Top oder flop? Plastik-Batteriefächer ... einfach praktisch oder doch potthässlich?

  • Ersteller Ersteller iMilanek
  • Erstellt am Erstellt am
iMilanek

iMilanek

G.A.S. is Life!
Beiträge
180
Bassix
ß25.538
Ich finde sie ja an einem teueren Instrument total unästhetisch und mir kommt so etwas nicht ins Haus, aber was denkt ihr? Plastik-Batteriefächer ... Sind sie auf der Rückseite eines wunderschönen und edlen Instruments mit den besten Hölzern einfach nur potthässlich oder doch total praktisch?
Hier sind mal zwei Beispiele:
{filename}
{filename}
{filename}
{filename}
 

Total hässlich und leider total praktisch. Natürlich ist das bei den geringen Verbräuchen moderner Schaltungen eher selten ein Thema, aber wenn dann genau der Schraubenzieher fehlt....ich hatte mal einen ganz frühen Stingray, auch mein Status hat einen Deckel zum Schrauben, das wäre ja so die Alternativlösung.
Aber irgendwas ist ja immer.
Was ich nur nie verstehen werden, ist wie man mit dem Batteriefach den Body genau in der Linie der Saiten zu schwächen, wie bei Deinem Stingray-Bild schön zu sehen. Da ist doch wirklich genug Holz, in das man Löcher fräsen kann, da muss es doch nicht genau dort sein.
 
  • Like
Reaktionen: rumblebird2, Basspekoe, zeppo3000 und 6 andere
Was ich nur nie verstehen werden, ist wie man mit dem Batteriefach den Body genau in der Linie der Saiten zu schwächen, wie bei Deinem Stingray-Bild schön zu sehen. Da ist doch wirklich genug Holz, in das man Löcher fräsen kann, da muss es doch nicht genau dort sein.
Stimmt genau! Und Lakland macht das leider auch so ... Das ist doch der "Batteriefach-Super-GAU"!
 

Spielt Ihr die Bässe mit der Rückseite nach vorne? 😅 Ich mein… sieht doch kein Mensch.
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: Gast79775, der Franzos, Mudskipper und 6 andere
Ich halte das für einen Stilbruch.
Dann dürften dir die neuen Warwick Bässe der oberen Preisklasse gefallen... Die haben alle matching Backplates aus dem gleichen Material wie der Korpus und die Batterie ist via USB wiederaufladbar. Falls man dem Akku nicht traut kann man jederzeit nen 9V Block rein werfen.

Die alten Kunststoff Batteriefächer waren dafür ohne Werkzeug zu öffnen. Man brauchte nur n Plek oder lange Fingernägel.
 
  • Like
Reaktionen: 4enima und Stainless
Ich finde die Plastikfächer sowohl hässlich als auch unpraktisch. Sie haben neben ihrem billigen Aussehen leider auch den Nachteil, dass nur 9V Blocks mit exakten Standardabmessungen passen. Schon minimal größere Blocks, z.B. Akkus oder Lithium Blocks passen oft nicht. Und wenn mal irgndwas kaputt geht, eine Plastikzunge abbricht oder die oft schrottigen Batteriekontakte defekt und das Fach ausgetauscht werden muss, findet man auf die harte Tour heraus, dass es zig Versionen mit untereinander inkompatiblen Einbaumassen gibt und man kaum den passenden Ersatz findet. Fazit: Kernschrott.
 
  • Like
Reaktionen: Melkor, liuto, BassZwerg und 3 andere
  • #10
Da ist doch wirklich genug Holz, in das man Löcher fräsen kann, da muss es doch nicht genau dort sein.
Das Batteriefach sollte halt sinnvollerweise ganz nah am E-Fach zu sehen sein.

Bei eine Industrie-Bass wie dem Ray finde ich ein Standardbauteil für die Batterie schon nachvollziehbar. Bei einem teuren Custom-Bass erwarte ich dann aber eher sowas wie einen von magneten gehaltenen Deckel mit einem eingefrästen Batteriefach
(leider zeigt der Urs auf seiner Seite keine Bilder vom Inneren seiner E-Fächer):

16566f_a45e46583738441da6f4889b8dcc4c6d~mv2_d_4032_3024_s_4_2.jpg
 
  • Like
Reaktionen: der Franzos, Klumpfinger, zeppo3000 und 4 andere
  • #11
Bei eine Industrie-Bass wie dem Ray finde ich ein Standardbauteil für die Batterie schon nachvollziehbar.
Gerade bei den Rays nervt mich das. Die Teile kosten immerhin auch knapp 3000 Euro und hatten da schon mal eine bessere Lösung mit verchromten Batteriefachdeckel.

Die aktuellen Specials sind sowieso in vielerlei Hinsicht ein Rückschritt. Aber das ist eine andere Geschichte.
 
  • Like
Reaktionen: Gast79775, cellkirk74, Chuck und eine weitere Person
  • #12
Ich finde die Plastikfächer sowohl hässlich als auch unpraktisch. Sie haben neben ihrem billigen Aussehen leider auch den Nachteil, dass nur 9V Blocks mit exakten Standardabmessungen passen. Schon minimal größere Blocks, z.B. Akkus oder Lithium Blocks passen oft nicht. Und wenn mal irgndwas kaputt geht, eine Plastikzunge abbricht oder die oft schrottigen Batteriekontakte defekt und das Fach ausgetauscht werden muss, findet man auf die harte Tour heraus, dass es zig Versionen mit untereinander inkompatiblen Einbaumassen gibt und man kaum den passenden Ersatz findet. Fazit: Kernschrott.
Dem ist nichts hinzuzufügen:D:bier:
 
  • #13
Mist, schon wieder ein Konfigurationsproblem für meinen Custom-Bass.
Da das Teil einen Richter HA-1X an Bord haben wird, frage ich mich, wie man ein Batteriefach in schön UND praktisch gestalten könnte :confused:

@Torillo-basses , eine Idee?
 
  • #14
Ein anonymes Fundstück aus dem Netz ... Irgendwie schon traurig, wie etwas so schönes doch verschandelt werden kann:-(:
1654535906692.png
 
  • Wow
Reaktionen: bassilisk und Bassphalanx
  • #17
Des is a Scheissglump-verreckts! Ich mag die nicht, diese ollen Plastikdinger. Da kostet son MuMa jetzt ein Schweinegeld, und ne ordentliche Klappe bekommen sie nicht hin? Pfui Teufel! Armselig! Für den Schotter könnten sie das auch richtig machen. Dass die Klappe irgendwann kaputt ist, ist doch vorhersehbar, es steht vor und sieht hässlich aus. Mein Ibanez hat so ein Ding, aber der kostet auch nicht 3000 wie son MuMa, sondern nur 900€ - bei edlen Hölzern. Da wären wohl die Maschinenstunden fürs Rausfräsen zu teuer. Aber wen es wirklich stört, der kann das machen. Vertiefung einfräsen und passendes Deckelblatt anfertigen. Einschrauben mit Messingschräubchen oder Magnethalter, schon ist das deutlich aufgewertet. Ich finde, an hochwertigen Instrumenten hat Plastik nichts zu suchen, ggf. noch Tonabnehmerkappen, das wars aber auch. Bei meinem Elite II von 83 ist das Fach mit einem streifenförmigen Kunststoffstreifen verschlossen mit zwei versenken metrischen Schrauben, die in Messingbuchsen greifen, die im Body eingesetzt sind. Ist auch Kunststoff, aber ist eine solide Lösung. Leider macht sie mehr Arbeit als die Klappe, aber einmal im Jahr…
 
  • Like
Reaktionen: iMilanek und Chuck
  • #20
Was für ein Batteriefach-Rant hier 😆 das musste wohl mal raus bei einigen hier...
Fast jeder Aktivbass hat so ein 3€ Teil verbaut, hab eigentlich noch nichts anderes gesehen, abgesehen von ein paar Marken wie Warwick, die sie ins E-Fach wursteln oder eben diverse Boutique-Instrumente. Aber selbst hier schrauben ja viele teure Instrumentenbauer die normalen Batteriefächer in den Korpus. Was soll man sagen, es ist halt der Industriestandard. Keine Ahnung warum explizit auf MusicMan gewettert wird, das ist auch nur ein teures/hochwertiges Masseninstrument, da gibts noch genug ähnliche Vertreter. Sonderwünsche gibts beim Instrumentenbauer/Boutique-Instrument für den entsprechenden Preis :nix:

Mir ist bisher auch noch keines kaputt gegangen, gibt nur welche die sind mehr und andere weniger fummelig. Und wenns kaputt ist, joa, ist ja nach wie vor ein günstiges, leicht zu ersetzendes Teil, aber ich lass euch mal weiter schimpfen :D

btw. die Dingwall magnetgehaltenen Batteriefach-Plättchen find ich eigentlich noch deutlich hässlicher als so ein Batterieklappfach.
 
  • Like
Reaktionen: Basspekoe, Mudskipper und Ray Mahogany

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten