Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Lücke verstehe ich auch nicht, gerade die Kontrolle im tiefen-mittleren Mittenbereich finde ich für den Live-Sound immens wichtig.Hallo Johannes, laut Manuel liegen die Frequenzen für Bass bei 100 Hz und für die Mitten bei 800 Hz.
Moin,Ich persönlich sehe das auch so. Bei einem 4-Band-EQ geht es eben darum, schnell und effektiv Klangveränderungen vornehmen zu können. Bei 100 Hz liegen die "Punch-Bässe", die gleichzeitig Durchsetzungskraft und Fundament sichern und nicht wummern. Sollte es bei schwierigen akustischen Situationen doch dröhnen, kann hier leicht zurückgeregelt werden. 800Hz liegt im Tiefmittenbereich - hier kann der Klangcharakter schon entscheidend verändert und für mehr Durchsetzungsfähigkeit gesorgt werden, ohne dass es "nökig" klingt. Gleichzeitig bekommt der Sound hier noch ordentlich "Body". Bei 3 Khz liegen die Hochmitten, die für Fretless sehr wichtig sind. Soll es clean klingen, sollte man vorsichtig dosieren. Und im Bereich 10 Khz kommen blitzende Höhen ins Spiel.
Nur interessehalber - was für Frequenzen regelt Ihr denn am häufigsten bei Euren Amps?![]()
Na, alle natürlich, entweder rein oder raus, je nach Bass, Box, Stil, Raum und Bühnenboden.Nur interessehalber - was für Frequenzen regelt Ihr denn am häufigsten bei Euren Amps?
Nur interessehalber - was für Frequenzen regelt Ihr denn am häufigsten bei Euren Amps?![]()
Würd das Kistchen gern mal antesten ... wenn das auch nur entfernt so gut ist, wie die "dicke" Hellborg Anlage, dann ist das Teil ein cleaner Sahneamp![]()
Hallo, pitsieben. Der Footswitch wird wie etwa ein Effektgerät zwischen Instrument und Verstärker eingeschleift. Das Kabel, das den Verstärker mit dem Eingang des Fußschalters verbindet, wird mitgeliefert.Wieso hat der Footswitch einen In?