Zeig mir dein live rig...

  • Ersteller Ersteller basselk
  • Erstellt am Erstellt am
  • #741
Kann er ja auch nicht, hat ja keine röhren Endstufe. Da versagt jeder hybrid in meinen Augen und es geht nur um eine Annäherung. Da ist meiner Meinung nach der tte schon recht ordentlich, auch wenn er nicht in die Ampegmäßige Verzerrung kommt,was im übrigen auch der spyder 550 nicht wirklich schafft und trotzdem sind beide amps schon mit der typischen "röhrenwärme" im Ton gesegnet....


Ich hab nicht gesagt, das der GK diese Röhrenwärme besser oder schlechter kann, ich habe gesagt, das der GK viel organischer, lebhafter, dynamischer (und für mich wesentlich besser) klingt.
"Untenrum was fehlt"...findest du das bei den alten Chilli Peppers oder Guns'n'Roses (um nur mal zwei zu nennen) Alben untenrum was fehlt?
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance

  • #742
das war wiederum, mein vergleichstest und ja, da war der carvin deutlich kompetenter. die guns a roses nummern waren eh vom sound her zwar zu der mucke passend, aber nicht meine welt. die chillis wurden mit nem modulus gespielt, der sicherlich deutlich zum klang beigetragen hat.

ok, aber wir müssen da auch nicht weiter streiten, das sind einfach auch geschmacksfragen. du magst diesen sound vom alten GK, mir fehlte da was, was mir (ohne den direkt vergleich zu haben) derTTE bringt, zudem so wie ich es mir wünsche. ich mag also (überraschenderweise) diese "digitalen" teile, was ich vor jahren niemals in mein haus gelassen hätte. da hat sich schon so einiges getan in meinen augen. für mich ist das in meiner interpretation von organisch, dynamisch, lebhaft genau das, was ich suchte bei geringem gewicht.
 
  • Like
Reaktionen: Rhino-, LovinRomance, Funbasser und eine weitere Person
  • #743
"Untenrum was fehlt"...findest du das bei den alten Chilli Peppers oder Guns'n'Roses (um nur mal zwei zu nennen) Alben untenrum was fehlt?

Chili Peppers ist kein gutes Beispiel!

256971_2106840.jpg
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: olbass, Bassman135 und Chuck

  • #744
Ooops. Wespennest.
Ich habe selber jahrelang den TTE genutzt und war zufrieden - Gewicht, Leistung, usw.
Dann viel verglichen, gleiche Situation / Umgebung / Box und bin zu dem Schluß gekommen, das die TTEs für mich zu tot klingen.
Das ist wie mit dem Katzenscheiß-Kaffee oder gutem Single Malt...solange du ihn nicht probierst, schmeckt der Kram vom Discounter "unglaublich gut" bzw "richtig authentisch"
Nix für ungut ;-)
Nein, kein Wespennest.
Mich interessiert nur, wie die Meinungsbildung zustande gekommen ist und aus welchen Kriterien sie bestanden hat.
Das dein Eindruck so war, stelle ich nicht infrage.
Vieles von den Erfahrungen die gemacht werden, stellen sich oft als Psychoakustik da, auch ich unterliege manchmal
meinen Vorurteilen.
Rein reflexmäßig würde ich es ausschließen, dass die Unterschiede zwischen den Amps bei mittleren bis hohen Lautstärken
wirklich als "besser" zu klassifizieren wäre? - Anders ganz sicher.
Ich habe zur Verfügung. 300 Watt - Vollröhre, 500 Watt Transistor Amp, mit konventionellem Netzteil, 700 Watt Class G Amp und 800 Watt Class D Amp. Meine Erfahrung ist die, dass sich die Spreu vom Weizen erst bei deutlich gesundheitsschädlichen Lautstärken trennt.
In Sachen Dynamik sind sich die Amps alle ebenbürtig. Der Class D Amp wirkt erst bei wirklich hohen Lautstärken angestrengt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Rhino-
  • #745
und trotzdem würde ich keinen ausgeschissenen kaffee trinken, egal ob es ne delikatesse ist oder nicht. :-D
 
  • Haha
Reaktionen: LovinRomance und Funbasser
  • #746
Nein, kein Wespennest.
Mich interessiert nur, wie die Meinungsbildung zustande gekommen ist und aus welchen Kriterien sie bestanden hat.
Das dein Eindruck so war, stelle ich nicht infrage.
Vieles von den Erfahrungen die gemacht werden, stellen sich oft als Psychoakustik da, auch ich unterliege da manchmal
meinen Vorurteilen.
Rein reflexmäßig würde ich es ausschließen, dass die Unterschiede zwischen den Amps bei mittleren bis hohen Lautstärken
wirklich als "besser" zu klassifizieren wäre? - Anders ganz sicher.
Ich habe zur Verfügung. 300 Watt - Vollröhre, 500 Watt Transistor Amp, mit konventionellem Netzteil, 700 Watt Class G Amp und 800 Watt Class D Amp. Meine Erfahrung ist die, dass sich die Spreu vom Weizen erst bei deutlich gesundheitsschädlichen Lautstärken trennt.
In Sachen Dynamik sind sich die Amps alle ebenbürtig. Der Class D Amp wirkt erst bei wirklich hohen Lautstärken angestrengt.


ich glaube auch, dass es eher persönliche soundvorlieben sind, die den ausschlag ergeben. messbar ist sowas einfach nicht wirklich.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance, Chuck und Funbasser
  • #747
letzten Samstag mit dem Singer-Songwriter im Pub ... kleines, aber feines Venue

TC Electronic RH450
Peavey 4x10" Flightcase
Line 6 G30
Ibanez GWB1
... that's it (mal abgesehen vom Drum-Board und dem Mikro)

Samstag 280919 cropped.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Gast24869, Gast5650, LovinRomance und eine weitere Person
  • #748
Nein, kein Wespennest.
Mich interessiert nur, wie die Meinungsbildung zustande gekommen ist und aus welchen Kriterien sie bestanden hat.
Das dein Eindruck so war, stelle ich nicht infrage.
Vieles von den Erfahrungen die gemacht werden, stellen sich oft als Psychoakustik da, auch ich unterliege manchmal
meinen Vorurteilen.
Rein reflexmäßig würde ich es ausschließen, dass die Unterschiede zwischen den Amps bei mittleren bis hohen Lautstärken
wirklich als "besser" zu klassifizieren wäre? - Anders ganz sicher.
Ich habe zur Verfügung. 300 Watt - Vollröhre, 500 Watt Transistor Amp, mit konventionellem Netzteil, 700 Watt Class G Amp und 800 Watt Class D Amp. Meine Erfahrung ist die, dass sich die Spreu vom Weizen erst bei deutlich gesundheitsschädlichen Lautstärken trennt.
In Sachen Dynamik sind sich die Amps alle ebenbürtig. Der Class D Amp wirkt erst bei wirklich hohen Lautstärken angestrengt.

In kurz (wie ich oben schrob) : Ich zahlreichen Tests in Proberäumen, unterschiedlichen Bands, live, usw.

Seit Anfang des Jahres mache ich das mit diversen Ashdown Amps (MK500 und ABM500-II) und diversen SAD Boxen Kombis, weil mich der MK500 reizt, gleichermaßen seiner Flexibilität wegen, in positiven wie negativen Sinne.

Ich hab ne klare Vorstellung, welchen Sound: (Druckvoll im Triosound, egal in welcher Lage und immer sauber ortbar im Mix und dabei sehr dynamisch)

Aber jetzt mal wieder on-topic
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und Funbasser
  • #749
reine fuffzehner sind mir zu mumpfig, aber das Top würde ich auch gern mal antesten, so als vergleich zum Bassman.

Glücklicherweise darf ich zu 99,9999% mein eigenen Krempel spielen.
Wenn ich das meinen Co Man mal aus den Rippen geleiert kriege (unwahrscheinlich) oder selbst eins ergattere (weiss wo noch eines steht) lad ich dich zum Vergleichstest ein ;)
 
  • Like
Reaktionen: Rhino-
  • #750
Mein Sonntagmorgenrig:

IMG_20191103_114330955.jpg
 
  • Like
Reaktionen: bassthelord, LovinRomance, French und 6 andere
  • #751
Viel Spaß mit dem Fleatera beim Livespielen! Bericht ist Pflicht:D:bier:!
 
  • Like
Reaktionen: Chuck, StonerGreg und Herr Karl
  • #752
Bericht ist Pflicht
Ich hab den Fleatera schon am Freitag und gestern bei einem Workshop gespielt. Er summt und brummt, dass es eine Freude ist. Es gilt, was ich schon über den Flea schrob: der Ton ist fest und präsent, auch wenn beide Pickups voll offen sind. Ein Band-Bass vom feinsten. Ein Jazz Bass für Preci-Fans.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance, French, Mudskipper und eine weitere Person
  • #753
Der letzte Satz hätte echt nicht sein müssen:saliva:...
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: LovinRomance, Rhino-, StonerGreg und eine weitere Person
  • #755
39D4719C-015C-4EBD-9C96-57C72DE9D86C.JPG


Letztes Wochenende in einer kleinen Musikbar in der Schweiz :)
 
  • Like
Reaktionen: fmm, LovinRomance, French und 2 andere
  • #757
Du liebe Zeit. Was fahrt ihr den in einer GROßEN Musikbar auf?
Grundsätzlich dasselbe 😁 vielleicht noch etwas mehr Licht (siehe unten)...
Irritiert zuerst etwas, aber unser Equipment bleibt immer gleich. Ich könnte bei Platzproblemen grundsätzlich auf einen oder sogar beide Lautsprecher verzichten.
Aufgrund von Backing Tracks ist das In Ear immer nötig, also auch immer die volle Mikrofonie etc.. Aber das macht auch Spass so.
Gion-Stump-20170930-5D4-lowRes-2498.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Gunni, fmm und LovinRomance
  • #758
Gestern kleiner aber feiner Gig. Wenig Platz, viel warm, viel Spaß. Hier noch in der Aufbau-Phase.
Die Novation BS II habe ich auf dem Türmchen gestellt weil einfach kein Platt mehr war, aber hat auch so geklappt.
20191108_202736~2.jpg
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: fmm, TomW, SonicDomination und 3 andere
  • #760
Letzten Dienstag.
Kompakt, geil
IMG_20191106_101718_156.jpg
und rotzig!
 
  • Like
Reaktionen: DavidNesselhauf, Bassman135, fmm und 5 andere

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten