendbrot ins Bett.
 
juckt mich nicht, ich hab beide an der gleichen box, mit dem gleichen bass und spieler gehabt: mit gleichen röhren und ein wenig einstellen an den knöppen klingen sie gleich! nur dass der neue halt zwei kanäle hat, das kann der alte eben nicht.
 

@OliWan
Bin gerade zurück vom Musikraum.

Da hat sich doch einer lustig gemacht über die neuen Fender Amps ...

... und er behauptet steif und fest dass sein alter um längen besser klingt wie das neue `Gefotz` (hat er wirklich gesagt)

Wenn ich jetzt ne Wette abschließen müsste, würde ich sagen der spielt nen Preci :D
 
Es wird Zeit mal ein bisserl Objektivität in diese Diskussion zu bringen:

Alle Fender Spieler haben kurze Schw%§ze und nur ich, meine Meinung und mein Sound sind toll, außerdem ist meiner unglaublich lang.

Nein mal im Ernst mal abgesehen vom allgemeinen Tenor:"Junge, es ist für deine Mutter und mich völlig OK, wenn Du keine Fender magst, obwohl wir so gerne kleine Jazzys gehabt hätten(Schluchz)", muss auch mal gesagt werden, dass Hörgeschmäcker sehr viel mit Hörgewohnheiten zu tun haben.

Ich meine Ihr glaubt doch nicht, dass Inder oder Araber andere "Hörgene" haben, oder? (Sarazin, halts Maul!) Die ertragen Ihre Scalen, genau wie wir unsere, weil sie sie gewohnt sind. Und ich glaube genau so ist es mit dem Fender Sound. Ob der nun gut oder schlecht ist, will ich garnicht beurteilen, aber er war immer da.

Die zweite große Macke (ich zähle mich da voll mit rein) ist, dass wir alle gerne unsere Babys lieben. Ob sie nun häßlich oder unmusikalisch sind, es sind doch unsere Kinder.

Also abschliessend versöhnlich: Fender ist Sch&%sse, lang lebe Musicman (nein ich will nicht hören, dass das "nur" Fender 2.0 ist), ich habe Recht und sonst niemand.

So und zur Strafe schicke ich mich jetzt mit Abendbrot ins Bett.

Also ich kompensier ja mit meinem langen Penis meinen fehlenden Custom-Shop Preci. :D

@OliWan
Bin gerade zurück vom Musikraum.

Da hat sich doch einer lustig gemacht über die neuen Fender Amps ...

... und er behauptet steif und fest dass sein alter um längen besser klingt wie das neue `Gefotz` (hat er wirklich gesagt)

Das hast Du bei den meisten Leuten. Heisst ja auch immer, die China-Ampegs klingen um Welten schlechter und was weiss ich. Im Blindtest wars das dann mit besser klingen.

Und ausnahmsweise, ich sage AUSNAHMSWEISE(!) muss ich Loga mit seinem Kommentar beipflichten. Da war wohl eher die Patina am vermeintlich besseren Klang schuld.
 

Zurück
Oben Unten