Precisionvergleich für die Ohren


so, dann meld ich mich auch mal zu wort;-)


ich finde auch, dass der unterschied der beiden bässe bei den aufnahmen zwar nur sehr klein ist und dass die beiden files etwas "verwaschen" wirken, aber das liegt vielleicht auch daran, dass die bässe direkt in die soundkarte gingen.
als wir die precis über die hartke-fmc-anlage gespielt hatten, war das ergebnis noch wesentlich deutlicher!

der fender classic mit seinem opm-neck war in seinem klang "breiter", während der overland mit dem palisander-griffbrett zwar auch pfund hatte, jedoch seine stärke in den mitten hatte und wesentlich mehr "nach vorne" ging.
beide bässe mit absolut brauchbarem klang, aber mit unterschiedlichen stärken. jedoch nichts, was den einen bass "schlechter" oder "besser" dastehen ließe. auch bei der verarbeitung hatten beide bässe stärken und schwächen. der einzige nennenswerte unterschied war der preis. ok und für alle fender-jünger das fehlende "mojo" des nicht-fenders;-) (wobei griznaks overland sein ganz eigenes mojo hat... quasi griznak-mojo [8D])

ich hatte gestern auch meinen fender classic preci und meinen yamaha bb 1600 dabei, mein fender klang genau wie griznaks, was aber auch keine große überraschung ist, während der yamaha mit seinem palisander-griffbrett auch etwas mittigenstärker, jedoch etwas schlanker als der overland, daher kam.

insgesamt war es gestern aber superinteressant sich mal über einen ganzen nachmittag mit verschiedenen bässen genauer zu beschäftigen und genau zu analysieren, was man eigentlich will, stimmts griznak? ;-)
 
Zitat:Original erstellt von: PepePancho


so, dann meld ich mich auch mal zu wort;-)


ich finde auch, dass der unterschied der beiden bässe bei den aufnahmen zwar nur sehr klein ist und dass die beiden files etwas "verwaschen" wirken, aber das liegt vielleicht auch daran, dass die bässe direkt in die soundkarte gingen.
als wir die precis über die hartke-fmc-anlage gespielt hatten, war das ergebnis noch wesentlich deutlicher!

der fender classic mit seinem opm-neck war in seinem klang "breiter", während der overland mit dem palisander-griffbrett zwar auch pfund hatte, jedoch seine stärke in den mitten hatte und wesentlich mehr "nach vorne" ging.
beide bässe mit absolut brauchbarem klang, aber mit unterschiedlichen stärken. jedoch nichts, was den einen bass "schlechter" oder "besser" dastehen ließe. auch bei der verarbeitung hatten beide bässe stärken und schwächen. der einzige nennenswerte unterschied war der preis. ok und für alle fender-jünger das fehlende "mojo" des nicht-fenders;-) (wobei griznaks overland sein ganz eigenes mojo hat... quasi griznak-mojo [8D])

ich hatte gestern auch meinen fender classic preci und meinen yamaha bb 1600 dabei, mein fender klang genau wie griznaks, was aber auch keine große überraschung ist, während der yamaha mit seinem palisander-griffbrett auch etwas mittigenstärker, jedoch etwas schlanker als der overland, daher kam.

insgesamt war es gestern aber superinteressant sich mal über einen ganzen nachmittag mit verschiedenen bässen genauer zu beschäftigen und genau zu analysieren, was man eigentlich will, stimmts griznak? ;-)

Ja, war ein sehr toller Nachmittag und ich wünschte ich könnte jeden Nachmittag über Bässe "fachsimpeln" und Aufnahmen machen und einfach nur Bass spielen. [:D]

Das mit dem Vergleich unserer beiden 50s war aber schon sehr interessant, da wir beide vollkommen unterschiedliche Saiten drauf hatten und dieser Unterschied letztlich nichts ausgemacht hat, bzw. nur einen wirklich sehr kleinen Teil.

Wenn noch jemand griznak_mojo will, einfach ne PM und mir machen was aus...[:X][:D][:D][:D][:D][:o)][:o)][:o)]
 
griznak - ich bin mal ehrlich..
ich habe mir das file mal mit meinen relativ guten studio monitoren angehört..
leider finde ich beide sounds nicht besonders gut.
das wird aber nicht an den bässen liegen, sondern an der einstellung der bässe und am mix denke ich.
drum klingt gut - gitarre übernimmt viel zu viele tiefmitten (man denkt ja fast,
dass es ein angezerrter bass ist) - der bass (die bässe) mumpfen mir zu viel
sprich es sind zu wenig hohe mitten und zu viele bässe drin.
ich würde mal versuchen, dem bass mehr mitten zu geben und die ganz tiefen tiefen, so ab 80hz runter, runterzunehmen.
dafür mehr ab 200hz nach oben geben.
dann würde ich der klampfe nicht so viel vom sound überlassen und dann kann
man auch mal hören, was der bass so spielt.. [;-)]
 
Danke für die Meinung Mat.

Ich wollte aber nichts am EQ rumschrauben und habe deswegen einfach den Bass direkt an die Soundkarte eingestöpselt und auf record gedrückt. Das die Frequenzen der Gitarre "falsch" sind stimmt schon. Aber das war auch nur so mal schnell aufgenommen vom Gitarristen. Sollte auch eigentlich keine große Sache sein als der Song aufgenommen wurde sondern lediglich für uns zum festhalten des Ablaufs. Aber dann wurde es von mir als Vergleichsschnipsel genutzt und nun haben wir den Salat. [:D]

Ich denke wir sind alle einer Meinung wenn ich nichts an meinen Bässen ändere, sondern gaaanz viel Geld in meine Soundkarte, richtig?! [:D]
 
nur mal kurz zur orientierung was für mich ein guter 'mittelharter' precisound ist:

http://www.youtube.com/watch?v=grw5AT5kq0c

hier hört man schön die definierten tiefmitten, aber auch die höheren mitten,
die einen preci schön percussiv und unvergleichlich machen..

das ding ist, dass es natürlich eigentlich nicht geht, einen bass direkt in die
soundkarte zu spielen.. wenn du aufnahmen machen willst, empfehle ich
eine kleine röhrenvorstufe davor zu hängen. die gibts schon ab ca. 100 eus.
 
Zitat:Original erstellt von: jazzmattezz

nur mal kurz zur orientierung was für mich ein guter 'mittelharter' precisound ist:

http://www.youtube.com/watch?v=grw5AT5kq0c

hier hört man schön die definierten tiefmitten, aber auch die höheren mitten,
die einen preci schön percussiv und unvergleichlich machen..

das ding ist, dass es natürlich eigentlich nicht geht, einen bass direkt in die
soundkarte zu spielen.. wenn du aufnahmen machen willst, empfehle ich
eine kleine röhrenvorstufe davor zu hängen. die gibts schon ab ca. 100 eus.

aber hallo! das ist ein hammer sound. genau deswegen hab ich auch wieder rounds auf meinen preci aufgezogen!

edith sagt: sogar genau wegen diesem video (ind HD qualli)!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: mobis.fr

Zitat:Original erstellt von: jazzmattezz

nur mal kurz zur orientierung was für mich ein guter 'mittelharter' precisound ist:

http://www.youtube.com/watch?v=grw5AT5kq0c

hier hört man schön die definierten tiefmitten, aber auch die höheren mitten,
die einen preci schön percussiv und unvergleichlich machen..

das ding ist, dass es natürlich eigentlich nicht geht, einen bass direkt in die
soundkarte zu spielen.. wenn du aufnahmen machen willst, empfehle ich
eine kleine röhrenvorstufe davor zu hängen. die gibts schon ab ca. 100 eus.

aber hallo! das ist ein hammer sound. genau deswegen hab ich auch wieder rounds auf meinen preci aufgezogen!

edith sagt: sogar genau wegen diesem video (ind HD qualli)!!!

Der Sound ist der Hammer! Welche Saiten sind es denn, wenn man fragen darf?
 
ich hab einfach nickelplated steel (DR Lorider Nickel) genommen.
die haben mehr mitten - die nickel generell mein ich damit.
 
Meine Rounds klingen so auch erst nach ner Menge Schweiß u. Gammel, also wenn es Zeit ist, sie zu wechseln.
 

Zitat:Original erstellt von: jazzmattezz

nur mal kurz zur orientierung was für mich ein guter 'mittelharter' precisound ist:
http://www.youtube.com/watch?v=grw5AT5kq0c
hier hört man schön die definierten tiefmitten, aber auch die höheren mitten,
die einen preci schön percussiv und unvergleichlich machen..

Danke für den Link!
Vorrangig ist hier das percussive Spiel mit dem Plektrum, das vielen Bässen gut stehen würde.
 
Ja die Videos von dieser Session sind schon legendär! [;-)]
Aber bei einem Konzertmitschnitt sieht und hört man mal Nick mit seinem QOTSA-Bass (Dem mit Palisandergriffbrett und dem QOTSA-Sticker) und diesem mit Maple-Hals/Griffbrett. Da hört man auch einen gewissen Unterschied...der aber nicht sooo gravierend ist.
Das Konzert meinte ich zwar nicht aber es zeigt das auch zu einem kleinen Teil:
http://www.youtube.com/watch?v=bbCDQJh0Qok
http://www.youtube.com/watch?v=J_8N6bRzEJY&feature=related
 
Zitat:Original erstellt von: jazzmattezz


das ding ist, dass es natürlich eigentlich nicht geht, einen bass direkt in die
soundkarte zu spielen..

da stimme ich völlig zu!!
die erkenntnis hat bei mir eine zeit lang gedauert und habe ich dabei auch manche irrwege beschritten.

in wahrheit ist die lösung so simpel: DI-BOX!!!
die kostet nichts und bringt extremst viel!!

Zitat:Original erstellt von: jazzmattezz


wenn du aufnahmen machen willst, empfehle ich
eine kleine röhrenvorstufe davor zu hängen. die gibts schon ab ca. 100 eus.

röhrenverstärkung brauchst du nicht einmal.
wie gesagt, eine simple DI-box reicht!!

die hab ich selbst seit 5 jahren zuhause:
[URL]https://www.thomann.de/at/palmer_pan_01.htm[/url]

die verwenden wir mit der band seit jahren problemfrei:
[URL]https://www.thomann.de/at/millenium_die_dibox_passiv.htm[/url]

optional geht natürlich auch ein kleines mischpult.

achja:
den XLR-auf-3,5mm-klinken-stecker musst du dir vermutlich auch noch löten oder besorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
zum basssound in den von mir geposteten videos:
ich glaube dass es etwas ältere rounds sind, die er spielt..
aber meiner meinung nach ist es nicht nur ein sehr guter preci mit nem resonanten korpus,
sondern der sound hat auch viel mit seinem amp und der einstellung zu tun..
das ist irgendein guter röhrenamp, der leicht in die verzerrung gefahren wird..
könnte ein ampeg sein, bin mir aber nicht so sicher.
deshalb habe ich die viedeos aber auch gepostet, weil hier ein guter angezerrter sound zu hören ist, der aber nicht verwäscht.
die gefahr des verwaschenen sounds ist immer da, wenn man mit ungenügenden möglichkeiten versucht einen bass anzuszerren.
 
Zuletzt bearbeitet:
@jazzmattezz: Spielst Du deine Soundfile mit dem Preci und dem Fusion 550?
Finde den Sound richtig gut und präziss [:-P]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:@jazzmattezz: Spielst Du deine Soundfile mit dem Preci und dem Fusion 550?

danke! aber bis jetzt noch nicht. ich mache demnächst mal ein soundfile mit meinem 71er und dem fusion.
eins kann ich schonmal sagen.. das kommt ziemlich gut! [:-)]
wobei ich nur aus dem di-ausgang aufnehmen kann.. ich habe kein geeignetes micro zuhause um bass aufzunehmen.
leider werde ich bestimmt auch nicht an den sound von nick olivieri rankommen.
sowas bekommt man nur mit 4 dingen in folgender kombination hin:

1. ein guter preci
2. ein guter röhrenamp
3. ne gute box
4. ein gutes mikro

dazu kommen dann noch ein guter player und ein guter soundmann
[8D]
 
Ich finde es gerade bei Preci viel einfacher mit dem Plektrum einen guten Ton hinzubekommen. Das passt halt auch einfach wie Arsch auf Eimer, das dicke Fundament des Instruments mit dem attackreichen "Klack" des Pleks. Auch tönen Zerren viel besser als mit den Fingern gespielt.
Den Sound bei den Queens im Video oben ist eigentlich nicht wirklich schwierig hinzubekommen.
 

Zurück
Oben Unten