Waiting for Fender 50s Precision und Testaktion

mein 50s preci in honey blonde ist nicht transparent, oder zumindest so wenig, dass es mir noch nicht aufgefallen ist. dafür ist die maserung am hals umso schöner zu erkennen... [:D]
ich werde übrigens einen DiMarzio humbucker p-pickup einbauen. das ist jetzt ne ganz andere richtung als ihr mit euren vintage zeuch [:-P], aber das ohr wird entscheiden.
 
Zitat:Original erstellt von: lukke

mein 50s preci in honey blonde ist nicht transparent, oder zumindest so wenig, dass es mir noch nicht aufgefallen ist. dafür ist die maserung am hals umso schöner zu erkennen... [:D]

Hey Lukke,
ich war gerade auf Deinem Profil und habe gesehen, dass Du ein Tourtoise Pickguard auf dem 50 s hast. Sieht richtig gut aus. Du musstest aber sicher boren?

was mich noch interessiert ist, wie weit sich der Mexico 50s von Deinem Japan '57 er unterscheidet.
 
ja, das tourtoise (´62 precision, original von fender) gefällt mir zu diesem schönen vintage weiß auch sehr gut. ich hab keine neuen löcher gebohrt, sondern 3 oder 4 schrauben einfach weggelassen.
das fällt gar nicht auf und das pickguard sitzt auch fest.

die unterschiede zwischen dem 50s und dem japan 57 sind im detail schon deutlich.
der hals des japaners ist nicht so breit aber dafür etwas runder und matt lackiert (ist aber größtenteils schon glattgegriffen) der 50s hat den bekanntlich dicken glänzenden dunkleren klarlack. beide haben einen hals aus schön gerade und dicht gewachenem ahorn mit liegenden (parallel zum griffbrett) jahresringen und einer leichten riegelung, der japaner sogar vereinzelte vogelaugen.
der lack am body ist beim japaner sehr dünn und empfindlich gegen stöße, der 50s dagegen ist richtig hart und dick lackiert.
der japaner hat keine reverse tuner und keine vintage bridge, dafür einen echten knochensattel.
und der japaner ist etwas leichter, ich vermute auch erle als bodyholz.

die verarbeitungsqualität ist bei beiden sehr gut, absolut ohne mängel. ich spiele sie sogar lieber als meinen usa preci.

die japanischen fenders sind nicht so detailgenau wie die usa reissues. ein vergleich zwischen 50s und 57 usa reissue wäre interessanter.

habe letzens den 50s mit dem dimarzio humbucker ausgestattet und das ganze elektronikfach mit alufolie abgeklbt und nun ist er absolut brumm- und rauschfrei. gestern auf dem gig hat er mich echt begeistert, so hat er einfach mehr druck untenrum und passt noch besser zur band.
 
Danke Lukke,
das hilft mir schon weiter. Ich dachte bislang, dass die Japan 57 er Fender auch die alte Sattelbreite von 44 mm hätten.

Hat der 50 s durch die Dimarzio mehr Bässe bekommen oder auch mehr Höhen und Mitten?

Einen Vergleich zwischen 50s und 57 usa Reissue würde ich auch gerne mal starten. Das ist ja immerhin ein Preisunterschied von knapp 1000 Euro. Mal sehen ob ich einen zum Testen finde.
 
Nachdem ich leider feststellen musste, dass die DiMarzio PUs aus meinem Fundus defekt sind, habe ich beschlossen, einen neuen Satz zu ordern. In die engere Wahl hatte ich DiMarzio DP122, Seymour Duncan Antiquity sowie Fender Vintage P-Bass genommen. Nach ausführlicher Recherche und Studium von Erfahrungsberichten in verschiedenen Foren im Internet habe ich mich für die Fender PUs entschieden. Insgesamt waren die Kommentare zu allen dreien überwiegend positiv. Ausschlaggebend war letztendlich die Tatsache, dass mir die handgewickelten SD definitiv zu teuer sind und die DM mir optisch nicht gefallen. Zudem war immer wieder zu lesen, dass, wenn man DEN Fender-Vintage-Preci-Ton sucht, die originalen Fender PUs die erste Wahl darstellen. Auch ist der Preis in Höhe von 65,- Euro im Vergleich am günstigsten. Ich denke, mit diesen PUs kann man im Preci nichts falsch machen, und das Risiko, mit den anderen nicht zufrieden zu sein, war mir dann auch zu hoch...
Erfahrungsbericht folgt!
 
@ moulin
die DiMarzios (https://www.thomann.de/de/dimarzio_dp127.htm) haben einen höheren output und sind etwas bassbetont, die mitten und höhen bleiebn auch klar und der typische preci-charakter bleibt erhalten, man hört aber schon einen unterschied.
mir gehts ja auch nicht um DEN vintage preci sound... ich nehme nächste woche (wenn meine klausuren endlich vorbei sind) mal ein kleines soundfile auf und dann könnt ihr selbt hören.

die magnete vom original 50s pickup haben schon ersten rost, ist das bei euch auch so?
 
Zuletzt bearbeitet:
HUIUIUI!!! War nochmal in nem anderen Laden und hab alles angetestet, was nach Preci aussieht und da ist mir dann doch glatt der Reggie Hamilton Jazzbass in die Finger gekommen (ein Jazzy mit Splitcoil vorne). Ergebnis? Das wird mein erster Aktivbass!! Er kann echt alles von wintätsch bis modern; nur passiv geht leider nicht,...aber das lässt sich ja einrichten. [;-)]
Leute...ich bin ein bisschen verliebt...

 
Zitat:Original erstellt von: lukke
mir gehts ja auch nicht um DEN vintage preci sound... ich nehme nächste woche (wenn meine klausuren endlich vorbei sind) mal ein kleines soundfile auf und dann könnt ihr selbt hören.

die magnete vom original 50s pickup haben schon ersten rost, ist das bei euch auch so?

Soundfiles sind immer gut.

Rost hatte ich noch nie auf einem Pickupmagneten. ist gut, wenn die in wenig geschmiert sind, so verhindert man Rost. Aus meinem Squier Humbucker quillt so viel Fett heraus, da könnte ich all meine Bässe abschmieren. [:D]

 
Zitat:Original erstellt von: Moulin


Rost hatte ich noch nie auf einem Pickupmagneten. ist gut, wenn die in wenig geschmiert sind, so verhindert man Rost. Aus meinem Squier Humbucker quillt so viel Fett heraus, da könnte ich all meine Bässe abschmieren. [:D]


Wie machst Du das genau? Meine Pickups auf meinem Preci sind zwar nicht direkt verrostet, aber genauso schwarz wie die Rahmen. Und bei nem anderen Bass (Sandberg Ken Taylor) waren die Polepieces auch sofort verrostet. [xx(]
 

Also wenn ich einen neuen Bass gekauft habe war da immer so eine kleine, unscheinbare Fettschicht aus den Magneten. Ich denke, viele putzen die Bässe und wischen dabei diese dünne Fettschicht ab. Metall ohne Schutz rostet eben.



 
@el rabino:
Es soll Leute geben, die kaufen sich für viel Geld einen Aktiv-Bass, merken dann, dass das doch nicht das Gelbe vom Ei ist, rüsten auf Passiv-Elektronik und Vintage-PUs um, merken dann, dass es das immer noch nicht ist, verkaufen das Instrument dann wieder mit einem riesen Verlust, um dann letztendlich doch wieder beim Preci zu landen...[:I]
@lukke:
Sei doch froh, im Fender Custom-Shop kostet etwas Rost viel, viel Geld...[;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: precision78

@el rabino:
Es soll Leute geben, die kaufen sich für viel Geld einen Aktiv-Bass, merken dann, dass das doch nicht das Gelbe vom Ei ist, rüsten auf Passiv-Elektronik und Vintage-PUs um, merken dann, dass es das immer noch nicht ist, verkaufen das Instrument dann wieder mit einem riesen Verlust, um dann letztendlich doch wieder beim Preci zu landen...[:I]

Nene,...ich hab MEINEN Bass schon gefunden. Mein geliebter Jazzy... *schwärm* alles was jetzt noch kommt, sind nur noch Schmankerln... [8D]

 
Hm, dann hattest du keinen Hamilton in der Hand! Ich hatte bisher so 3 verschiedene in der Hand und ie hatten das alle!
Auf der Kontroll"platte" ist unter den Potis ein kleiner Kippschalter... vllt hast du den auch einfach übersehen ;-)
 
definitiv nein,...ABER vllt. hattest du nen us-hamilton in der hand. die japaner haben das echt nicht...

 

Zurück
Oben Unten