Weber Mywatt 200 Erlebnisbericht

Zu höhenlastig ist er nur wenn man über Boxen mit Tweeter oder Horn spielt. Bei meinen FMC 212 drehe ich den Hochtöner immer komplett raus. Dann passt alles.
 
wenn jemand meinen Carvin zum passenden Preis nimmt, würde ich mir nen 100er bestellen. ...aber halt den erst mal finden!

und es gibt tatsächlich einen Member im Forum der den 100er spielt (Member: PowerXXX)

...ich weiß nicht obs ichs posten darf, bin aber mal so frech:
http://www.myspace.com/farianabgelehnt >> Mywatt 100 // FMC 2x12 // Rickenbacker 4001
 
Zitat:Original erstellt von: Thrillhouse

Mh, wenn ich eure ganzen Mywatt Lobhudeleien höre krieg ich fast wieder Lust mir einen zu bestellen. Ich habe "meinen" damals nach ca. 1,5 Testwochen wieder zurückgeschickt, weil mir die Höhen in egal welcher Einstellung fast immer etwas zu harsch waren.

meine liebe zu diesem amp war auch nicht immer einfach. er bringt grandiose bässe und höhen, ist dafür in den mitten etwas schwach. wenn man "röhrenamp" sagt, sagt man in der basslandschaft ja quasi immer "ampeg svt". und diesen mittencharakter hat er eben einfach nicht.
man muß sich erstmal von dieser hörgewohnheit lossagen, man muß den eq verstehen und einsetzen können und wollen, man muß auf bässe stehen, auf cleanen sound, auf die power, das impulsverhalten... dann klappt die liebesbeziehung.
und wenn man ihn so aufdrehen und einstellen kann, daß die bässe nicht wummern und die fehlenden mitten einem egal sein können, erreicht man ein unglaublich klares klangbild in der band.

ich mag die höhen auch nicht. die sind weggedreht, die hörner aus. nur der presence ist auf 12 uhr, damit meine tonblende am bass nicht nutzlos ist. ich sehe ihn durchaus als gegenkonzept zum ampeg. und ich freue mich auf den tag, an dem ich mal ein biamping-experiment machen kann... gott gnade allen nachbarn...
 
Du hast mit Sicherheit recht Alice, den EQ hatte ich glaube ich schon ganz gut im Griff, mit den gegenseitigen Beeinflussungen etc. und wenn ich nur die Zwölfer meiner Box gespielt habe, war es ebenso definitiv besser, gegenüber beiden Speakerformaten mit dem 6er Hoch/Mitteltöner.
Ich muss zur Mywattehrenrettung aber auch sagen, dass ich bei lauteren ausufernden Jams in der Band oft auch sehr hart am Bass Anschlage und die ganzen Bund Klick Schnarrgeräusche die bei so etwas entstehen können auch sehr gerne mag - der Mywatt haut einem das jedoch einfach unbarmherzig in die Gehörgänge, da ist der Fafner etwas gutmütiger, auch wenn er unsaubere Spieltechnik natürlich ebenso recht ähnlich aber nicht so krass wie der Mywatt verdeutlicht. Gut gefallen hat mir der Mywatt in meinem Setup nur auf den Zwölfern mit nem Flatwoundbespannten Preci - das war sehr geil - besonders mit einem Preci wo ich dicke Fenderstränge drauf habe, den ich aufgrund der Saitenspannung für Droptunings benutze, das kam echt gut.
Klar der Fafner ist von der Soundausrichtung sehr flexibel - gerade was die MittenFrequenz Möglichkeiten angeht und bei mir passt das einfach noch besser.
In der Zeit hatten wir im Proberaum auch noch Parallel nen alten SVT mit Kühlschrank aus den 70ern stehen - leider habe ich da kein Bi-Amping experiment gemacht. Klar es sind grundverschiedene "Klangkonzepte", Der Cleansound vom Mywatt ist schon geil, vielleicht "brauche" ich aber dochmal irgendwann nen Ampeg - wobei mich die neuen SVT Classic nicht überzeugen konnten, da fand ich die VR-Serie schon besser - allerdings schreckt mich das Gewicht schon noch ab, selbst die Vegleichsweise leichten 24kg des Mywatt, haben meinen über UniExamenszeit körperlich eher degenerierten Muskelapparat schon ganz schön gefordert ;-)...
Na ja beides schöne Amps
 
Tag ihr!
Lesen kann man viel - kann man sich aber sparen wenn man testet.... fällt mir auf NACHDEM ich den gesamten Beitrag durchforstet habe :-)

Gibts denn Mywatt 200 Besitzer in der Umgebung von Hannover die mich mal ranlassen würden? :-)

Danke schonmal!
Grüße
 
Moinsen,

ich habe meinen Mywatt200 jetzt knapp 3 Monate und so langsam nähert sich die Honeymoonphase ihrem Ende - d.h. dass ich den grundsätzlichen Sound und die Lebendigkeit zwar immer noch schweinegeil finde, aber so langsam fehlen mir doch stark die Tiefmitten. Ging es jemanden von euch ähnlich, der dann vielleicht mit einem EQ nachgeholfen hat? Momentan habe ich da den Boss GEB-7 im Auge - kennt ihr bessere Alternativen? Vielleicht was parametrisches? Bedingung für mich wären Bodentreterformat + Standard 9V Versorgung.

Vielleicht noch ganz interessant: Ich spiele nur passive Bässe und nutze den High/Normal Eingang, meine EQ Einstellungen sind:
Gain: 11-1 Uhr, je nach Output des Basses
Bass: 2 Uhr
Treble: 8 Uhr
Middle: 11:30 Uhr
Presence: 8:30 Uhr

Box: FMC 2128 L Neo (8"er deaktiviert), die zweite wird in ein paar Wochen gebaut
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein Ähnliches Setup, wobei ich meine (passiven) Bässe (Preci und Musicmaster) über den 200er und eine 4x12er FMC spiele (kein Horn, 8 Zöller o.ä.)
Prinzipiell bekomme ich mit alle meine Bässen den gewünschten Sound durch die interne Klangregelung hin, wenn man sich an die Funktion dieser einmal gewöhnt hat...
Wenn ich live 2 Bässe verwende kann es vorkommen, dass ich bei einem Bass das ideale Setting gefunde habe aber der andere nicht ganz entspricht, dann verwende ich eben den von dir genannten GEB-7.
Ich kann das Teil nur empfehlen, vor allem für den Preis, Rauschen hält sich in Grenzen (bei ultra Höhen pushen, rasucht jeder EQ)...

Ein parametrischer EQ zum Mittenboosten ist sicher auch eine Möglichkeit, aber sicher nicht so flexibel...
 
Ich weiss, ich wiederhole mich, aber versucht doch es mal mit dem Bridgen.

Bass in den Normal oben rein, unten wieder raus und auf den Bright oben wieder rein.

Man kann so dem Sound bei Bedarf schnell und einfach etwas "verbiegen" (Vol. Normal oder Vol. Bright) ohne am EQ fummeln zu müssen.

Ein Versuch ist es Wert.
 
Dass der GEB7 nicht kompletter Müll ist, ist ja schon mal schön zu hören. Ich glaube den werde ich einfach mal bestellen.

Das mit dem Bridgen wollte ich auf jeden Fall auch nochmal ausprobieren, vor allem aber auch um den Overdrive parallel zum normalen Signal einzuspeisen, aber ich kann mir nur schwer vorstellen, wie ich damit die Tiefmitten anheben kann.
 
Zitat:Original erstellt von: Zoidson

Moinsen,

ich habe meinen Mywatt200 jetzt knapp 3 Monate und so langsam nähert sich die Honeymoonphase ihrem Ende - d.h. dass ich den grundsätzlichen Sound und die Lebendigkeit zwar immer noch schweinegeil finde, aber so langsam fehlen mir doch stark die Tiefmitten....
Dann hast Du Dich vermutlich noch nicht so eingehend mit der Klangregelung beschäftigt. Da sich die Klangregler alle gegenseitig beeinflussen, ist das Regelverhalten schon ziemlich seltsam. Um z.B. mehr Tiefmitten zu bekommen, mußt Du den Bassregler runterdrehen. Irgendwo zwischen 8 und 10Uhr hört man den Effekt.
 
ja mit dem bridgen kann man noch einiges mehr an Möglichkeiten erhalten. Ich hab´recht lang so gespielt, bin aber momentan wieder ganz normal eingestöpselt, gefällt mir persönlich etwas besser.

Aufsplitten für den den Overdrive klingt interessant, werde ich mal probieren....
 

och, die sache mit dem honeymoon kann man problemlos auffrischen. einfach in einen musikladen gehen, den erstbesten amp anschmeißen, drauflosdudeln, frustriert sein. abends in den proberaum gehen, den mywatt anwerfen, wohlfühlen.

geht mir jedes mal so. immer wieder schleicht sich frustration ein. dann probiere ich was anderes und vermisse postwendend meinen amp. dann stell ich mich in den proberaum und drehe ein wenig an irgendwelchen reglern, probiere einfach mal was neues aus und schwuppdiwupp ist das feeling wieder da. und immer tat ich bisher meinem amp unrecht.

das splitten hat mir nichts gebracht. der brilli-kanal ist mir zu fad. der kommt aber mit ner gitarre echt gut.
 
Hatte ich auch schon mal irgendwo gepostet, weiß aber nicht mehr wo ... Alzheimer ... [:O!]

Den Brilli_Kanal kann man leicht zu einem normalen Kanal umrüsten bzw. lassen. Dazu mußt Du beim [url="http://hiwatt.org/Schematics/DR_Pre4Input_v0a.gif"]Mywatt Preamp[/url] nur den 220pF Kondensator entfernen, der zum 470k Längswiderstand hinter dem Brilliant-Lautstärkeregler parallel liegt. Könnte man auch schaltbar machen.
 
Zitat:Original erstellt von: alice303

och, die sache mit dem honeymoon kann man problemlos auffrischen. einfach in einen musikladen gehen, den erstbesten amp anschmeißen, drauflosdudeln, frustriert sein. abends in den proberaum gehen, den mywatt anwerfen, wohlfühlen.

geht mir jedes mal so. immer wieder schleicht sich frustration ein. dann probiere ich was anderes und vermisse postwendend meinen amp. dann stell ich mich in den proberaum und drehe ein wenig an irgendwelchen reglern, probiere einfach mal was neues aus und schwuppdiwupp ist das feeling wieder da. und immer tat ich bisher meinem amp unrecht.

das splitten hat mir nichts gebracht. der brilli-kanal ist mir zu fad. der kommt aber mit ner gitarre echt gut.

+1

Genauso ist's bei mir auch!
 
Zitat:Original erstellt von: basti

Zitat:Original erstellt von: alice303

och, die sache mit dem honeymoon kann man problemlos auffrischen. einfach in einen musikladen gehen, den erstbesten amp anschmeißen, drauflosdudeln, frustriert sein. abends in den proberaum gehen, den mywatt anwerfen, wohlfühlen.

geht mir jedes mal so. immer wieder schleicht sich frustration ein. dann probiere ich was anderes und vermisse postwendend meinen amp. dann stell ich mich in den proberaum und drehe ein wenig an irgendwelchen reglern, probiere einfach mal was neues aus und schwuppdiwupp ist das feeling wieder da. und immer tat ich bisher meinem amp unrecht.

das splitten hat mir nichts gebracht. der brilli-kanal ist mir zu fad. der kommt aber mit ner gitarre echt gut.

+1

Genauso ist's bei mir auch!
Mir gings auch so. Bis ich die Gelegenheit bekam, einen Mitt-Siebziger HIWATT DR201 zu spielen. Seitdem weiß ich: Mywatt = [url="http://www.youtube.com/watch?v=jG31i5QiZTQ"]Pommes aus Holz[/url].
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Spannung steigt. Ich habe einen Interessenten für meinen Carvin gefunden.
 

Zurück
Oben Unten