Solo schreiben. Wie?

"Blackout"

"Blackout"

Member
Beiträge
590
Ort
DE
Bassix
ß220
Kann mir jemand erklären worauf man ein eigenes Lied aufbaut und wie man auf dem vorhandenen ein Solo aufbauen kann? Meine Band und ich sind alle Nicht-Unterricht-Haber(alle Kein Geld) wollen aber trotzdem mal was anständiges auf die Reihe bekommen, und da wäre ein wenig Hilfe nicht schlecht.

Greez Sascha

PS: Bitte für ganz Blöde erklären
 
ich wollte doch auch noch was sagen, oh manoooo.[:D]
mehr brauch man dazu nich mher sagen.
 
Ich würde folgendermaßen vorgehen:

Als erste würde ich herrausfinden, auf welchen Akkorden das Solo basiert.

Aus der selben Akkordfolge würde ich die erste Gesangsstrophe aufbauen...(Wahlweise auch den Refain, aber ich mach das jetzt mal mit der Stophe).

Dann würde ich die Songstruktur (vorläufig) festlegen. (Änderungen sind natürlich immer möglich).

Vorschlag einer Songstruktur...

Intro - 1. Strophe - 2. Strophe - Refrain - 3. Strophe - Bridge - Solo - Wiederholung 3 Strophe - Outro

Du brauchst also nur, abgesehen vom Intro und Outro 3 verschiedene Akkordfolgen, bzw Melodieparts. Da die Strophe dem Solo entspricht, brauchst du also nur noch den Refrain und die Bridge, wobei man auch auf eine Bridge verzichten kann, sie macht sich aber immer ganz schön in einem Song und macht ihn ein wenig vielschichtiger.

Am besten setzt man sich mit dem Sänger zusammen und arbeitet mit ihm die Gesangslienie für den (vielleicht schon vorhandenen) Text aus, und nach dieser Gesangslienie kann mann die Akkorde für den Refrain und die Bridge rausfriemeln.

Mein Tipp...einfach machen und alles ausprobieren und wenn die Grundstruktur steht, alle anderen Bandmitglieder mit einbeziehen, und wie gesagt...alle Vorschläge ausprobieren!!
Manchmal sind die Ideen so dermaßen abstruß und quer, aber in die Tat umgesetzt sind sie einfach genial und sorgen für überraschende Momente. umgekehrt gibt es ideen, die im Kopf endstanden einfach genial scheinen, daber dann so scheiße sind, wenn man sie ausprobiert...

Das ist mein Tipp, du kannst mich gerne fragen, wenn du noch etwas wissen willst. Wenn du öfters Sogs schreibst wirst du sowieso irgendwann deine eigene Arbeitsweise entwickeln.

Noch ein Tipp aus meiner eigenen Erfahrung....Schreibe so viele Songs wie möglich, das übt!! Aber erwarte nicht, dass jeder Song gut ist! Wenn von 10 geschriebenen Songs am Anfang 2 Brauchbar sind, ist das eine Gute Rate, scheue dich nicht, auch mal eigene Songs einfach in der Schublade verschwinden zu lassen, aber schmeiße sie niemals weg...irgendwann mommt der Zeitpunkt, und du holst diesen doofen Song wieder raus, und plötzlich hast du die Zündenden Idee zu diesem Song!
Und je mehr Songs du schreibst, umso mehr Erfahrungen machst du
und umso geringer wird die Quote der schlechte Songs!

Hier noch ein paar Links, die dir vielleicht weiter helfen!

http://www.2rhyme.ch/
http://www.rhymezone.com/r/rhyme.cgi?Word=&typeofrhyme=perfect&org1=syl&org2=l
http://www.justchords.de/reality/writing.html
http://dict.leo.org/


Noch Fragen?? Frage ruhig!

 
Zuletzt bearbeitet:
Am Anfang würde ich einfach mal klauen.
Wenn unter Euch keiner ist, aus dem die Ideen so sprudeln, nehmt Euch ein paar Songs die Ihr mögt und welche die Ihr nicht mögt (!) und in Eurer spieltechnischen Reichweite liegen und analysiert mal was da eigentlich genau passiert.
Wie ist der Ablauf, wie stehen die einzelnen Songteile harmonisch zueinander, was passiert mit Speed und Beat, was davon macht die Spannungsdynamik aus. Wenn Ihr das mit ein paar Songs gemacht habt, werdet Ihr möglicherweise sich wiederholende Muster erkennen.
Die könnt Ihr dann auf eigene Riffs anwenden.
Wenn Ihr Euch fragt, WARUM dieses funktioniert und jenes nicht, dann wird es Zeit, sich mit Theorie zu beschäftigen. Vielleicht mal den Musiklehrer anquatschen. Wenn der nicht der totale Vollhorst ist, spricht der das vielleicht mal mit Euch durch oder leiht Euch ein gutes Buch, wenn´s nicht eh schon in Eurem Musikbuch drinsteht. Lehrer leiden allgemein unter mangelndem Feedback hinsichtlich ihres Faches und auch wenn er Eure Mucke für grauenhaften Lärm hält wird er sich freuen, daß mal einer Interesse zeigt.
 
Das ist doch mal ein Anfang. Das bedeutet wohl ich werd mir für den Anfang mal die ganzen Tonleitern und Pentatoniken reinstopfen. Ma sehn ob ich was auf die Reihe bekomm, bestimmt meckert der Rest der Band dann eh an allem rum^^
Egal, nen Versuch isses Wert.

Greez Sascha

PS: Weitere Tipps werden dankend angenommen
 

Zurück
Oben Unten