Sind teuerste Edelbässe ihr Geld wert ?

Naja, es ist aber kurzsichtig nur die Arbeitszeit und Material zu rechnen.
Absolut richtig! Was in deiner Rechnung noch fehlt ist der Bereich Marketing. Wenn keiner weiß, dass man fantastische Produkte fertigt, wird keiner auf die Idee kommen sie zu kaufen. An dieser Stelle ein kleiner Exkurs zu Bassisten: Die musikalische Ausbildung an den verschiedenen Musikhochschule ist inzwischen richtig gut. Was jedoch vernachlässigt wird, ist das Modul Selbstvermarktung. Daher tun sich viele Leute u.a. auch so schwer im Musik-Bizz zu überleben.
Bei deinem letzten Absatz muss ich dir aber leider widersprechen.
Auch in diesem Punkt muss ich zustimmen. Luxus-Mobil-Hersteller verdienen eine Großteil ihre Brötchen nicht selten mit anderen Gewerken. Porsche beispielsweise mit ihrem Design-Ableger und Ferrari mit Merchandise-Produkten.
 

Da im prinzip ein Bass ein Leben lang hält, und theoretisch ein Bass genügt, spricht aus meiner Sicht nichts dagegen viel bis sehr viel Geld für einen Bass auszugeben.
Macht sogar mehr sinn als mehrere halbpatzige Bässe rumstehen zu haben.
Was aus meiner Sicht wichtig ist: der Bass muss einem selber gefallen und liegen, alles andere wär wirklich schade ums Geld, auch wenn es nur kleine Beträge sind.
 
Da im prinzip ein Bass ein Leben lang hält, und theoretisch ein Bass genügt, spricht aus meiner Sicht nichts dagegen viel bis sehr viel Geld für einen Bass auszugeben.
Macht sogar mehr sinn als mehrere halbpatzige Bässe rumstehen zu haben.
Was aus meiner Sicht wichtig ist: der Bass muss einem selber gefallen und liegen, alles andere wär wirklich schade ums Geld, auch wenn es nur kleine Beträge sind.
Völlig d'accord. Wenn ich hier teilweise erregte Berichte grösserer Sammlungen an HBs in allen Farben lese, fühle ich mich deutlich an T-Shirts von KiK und Walmart erinnert.
Einerseits finde ich es todgeil, daß man auch ohne grosse finanzielle Spielräume die Möglichkeit hat an ein wirklich spielbares Instrument zu kommen. Wer mal eine echte Hertiecaster oder zum Teil frühe Instrumente deutscher und japanischer Hersteller in der Hand hatte, weiß, wo der Unterschied ist.
Andererseits wird es echt seltsam, wenn man anfängt zu überlegen, ob abgespielte Saiten das Instrument zu einem wirtschaftlichen Totalschaden machen.
 
Stimme dir 100% zu!


Bei deinem letzten Absatz muss ich dir aber leider widersprechen.

Der große Reibach wird nicht mit dem Luxussegment, sondern der breiten Masse gemacht (vor einigen Jahren hab ich da einen interessanten Artikel in einem Automagazin gelesen), da ging es um Bugatti vs. VW.
Pro Jahr verkaufte Bugatti im Schnitt 80 Autos, während vor allem die Entwicklungskosten unfassbar hoch sind. Herstellung kostet natürlich auch sehr viel und die Autos sind sehr teuer, aber trotzdem eher Liebhaberei für den Konzern. Man wollte die Hypercar-Sparte eben auch im Konzern bedienen, darum hat man es jahrelang laufen lassen, aber dann doch irgendwann Bugatti an Rimac in den letzten Jahren verkauft.
Selbst die enorm hohen Verkaufspreise von Bugatti haben gerade so vielleicht die Kosten gedeckt, aber den richtigen Reichtum bringen 80 Autos dann doch nicht ein, da die Stückanzahl einfach so gering ist.

Gewinnbringend ist für den VW Konzern Stangenware wie Golf, Polo, Passat, Tiguan, Caddy...
Da wird einmal entwickelt und dann laufen ein paar tausende Autos vom Band. Dazu kann man aus je 3,4,5 Motoren wählen, Farbe und ein bisschen Ausstattung.
Und selbst da minimiert man Entwicklungskosten durch gleiche Plattformen MQB im Konzern für zig Modelle.
Standardisierte Produktion - da wird die Kohle gemacht.
Da würde ich teilweise widersprechen. Klar, mit Kleinstserien machst Du weder Umsatz noch Gewinn. Aber auch das Niedrigpreissegment ist keine Lizenz zum Gelddrucken. Da wird nicht umsonst um jeden halben Hosenknopf gefeilscht, die Margen sind hauchdünn und selbst kleinere Störungen wie die Trumpzölle können Dir das Geschäft komplett zerlegen. Kein Wunder, daß die grossen deutschen Hersteller immer wieder versuchen sich in den oberen Segmenten zu positionieren und parallel noch mit Billiglinien die Entwicklungskosten weiter aufzusplitten.
Noch was zu verdienen ist in der Mitte, und die fängt vielleicht beim Golf an geht aber eben wenigstens bis zu den Porsche Standard-Modellen. Vom Cayenne wurden letztes Jahr immerhin über 100.000 Stück verkauft, das ist schon mehr als nichts.
 
Bei deinem letzten Absatz muss ich dir aber leider widersprechen.

Der große Reibach wird nicht mit dem Luxussegment, sondern der breiten Masse gemacht (vor einigen Jahren hab ich da einen interessanten Artikel in einem Automagazin gelesen), da ging es um Bugatti vs. VW.
Pro Jahr verkaufte Bugatti im Schnitt 80 Autos, während vor allem die Entwicklungskosten unfassbar hoch sind. Herstellung kostet natürlich auch sehr viel und die Autos sind sehr teuer, aber trotzdem eher Liebhaberei für den Konzern. Man wollte die Hypercar-Sparte eben auch im Konzern bedienen, darum hat man es jahrelang laufen lassen, aber dann doch irgendwann Bugatti an Rimac in den letzten Jahren verkauft.
Selbst die enorm hohen Verkaufspreise von Bugatti haben gerade so vielleicht die Kosten gedeckt, aber den richtigen Reichtum bringen 80 Autos dann doch nicht ein, da die Stückanzahl einfach so gering ist.

Gewinnbringend ist für den VW Konzern Stangenware wie Golf, Polo, Passat, Tiguan, Caddy...
Da wird einmal entwickelt und dann laufen ein paar tausende Autos vom Band. Dazu kann man aus je 3,4,5 Motoren wählen, Farbe und ein bisschen Ausstattung.
Und selbst da minimiert man Entwicklungskosten durch gleiche Plattformen MQB im Konzern für zig Modelle.
Standardisierte Produktion - da wird die Kohle gemacht.
Dann hab ich was gelernt :-)
 
Absolut richtig! Was in deiner Rechnung noch fehlt ist der Bereich Marketing. Wenn keiner weiß, dass man fantastische Produkte fertigt, wird keiner auf die Idee kommen sie zu kaufen. An dieser Stelle ein kleiner Exkurs zu Bassisten: Die musikalische Ausbildung an den verschiedenen Musikhochschule ist inzwischen richtig gut. Was jedoch vernachlässigt wird, ist das Modul Selbstvermarktung. Daher tun sich viele Leute u.a. auch so schwer im Musik-Bizz zu überleben.
klar - recht hast du - da ich aber eh dazu tendiere VIIIIEL zu viel zu schreiben... hab ich ein paar Sachen dann unter den Tisch fallen lassen. 🤪
 
Von Vincent hatte ich nie was in der Hand, aber die Verarbeitung von Franz kenne ich als sehr hochwertig. Vielleicht ein Montagsexemplar erwischt?
Nein, hatte ich nicht. Die Qualität der Franz Bässe ist absolut gesehen über jeden Zweifel erhaben. Ich habe mehrere davon in Mannheim anspielen dürfen. Da war jeder wirklich gut - aber es hat sich partout nicht das Gefühl des Habenwollens um jeden Preis eingestellt.
Und das macht dann u.U. den Unterschied aus zwischen einer 1,5 und einer 1 mit Sternchen.....
 
...wenigstens bis zu den Porsche Standard-Modellen. Vom Cayenne wurden letztes Jahr immerhin über 100.000 Stück verkauft, das ist schon mehr als nichts.

Ja stimmt.
Aber ich glaube es ging @CPerschke eher bei seinem Vergleich um Luxusauto vs. Stangenware und da hat er als Luxusauto-Synonym den dicken Cheyenne gewählt. Richtig?

Der Porsche Cheyenne ist natürlich auch ein untypischer Porsche (*pfui - viel zu alltagstauglich - ist ja kein Sportwagen, wenn man nicht hineinkriechen muss* ;-) ).
Hausfrauenpanzer für Fortgeschrittene. Keine Frage - der Cheyenne ist sicher einer weitest vertretenen Porsches hierzulande:
In meiner 500m langen Gasse stehen gleich 2 davon. "Hubraum statt Wohnraum" wird da echt gelebt.
Mit 27 noch bei Mama und Papa im Kinderzimmer aber ein fetter Cheyenne S vor der Türe.
Aber bei seinen BMW und Audi Kumpels ist er unangefochten der King.
 
Für mich hat edel etwas mit Qualität zu tun. und Qualität ist für mich vor allem das Können im Detail des Handwerkers.

Es gibt bassbauer die das sogar extra bepreisen. Wie z.b. hier: https://makeevguitars.com/en

Du bekommst das gleiche Instrument. Und der Klang wird vermutlich identisch sein, aber wenn man auf das top Finish steht, dann muss man in diesem Fall dafür Geld hinlegen. ( Ob die Bässe von denen gut sind weiß ich nicht und ob die edel sind schon gar nicht)

Ich bin selbst Handwerker und ich finde es großartig Dinge in der Hand zu haben die von Meistern ihres Fachs gemacht wurden. Das hat auch etwas damit zu tun, dass ich weiß das diese Dinge erhalten bleiben werden.

Z.b. glaube ich dass deutlich weniger Edelinstrumente auf dem Müll landen.
Wir haben in der Familie z.b. Gegenstände ( vor allem Möbel) die schon teilweise seit mehreren hundert Jahren da sind.

Ich denke man kann auf gewisse Weise die Welt beeinflussen wenn man statt lauter Billigkram Dinge kauft die zwar teuerer aber dafür ihr Geld wert sind und auch erhalten bleiben. Man trifft dadurch auch viel bewusstere Kaufentscheidungen.

Mein Bass ist übrigens einer von Human Base und hat gebraucht 650€ gekostet. Das ist Siggis Standard Modell (Roxy) und nicht die Spitze seiner Modellreihe. Trotzdem ist es ein tolles Stück Handarbeit und hat allein dadurch schon einen Mehrwert für mich.
 

Ein Edelbass ist das, was Du dafür hältst. Den Gedanken finde ich gut.
Mein Proberaum Übe-Edelbass ist ein Squier, Indonesien. Modified.
(Bild siehe Frankenstein Thread)
Ok, ich bin Handwerker und bastele schon seit Jahren an gebr. Gear.
Das Handling des Basses, war vorher schon gut, aber jetzt ist er edel. Weil der Sound um so viele Klassen bässer geworden ist.
Also, jedem sein Edel, ob hilfreich oder gut.
 
Nein, hatte ich nicht. Die Qualität der Franz Bässe ist absolut gesehen über jeden Zweifel erhaben. Ich habe mehrere davon in Mannheim anspielen dürfen. Da war jeder wirklich gut - aber es hat sich partout nicht das Gefühl des Habenwollens um jeden Preis eingestellt.
Und das macht dann u.U. den Unterschied aus zwischen einer 1,5 und einer 1 mit Sternchen.....
Die Qualität der Zutaten (Hölzer/Hardware/Pickups) und deren Verarbeitung zum Gesamtkunstwerk (Instrument) sind messbar und damit objektiv. Es gibt Edelbässe, die sind nunmal Rolls Royce, auch wenn ich sie hässlich finde. Deswegen würde ich keinen Fodera als "C-Klasse" bezeichnen.
 
Ich denke, der Bereich ab welchem ein Bass als Edelbass bezeichnet wird ist sehr individuell.
Ich selbst bezeichne meinen ganz normalen Musicman Stingray durchaus als Edelbass.
Er war teuer und ist von a bis z makellos verarbeitet und mit äusserst hochwertigen Komponenten bestückt (mit Ausnahme vom Plastik Batteriefach).
Klar, nach oben gibt es nie eine Grenze... aber der Bass ist, sofern er einem liegt, ohne Zweifel perfekt verarbeitet und wird mich noch mit 80 ohne Probleme zu machen begleiten.
Einmal viel bezahlt, aber ein Bass fürs Leben! Die ganzen anderen Bässe welche ich habe sind eigentlich nur GAS und spielerei.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten