Suche Zweitbass für anderen Sound

Zitat:Original erstellt von: Basszupfer

und wiederspreche nochmals! es soll auch leute geben, die zusätzlich zum p-sound noch den bridgesound haben wollen. wegen den zusätzlichen knackigen mitten. denn so hat man eher ne chance, sich im bandgefüge durchzusetzen.
... der Prezi-Pickup ist doch derjenige, der sich durchsetzt...
Zitat:Original erstellt von: Basszupfer


aber irgendwie artet das hier ja schon wieder in eine langweilige p-bass diskussion aus.
Keine Diskussion... sondern reine Feststellung! Und garnicht langweilig - die Wahrheit ist nie langweilig ...[;-)]

Zitat:Original erstellt von: Basszupfer


und ob der p- bass jetzt DER bass schlechthin ist, sei mal dahingestellt. zum glück sind die geschmäcker ja verschieden.
Eben - die einen haben Geschmack (die mit dem Prezi), die anderen haben eben keinen. [;-)]

Zitat:Original erstellt von: Basszupfer


also @freak-777: laß dir hier nicht von jedem gleich nen fender aufschwatzen. woanders kriegste nämlich für weniger geld mehr quantität und vor allem qualität!
Was ist denn Quantität beim Bass ? Mehr Gewicht ? mehr Knöpfe? Mehr Gurtpins ?

Man wird doch wohl noch die Mutter aller Bässe als Empfehlung angeben dürfen - Banause!

Basshole
 
Basshole...[:D]

Basszupfer....er selber hat doch den Preci vorgeschlagen, also warum sollen wir ihn nicht bestärken? [ooo]

Das hat mit langweilig nix zu tun und der Preci ist und bleibt nun mal _das_ Arbeitstier!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr macht mich wahnsinnig!, Ich hole mir jetzt einen Preci!! Dann habe ich beide : Preci und JazzB
 
So solls sein [:D]

Schau in mein Profil....*gg*

Mittlerweile spiele ich die zwar nur noch sehr selten, weil ich mehr die Fünfsaiter spiele (und hier ist der G&L mein Favorit), aber jeder Bassist sollte nen Jazz und nen Preci haben [;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde den Pickup beim Prezi absolut ausreichend. Nur das Nötigste und nicht mehr. Was für Jamerson gut genug war, passt für mich 1000 mal. Mir gefallen simple Bässe und Amps mit tollem Grundsound einfach besser.

Mein Precision reagiert sehr gut auf unterschiedlichen Anschlag. Mehr in Richtung Brücke gezupft klingts knackiger und schlanker - so a la J-Brücken PU - Mehr in Richtung Hals klingts voller und runder.

@JuppSaar: Freak-777 sucht einen Sound, der weniger wummert - Warum sollte er also Bässe mit mehr Pfund unten rum brauchen?

Eine vernünftige Tiefmittenwidergabe, etwas absenken des Basses und cutten des Tiefbasses macht genau den definierten Druck, den Du suchst. Hör Dir mal den Sound von Flea an. Der klingt solo vielleicht etwas "dünn" und rauh - Aber im Bandgefüge blasts Dir dann die Eier weg.

Frickel mal an der EQ Einstellung von BEIDEN Amps rum. Unbedingt bei der Lautstärke mit der Du auch live spielst bzw. probst. Zuerst alleine, dann mit Deiner Band. Je mehr Einstellmöglichkeiten der Amp hat, desto länger dauert das, also nimm Dir bzw. nehmt Euch gemeinsam Zeit. Mit zumindest einem von den Beiden sollte das schon in die Richtung gehen. Wirklich Bässe etwas runter - Mitten rauf. Ich vermute mal, dass Dich der GK eher Deinem Ziel näher bringt. Nicht voreilig zurückschicken.

Für den Feinschliff vom Sound würd ich mich dann nach einem anderen Bass umsehen. Precision ist da sicher ein heißer Tip. In amerikanischen Fender-Bass Foren werden zB. die HW No.1 Bässe sehr gelobt - Musst halt testen.

Viel Erfolg!
 
L.M.A.²!!!!

das der p-bass der erste bass überhaupt war (obwohl, gab ja noch diesen audiovoxbass), weiß ich auch.

das er ein grundsolides arbeitsgerät ist, ist mir auch nicht neu. besitze ja selber einen.

und tatsache ist, das eigentlich zum größten teil aller bekannten rockalben mit eben jenem modell eingespielt worden sind.

und das sich das fenderkonzept in eigentlich fast allen erhältlichen bässen übertragen, kommt auch nicht von ungefähr. ich glaube kaum, das sich zum beispiel das rickenbacker konzept hätte können so durchsetzten. auch wenn ich meinen ricky wirklich sehr, sehr lieb hab!!!

ich rede ja fender nicht grundsätzlich schlecht. aber ich habe in meinem leben schon 3 fender´s besessen, und wurde von denen JEDESMAL vor allem in punkto verarbeitung enttäuscht.

ich sagte ja bereits oben, das freak-777 sich evtl. dann mit dem p/j modell auseinandersetzen sollte, weil der eben schon mehr soundmöglichkeiten bietet.

und da er ja ein einer metal, bzw. rockcombo spielt, ist wie bereits schon oben erwähnt ein zusätzlicher pickup in bridgeposition schon von vorteil. weil´s dann einfach ne spur knackiger und aggressiver klingt.

und das sich ein p-bass einfach geil spielen läßt, steht wohl außer frage.

so, und wer jetzt immer noch mit mir ein problem hat, kann mir ja gerne ne PM schicken.
 
Hey Basszupfer,

wieso so pikiert? LMA² ist nun mal nicht die feine Art [;-)]

Was die Verarbeitung angeht, so ist die Frage welche Maßstäbe Du ansetzt...

Ich habe einen Jazz und einen Preci und habe schon auf vielen anderen Fender-Bässen gespielt, dennoch kann ich nicht sagen, daß die miserabel oder schlecht verarbeitet waren. Wo machst Du das fest?

Der einzige Knackpunkt an allen Fender-Bässen ist die Halstasche, aber gerade hier hat Fender einiges an Verbesserungs-Arbeit geleistet und die heutigen Fender-Bässe und auch Gitarren, sind das Beste was Fender je gebaut hat. In den 70ern wurde ne Menge Schrott produziert, woraufhin auch der schlechte Ruf der Fender begründet ist (ich meine nicht soundmäßig, da hats nie Zweifel gegeben)...ich denke da an die schlechte Ausführung der 3-Bolt-Necks, der Microtilts und des Bullet-Truss-Rod...

Dennoch, ich habe keinen Fender aus den letzten 2o Produktionsjahren gesehen, bei dem ich sagen müßte er sei schlecht verarbeitet oder daß er mich sonst in irgendeiner Art entäuscht hätte...

Immerhin hast Du ja Deine Sig wieder revidiert und ich weiß echt nicht warum Du so gegen Fender wetterst.

Wenn einem die Dinger optisch gefallen, sie geil klingen und man eigentlich nicht mehr will und braucht, dann hat man in nem Fender das Instrument fürs Leben gefunden.

Die Bässe sind - um es noch mal zu sagen - Arbeitstiere. Die müssen verhunzt, verschandelt werden, da darf man sich nicht aufregen, wenn mal ne Macke drin ist oder ein Kratzer. Die Dinger wollen gespielt werden und ich halte das z.B. so. ich renne nicht mit nem Läppchen hinter denen her und schaue sie ehrfurchtsvoll an oder trau mich gar nicht sie aus dem Koffer zu nehmen und dergleichen wie das bei manchem Edelbass der Fall ist. Ich transportiere meinen Jazz zum Beispiel auch immer ohne Koffer oder Gigbag. Rein ins Auto und juut....

Wie gesagt, ich versteh Dich nicht, zumal Du ja sagst, daß sie spielerisch geil zu handhaben sind. Also, was will man mehr, als drauf spielen?

my o.oo$
 
okay, bin da vielleicht etwas zu schroff gewesen.

ich hatte bei meinen fender´s jedesmal das problem mit der hardware, speziell die tuners, die sich dann irgendwann nicht mehr drehen ließen, bzw. das sie fast auseinandergefallen ist. klar, das kann mit jedem anderen bass natürlich auch passieren. ist aber bei meinen anderen eben NOCH nicht passiert.

um gottes willen, ich möchte niemanden ausreden sich nen fender zu kaufen. kann ja jeder schließlich machen was er will.

und ich sage auch ehrlich, wenn ich mir irgendwann mal nen fretless kaufen sollte, wird es auf jeden fall ein jazz-bass sein!

und als kleines trostpflaster gibt´s auch ne neue signatur von mir!!

PEACE!!
 
Das Problem mit der Hardware kenne ich zum Beispiel gar nicht, das hab ich noch nie gehabt...und vor allem auch noch nie gehört...

Seltsam.

 
das erste war damals auf meinem allerersten bass (70´er jazzbass, neidisch....?).
und bei meinem preci hat sich tatsächlich die konterschraube des flügels verabschiedet.
 

aber ich denke, jetzt ist es genug damit. denn schließlich hat diesen thread ja jemand anderes eröffnet mit einem ganz anderen thema.
 
Was ist die Konterschraube des Flügels?

Ich steh mehr auf ältere Precis, da ich fette Necks bevorzuge und ich diese moderne Beschichtung der Hälse nicht mag. Außerdem bevorzuge ich Esche. Fender hat da eine Modellpolitik, die kann man einfach nicht nachvollziehen.

Die Tuner bei älteren Prezis sind tatsächlich nicht so was Wahre. Die hatten eine geringere Untersetzung und bei meinem D-Wirbel krachts und klemmts immer beim Drehen. Nur gut das ich selten Stimmen muss - Er hält die Stimmung wirklich hervorragend. Altes Holz halt.
 
Hmm zunächst mal, wieso sollte ich neidisch sein [;-)] ich hab einen Jazz und der reicht mir, ich würde mir auch nie wieder einen kaufen...also erstmal das...

Meine Mechaniken knarzen nicht, klemmen nicht und sind wunderbar...überhaupt finde ich die Schaller-BMFL Mechaniken und deren Derivate überhaupt fürn Bass die besten Mechaniken....

Also wie gesagt, das Problem ist mir fremd [ooo]
 
Danke Hozzy, danke Bauschi...ich bin fast unterwegs zum Preci kaufen!!
 
Also qualitätsmässig hatte ich bisher nur mal das Problem, dass mir die Bundmarkierungen bei meinem Mex-Fretles-JB nach und nach herausfielen. Das war schön ärgerlich... da hast du das schöne Griffbrett und da fehlen einfach ab und zu die Markierungen, oder mal nur ne halbe usw. Da hab ich ihn verkauft (mag diese Unordnung auf dem Griffbrett nicht ausstehen).
Ansonsten nie Probleme gehabt.

Grüsse
 
Schön, dass sich so viele Leute an diesem Thread beteiligen![:-)]

Um es nochmal zu betonen:
Das Wummern ist nicht das primäre Problem am Sound.
Eher die Durchsetzungsfähigkeit, die Ortbarkeit des Basssounds und der Charakter im Sound.
Mein Basssound klingt einfach etwas langweilig, ohne Charakter eben.
Auf der HOS Box hab ich schon mehrere Amps gespielt(geliehen) aber der Sound war nie wirklich so, wie ich ihn oben beschrieben hab.
Ich denke schon, dass ich weiß, wie man Amps bedient und hab ja auch schon viel versucht. Low Mid hoch und Bass Raus...
Daraus schließe ich, dass es am Bass liegt.
Ich will einfach immer klar Ortbar sein, mich gut durchsetzen können und einen drückenden, knurrigen Sound haben.
Erwarte ich zuviel???
Euer verzweifelter Tobias[**/]
 
Zitat:Original erstellt von: Freak-777

Mein Basssound klingt einfach etwas langweilig, ohne Charakter eben.
...
Ich will einfach immer klar Ortbar sein, mich gut durchsetzen können und einen drückenden, knurrigen Sound haben.
Erwarte ich zuviel???
Kann das sein, daß Dein Baß ein aktiver Baß ist?

Denn das, was Du im ersten Satz des Zitats beschreibst, ist nach meiner Erfahrung typisch für Aktiv-Bässe.

Versuche mal einen schönen Preci oder JB an Deiner Anlage - aber *umgotteswillen* keinen Aktiven!
Ich denke, damit dürfte Dein Problem weitgehend gelöst sein.

Und wenn Du dann noch den GK behältst... [^]
 
Zitat:ich rede ja fender nicht grundsätzlich schlecht. aber ich habe in meinem leben schon 3 fender´s besessen, und wurde von denen JEDESMAL vor allem in punkto verarbeitung enttäuscht.

es gibt/gab etliche millionen fender bässe..denke ich mal.....

da kann es natürlich schon mal vorkommen, dass 3 stück darunter enttäuschend sind.

ist natürlich ´ne blöde sache, dass du ausgerechnet die 3 miesen erwischt hast....

das klingt vielleicht zynisch...ist aber nicht so gemeint....

ich interessiere mich halt sehr für alte fender bässe und kenne mich halt ein klein wenig aus und vermeide tunlichst irgendwelche fehlkäufe.

ein fender bass von schlechter qualität kommt mir halt von vorneherein nicht ins haus.

mein 77er jazz bass z.b kommt aus einer zeit, in der sich fender, was die qualität betrifft, nicht gerade mit ruhm bekleckerte.

aber TROTZDEM gibt es aus dieser zeit instrumente, die in qualität, sound und bespielbarkeit ihresgleichen suchen.

man muss eben nur ausmachen können, bzw. glück haben, so eines in die finger zu kriegen.

mein 77er jazz bass ist in JEGLICHER hinsicht ein absolutes trauminstrument..alles funktoniert tadellos und der klang und das sustain...sowas habe ich sonst nirgendwo gehört.

und die neck pocket ist wirklich super...alles passt perfekt....

solche instrumente gibbet halt auch auf der welt....warum soll alles müll sein aus der zeit?

die qualitätsstreuung ist mir also völlig schnuppe...ich picke mir eh nur die rosinen raus....bzw. je mehr gurken es gibt oder geben soll...bitte schön....das macht die ausnahmeteile nur noch begehrenswerter....kann mir im prinzip nur recht sein.

Zitat:Die Tuner bei älteren Prezis sind tatsächlich nicht so was Wahre. Die hatten eine geringere Untersetzung und bei meinem D-Wirbel krachts und klemmts immer beim Drehen. Nur gut das ich selten Stimmen muss - Er hält die Stimmung wirklich hervorragend. Altes Holz halt.

auch hier kann nicht pauschalisiert werden.

beim meinem alten preci arbeiten die ORIGINAL-mechaniken seit über 40 jahren! einwandfrei....sie arbeiten weich und konstant...
zwar nicht so gnadenlos smmoth wie beim 77er..aber immerhin.

...und es stimmt...nachstimmen muss ich bei den alten fenders so gut wie nicht mehr....tolle sache.

und glaubt mir....ich würde keinen fender spielen, wenn´s nur gurken davon gäbe.

bauschi[^]....der schon weiss, dass er immer und immer die gleiche predigt hält....[:-PP]

....und täglich grüsst das bauschi-tier....[:D][:D]
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten