Sorry, ich bin unwissend in Elektronik .....
Kein Thema & kein Problem.
Also der Peavey Mini Max ist ein ClassD Verstärker. Grundsätzlich unterscheidet man bei dieser Topologie zwischen Voll- und Halbbrücke.
Charakteristisch für eine Vollbrücke sind 4 Schalttransistoren, der Ausgang ist von der Masse/GND isoliert. Die Last (der Speaker, inkl. Filter) wird von zwei Schaltern jeweils immer zwischen die positive und die negative Versorgungsspannung geschaltet.
Der Laststrom fließt vereinfacht wechselnd von V+ über den Speaker nach V-
oder von V- über den Speaker nach V+. Die Ausgangsspannung ist meist höher, als bei einer Halbbrücke. Der Ausgang selbst ist "floatend" (Ausgangsbuchse hängt in der
Luft, kein Bezug zu PE/GND)
Bei einer Halbbrücke gibt es nur ein "Schalterpaar".
Die Last (der Speaker, inkl. Filter) wird mittels zwei Transistoren/Schaltern, wahlweise an V+ oder an V- gehängt.
Der Strom fließt vereinfacht wechselnd von V+ über den Speaker nach GND
oder von V- über den Speaker nach GND.
=> Man erkennt eine Halbbrücke auch daran, dass der Ausgang
keine isolierte Buchse hat und mit PE/GND verbunden ist.
In einem der Bilder sieht man einen Temp.-Fühler, der an einen der Ausgangstransistoren montiert ist: Dieser überwacht die Temp. des Transistors und regelt die Lüfterdrehzahl (die Schaltung hierzu ist aufd er Platine). =)