The Ampeg Home (Bass-Amps)

  • Ersteller Ersteller Ebkor
  • Erstellt am Erstellt am
  • #3.141
Ein bisschen ruhig hier in der Ampeg Ecke ...

Deshalb poste ich ein Bild das ich für recht gelungen halte.

Ampegs SVT-3pro während eines Shoot Out mit einem Mesa M6.

Nach wie vor halte ich den 3pro für einen sehr gelungenen Ampeg.
Zwar etwas unscheinbar und unspektakulär, aber trotzdem ein richtiger Ampeg.
Klasse Ampeg Sound, gut tragbar und überraschend vielseitig wenn man ihn denn irgendwann einmal ganz `gelernt` hat.

IMG_0051.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: BassStas, Bassman1788, Bassbernd99 und 11 andere

  • #3.142
Ampeg Home ist gerade ausgelagert.😉

Gestern hatte ich meinen Effekt Koffer zu Hause stehen lassen.
War aber halb so schlimm, mein V4BH klingt auch so mega geil.

Aber mit der Lehle und dem Boss ist es schon etwas differenzierter und ausgeglichener.
 
  • #3.143
Nein, es ist nichts ausgelagert.

Die Musik spielt nach wie vor hier im Ampeg Home :D

Kürzlich habe ich SVT-3pro gegen SVT-3pro laufen lassen.
Zum einen um meine JBL/Ampeg gegen eine Portaflex 210er auszutesten, zum anderen um zu schauen wie der 3er auf unterschiedliche Röhren reagiert.

Mit mal eben war aber nichts.
Die 3er klingen nicht identisch :O!

Eine Baustelle jagt die nächste, dazu fehlt mir eigentlich Zeit und Lust.

20221125_134319.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Wow
Reaktionen: Felix1901, goldbass und anbra

  • #3.145
Hat einer der Ampeg Vollröhren eine schaltbare Leistung wie es der Fender Bassman 100T hat?
 
  • #3.151
Hat einer der Ampeg Vollröhren eine schaltbare Leistung wie es der Fender Bassman 100T hat?
Soweit ich weiß: nein.
Die lütten PF20/50 können aber immerhin silent recording ohne angeschlossene Box.

Edith sagt: mein B15R kann 60 oder 100 Watt. (Klingt dann aber auch anders.)
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: funkyduck
  • #3.152
Was macht der Lehle? Den BB andriven?
Das kann die richtig gut👍.
Mache ich zu Hause sehr gern. In der Probe ist es too much mit der effektvollen Gitarre.
Die Lehle ist aber auch im Durchfluss ein absoluter Hörgenuss.
Die G und D Seite sind so lecker präsent.
 
  • Like
Reaktionen: DerR
  • #3.153
Das kann die richtig gut👍.
Mache ich zu Hause sehr gern. In der Probe ist es too much mit der effektvollen Gitarre.
Die Lehle ist aber auch im Durchfluss ein absoluter Hörgenuss.
Die G und D Seite sind so lecker präsent.
Ich hab grad den dezent eingestellten bc1x vor dem bb1x. Sehr fein am v4bh :great:
 
  • Like
Reaktionen: BergiaBurns
  • #3.154
Der Boss passt echt gut zu dem Amp.

Und nicht nur zu dem.
 
  • Like
Reaktionen: DerR
  • #3.155
Mein kleines Board ist zum Ampegboard mutiert.

Der kleine OneControl Crimson Red hat einfach nicht gut mit der Akkuversorgung harmoniert.
Deshalb musste er auf das grosse Board umziehen. Dank des Cioks Netzteils gibt es dort bis jetzt keine Probleme mehr.

Der Ampeg Opto Comp hat seinen Platz eingenommen und er passt ganz gut zum SCR-DI.
Sie ergänzen sich prima.

Mit ihm kann ich den Sound nebst der gewöhnlichen Compressorfunktion noch ein wenig andicken was ganz gut zum Ampeg Charakter passt.
Zusammen ergibt sich ein fetter und druckvoller Sound der sich hören lassen kann.

Gerade an neutralen Bassanlagen sollte das Board viel Spass machen indem es den Ampeg Sound unkompliziert liefert.
Hoffe ich zumindest ;-)

20221128_122424.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: schepper, DerR, BergiaBurns und eine weitere Person
  • #3.159
Allerdings! Den noch in eine gute Cabsim gibt ein tolles FOH und Inear-Signal.
Hallo zusammen,
bin zufällig auf die zitierte Aussage gestoßen - könnt ihr mir kurz verraten, wie ihr das konkret macht? Boxensimulationen in diversen Softwareprodukten oder so Teilen wie dem Kemper sind mir ein Begriff. Aber in dieser Konstellation.....🤷‍♂️
Ich vermute mal, dass es entsprechende Hardware gibt? Was nutzt ihr für den Livebetrieb?
Danke für eure Unterstützung!
 
  • #3.160
Hallo zusammen,
bin zufällig auf die zitierte Aussage gestoßen - könnt ihr mir kurz verraten, wie ihr das konkret macht? Boxensimulationen in diversen Softwareprodukten oder so Teilen wie dem Kemper sind mir ein Begriff. Aber in dieser Konstellation.....🤷‍♂️
Ich vermute mal, dass es entsprechende Hardware gibt? Was nutzt ihr für den Livebetrieb?
Danke für eure Unterstützung!
Top Frage im Ampeg Home..... :great: :ugly: :embarrassed:
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten