Orange AD200B Vollröhrentop live Abnehmen

ChrisamBass

New Member
Beiträge
28
Ort
DE
Bassix
ß242
Hallo!
ich spiele das Orange Vollröhrentop in Kombination mit einer 2x12 FMC Bassbox. Ich frage mich nun, wie ich den Amp live am Besten abnehmen kann. Soweit ich weiß, besitzt das Top keinen DI-out. Muss bzw. sollte ich ein Mikrofon benutzten - wenn ja, was für eines nehme ich da am Besten? Der Sound, den ich über die Box bekommen, sollte idealerweise unverfälscht bleiben!
 

Besorg dir eine DI-Box. Wenn du dem Mischer mit Mikro-Abnahme kommst, wird dieser wahrscheinlich nicht gerade begeistert in die Hände klatschen. [;-)]
Dein Boxensound kommt vermutlich eh laut genug von der Bühne, um vom Publikum gehört zu werden...vorausgesetzt, ihr spielt nicht gerade bei Rock am Ring oder so.
 
Eine gute DI Box ist nie falsch. Mikros, die am Bass-Amp gut funktionieren sind z. B. das Sennheiser MD421 oder auch das EV RE20. Nächsten Monat teste ich das neue MXL Cube. Bin mal gespannt, da dies Mikro extrem günstig ist, aber doch gut zur Bassabnahme geeignet sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Okay, DI Box scheint am praktischsten zu sein! Das gibt es ja passive und aktive. Ich kenne mich damit leider nicht aus, welche ist für den Einsatz auf der Bühne vorzuziehen? Und kann mir jemand eine gute DI-Box empfehlen?
 
Wurde oben schon geschrieben: am besten eine rein passive DI-Box (z.B Palmer PAN-01) besorgen und das Signal direkt am Endstufenausgang abgreifen. Damit hast den kompletten Sound vom Amp inkl. LS-Übertrager mit drin und durch den hohen Signalpegel am Endstufenausgang hast Du minimale Störungen. Nachteil: die DI-Lautstärke ist abhängig vom Mastervolume. Aber damit kann man leben.

Ein Abnahme per Mikro würde ich nur zusätzlich zum DI-Signal machen und dann bei Bedarf dazu mischen. Dazu brauchst Du dann natürlich einen zweiten Kanal am Mixer. Typische Bassmikros wie zB. ein AKG D112 gefallen mir persönlich eher nicht so. Die sind mir ein bischen zu basslastig. Das gute alte Sennheiser MD-421 ist da schon eher nach meinem Geschmack. Entscheidend ist auch die Abnahmeposition des Mikros relativ zum Speaker: direkt vor der Kalotte sind die Höhen/Mitten stärker. Weiter nach aussen zur Sicke hin werden mehr Bässe betont. Und natürlich möglichst weit weg von der BR-Öffnung abnehmen, sonst dröhnt es nur noch.
 
Nochmal zur Verdeutlichung. Die DI-Box kommt zwischen Endstufe und Box.Einfach zweites Boxenkabel kaufen und Amp-DIbox-Box verkabeln.Dann hast du deinen Sound auf der Di.Das ist schon mal fein.Bei Bedarf MD 421 vor die Box und dazumischen.Den Sound deiner Box kriegst du nicht auf PA.Mit der Di-Box kriegst du deinen Amp Sound auf die Anlage, dagegen mit dem Mikro eine Kombi aus Amp+Box ohne Br-Rohr+Mikrosound.
 
Vielen Dank für die Erklärung! Muss ich noch etwas wegen den Impendanzen beachten, wenn ich die DI zwischen Amp und Box schalte? Benutze eine 4 Ohm Box - also bleibt das Kabel auch am 4 Ohm Ausgang des Amps oder?
Zudem benutze ich ab und zu einen Verzerrer, der zwischen Bass und Amp geschaltet ist. Kann das auch so bleiben?
 
Wenn Du zwei Boxenausgänge am Amp hast, brauchst Du das Kabel zur Box nicht durch die DI-Box schleifen. Ein zweites, paralleles Kabel vom Amp zum DI reicht. Das darf dann wegen der viel geringeren Leistung vom Amp zum DI auch deutlich dünner sein. Ein normales Patchkabel reicht. Falls die Box eine zweite Buchse zum Durchschleifen hat, kannst Du die DI-Box auch dort anschließen. Wichtig ist nur, daß die DI-Box einen Abschwächer bzw. Pad drin hat. Mit -30dB kommt man ganz gut hin.

NB: die DI-Box ändert nichts an der Boxen- oder Verstärkerimpedanz. Ist auch egal, ob sie an 2/4/8 oder 16 Ohm hängt. Die DI-Box selber hat eine wesentlich höhere Impedanz (mit Pad einige kOhm) und stellt daher keine relevante Belastung für den Ampausgang dar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lasse meinen Bass Live mit 2 DI Boxen abnehmen. Ich splitte mein Signal vor meinen Effekten mit einer aktiven DI Box von Palmer.
Und die Zweite DI Box ist im Amp. Ich würde dir etwas ähnliches vorschlagen, falls du Effekte benutzt.
Eine DI Box direkt nach dem Bass (aber nach dem Tuner) und ein gescheites Mikro vor die Box. Für Mikros schau doch mal nach Tom Mikros, die gehen Tief genug runter und matschen nicht so wie Bass Drum Mikros. (Sennheiser E - Sereie)
Das mit den 2 Bass Signalen wird dir jeder Mischer danken. Jeder Effekt, egal welcher klaut dem Bass Druck. Da nun aber ein Clean Signal dabei ist, kann euer Techniker das so abmischen das der Druck vom Clean Signal kommt und der Charakter vom Mikro vor deiner Box.
 

Zitat:Original erstellt von: Black Jack

das einfachste ist eine gute passive DI (Palmer wird oft genannt, oä) parallel zur Box - die haben entsprechende Abschwächer drin und der Sound der Endstufe bleibt erhalten.

Die Teile sind super, hab ich selbst ab und zu benutzt, hängt man zwischen Box und Verstärker und bekommt nen richtig amtlichen Sound.
Aber am günstigsten Kommata mit ner guten Di. Davon. Das md421 ist übrigens ne Waffe an der Bass ox ;-)
 
Okay, wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe, wäre es erstmal das einfachste, eine DI Box einfach an den zweiten Lautsprecherausgang des Amps zu hängen (habe 3 Eingänge, an einem hängt die 4Ohm Bassbox, 2 sind noch frei). Sprich, ich verbinde die DI über ein Patch- oder Boxenkabel mit dem Lautsprecherausgang und gehe dann von der DI Box mit einem XLR Kabel direkt ins Mischpult. Soweit richtig?
 
Zitat:Original erstellt von: Black Jack

nein, genau SO ist es nicht gedacht, da du ein Röhrentop spielst [:!!]
da muss die DI parallel zur aktiven Box, weil die Endstufe den hochohmigen, dann quasi offenen Ausgang nicht verträgt.
(wobei ich nicht weiss wie der Orange konkret verdrahtet ist, aber das ist die Grundregel bei Röhrenendstufen)
Das einfachste wäre ein entsprechender Stecker an der Box, um pararllel eine zweite zu betreiben.
Mit der DI parallel zur Box geht auf keinen Fall was schief. Die anderen Buchsen sollten jedoch ebenfalls nutzbar sein. Am LS-Übertrager hängt ja schon eine Box als Belastung dran. Der Übertrager würde also nicht im Leerlauf laufen und es sollte daher auch keine Überspannung entstehen. Allerdings stellt die DI-Box für sich gesehen so gut wie keine Belastung dar und darf niemals ohne eine Box am Ausgang des Röhrenamps betrieben werden !

@ChrisamBass: Warum verwendest Du eigentlich nicht ganz einfach den Slave Out vom Orange ? Das ist doch schließlich auch nur ein Line-Signal.
 
Du hast, glaub ich einen Denkfehler, BlackJack. Du meinst sicher in Reihe also seriell. Die Formel dafür ist xOhm +yOhm = zOhm.
Bei paralleler Beschaltung ist die Formel 1/xOhm+1/yOhm = 1/zOhm. Bei paralleler Beschaltung wird die Impedanz also geringer (was quasi in Richtung Kurzschluß geht).
Oder hab ich da was falsch verstanden?

Ich würde die DI-Box allerdings keinesfalls seriell zwischen Top und Box hängen. Je nach Ausführung geht dort die Verbindung zwischen Input- und Parallel-Out-Buchse unter Umständen über eine Leiterbahn der Platine oder zumindest über ein vergleichsweise recht dünnes Kabel, welches man auch schonmal (je nach elektrischer Leistung, die du da durch jagst) durchschmoren oder auslöten kann (es entsteht ja ne ganze Menge Hitze). Sicher nicht bei einem 100Watt-Top - aber es gibt ja hier auch Kollegen, die das zehnfache davon auf der Bühne zum Wohlfühlen brauchen . . .
Zumindest veränderst du damit den Sound der Box.
Ich glaube aber auch, daß die DI-Box parallel zur Box keine nennenswerte Last darstellt - aber vielleicht sollten da nochmal die Röhrenexperten einen Spruch machen.

Wichtig ist die Möglichkeit zur Pegelabsenkung an der DI-Box - der sogenannte PAD-Schalter - meist in den Stufen 0dB, -20dB, -40dB. Dann auf -40dB absenken.
 
Ach, auf das MXL Cube bin ich ja auch gespannt, TomTom. Ich werd mir's jetzt im Herbst mal kommen lassen.

Ich benutze übrigens auch sehr gerne das MD421 von Sennheiser. Ich hab für eins aus meiner Sammlung sogar eine richtige Spinne, uralt aber speziell für's MD 421 gebaut. Da muß man im Livebetrieb nicht so mit den tiefen Frequenzen aufpassen (Körperschallkopplung).
 
es gibt lediglich spezielle di-boxen, welche man zwischen amp und box hängt. normale di-boxen sind nicht dafür ausgelegt, da diese die leistung nicht abhaben können. am einfachsten ist es vom Bass direkt in eine DI-Box zu gehen. Daraus geht dann das line-signal an den amp, und das symmetrische xlr-signal ans putl. so hast du zwar keinen amp-sound, aber immerhin den ein sauberes signal.
 
Zitat:Du hast, glaub ich einen Denkfehler, BlackJack. Du meinst sicher in Reihe also seriell. Die Formel dafür ist xOhm +yOhm = zOhm.
Bei paralleler Beschaltung ist die Formel 1/xOhm+1/yOhm = 1/zOhm. Bei paralleler Beschaltung wird die Impedanz also geringer (was quasi in Richtung Kurzschluß geht).
Oder hab ich da was falsch verstanden?

Bei Röhrenverstärkern darf die Impedanz der Boxen nicht höher sein als am Amp angegeben. Sonst entstehen Überspannungen im Ausgangstrafo. Niedrigere Impedanzen machen einem Vollröhrentop normalerweise nix aus. Bei Transistorendstufen ist es umgekehrt, sie vertragen die stärkeren Ströme nicht, wen die Ohmzahl der Boxen zu niedrig ist, gehen kaputt (früher) bzw. (heutzutage) schalten sich ab.

Seriell schalten von Box und DI-Box geht aber nie, sonst müsste ja der ganze viele Strom für die Box auch durch die DI Box fließen. Da die DI Box einen relativ hohen Widerstand hat, kommt bei der Bassbox kein Strom mehr an.

Eigentlich ist es egal, ob man am Amp oder an der Box ein 2. Kabel (parallel) anschließt für die DI-Box. ABER: Wenn die Ausgänge am Röhrenamp nicht parallel geschaltet sind, zB wenn sie verschiedenen Wicklungen des Ausgangstrafos entsprechen (zB wenn eine unterschiedliche Ohmzahl an den Buchsen vermerkt ist) kann es sein, dass sie ohne eingesteckten Steckers auf Kurzschluss geschaltet sind, um den Ausgangstrafo zu schützen. Wenn jetzt eine hochohmige DI Box angesteckt wird, und damit der schützende Kurzschluss aufgehoben, passiert evt. oben genantes -> Trafowicklung geht kaputt. Deshalb ist es sicherer, den DI an der zweiten Buchse der Box anzuschließen.
 
Okay, sehr viel Antworten :-)
Nochmal zum Amp: Auf der Rückseite habe ich 2 Eingänge à 4 Ohm und einen à 8 Ohm! D.h. ich kann entweder eine oder zwei 8 Ohm Boxen anschließen oder eine 4 Ohm Box. Ich betreibe den Amp mit einer 2x12er 4-Ohm Box, dementsprechend ist ein 4 Ohm Ausgang belegt! Wenn ich die letzten Beiträge richtig verstanden habe, kann ich entweder

1. Die DI-Box über einen zweiten Boxenausgang des Amps laufen lassen

oder

2. Die DI Box an die Box anschließen (bin mir grade nicht sicher, aber ich meine die Box hat nur einen Speakon Eingang)

Der Amp besitzt, wie oben bereits in einem Beitrag angemerkt, auch einen "Slave output Socket" Dazu steht in der Bedienungsanleitung:

"The slave Output Socket" is a line level output signal from the output stage of the amplifier. The correct speakter load needs also to be connected when using the slave output"

Heißt das, dass ich an diesen slave output einfach die DI-Box dranklemmen kann? Also Boxenkabel zwischen slave output und DI und von dort über den XLR ins Pult?
 
Ich möchte einfach nur, dass der Sound, den ich auf der Bühne habe, auch über die PA rüberkommt!
Ich bin nur durch ein paar Antworten etwas verwirrt - kann ich also bedenkenlos die DI an einen zweiten Boxenausgang des Amps hängen (egal ob an den 4-Ohm oder 8-Ohm Ausgang?) ? Denn eigentlich ist ja mit der 4 Ohm Box der Amp ausgelastet.

Was wäre der Nachteil, wenn ich den Amp einfach "nur" mit einem guten Mikrofon abnehmen würde?
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten