Cort-Bässe - Gibt es Erfahrungen?

Bass-65

Bass-65

Well-Known Member
Hallo Tieftöner,
ich bin vor einem halben Jahr das erste Mal auf einen Cort-Bass gestoßen. Ich suchte einen 5-Saiter und habe den Cort B5 Element OpenPore Black angespielt. Ich war so begeistert vom Sound, der Verarbeitung, dem Handling, das ich den direkt mitgenommen habe. Freundlicherweise stellte man mir in dem Laden "meine damalige Konfiguration" an Amp und Box zusammen, das ich den richtigen Eindruck erhielt.
Mittlerweile bin ich einen Schritt weiter, habe zwei meiner Squier 4-Saiter verkauft und mir einen weiteren Cort, den C5 DeLuxe Candy Red zugelegt. Preislich ist da wenig Unterschied, aber ich finde in punkto Verarbeitung und Sound ist der Unterschied erheblich.
Wer hat noch Erfahrungen mit Cort-Bässen - egal ob gut oder schlecht?
 

Cort Artisan Space 5​

Gibt’s hier von Forum Mitgliedern irgendwelche Erfahrungen, persönlicher Test, außer den natürlich üblichen Testberichten und Videos zu dem Instrument?
 

Hat Joris persönlich getestet. :-)
 
Ich hab mir vor ein paar Jahren den A6 zugelegt.
Spielt sich sehr gut, die Bartolini Elektronik lässt sich leider nicht komplett abschalten, weshalb ich sie gegen einen Noll ausgetauscht hab.
 
Mich hätte halt einfach mal die Meinung eines Users hier interessiert.
Interessanterweise liest man bei vielen Bewertungen dass die Höhen unterbelichtet sind und der Bass eher einen dunklen Ton hat. Der Testbericht sagt aber genau das Gegenteil

Diese unterscheiden sich insofern recht stark von traditionellen Tonabnehmern, als dass sie einen sehr weit reichenden Hochtonbereich aufweisen und daher eher nüchtern klingen, fast schon piezoartig.

Update: mal einen bei Thomann bestellt, dann bin ich schlauer:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte auch mal kurzfristig einen Cord 5-Saiter.
Leider bin ich mit dem Hals überhaupt nicht klar gekommen (der war mir viel zu dick oder vielleicht auch nur für mich ungünstig geformt) und habe ihn nach wenigen Tagen gegen einen Ibanez 5-Saiter getauscht.
Aber die bauen schon gute Qualität und sind auch innovativ (das Modell mit durchgehendem Hals und angeleimten Paulownia Stücken. Leider passte auch das Hals nicht für mich.
Jetzt bin ich bei Sandberg gelandet und dort treuer Kunde. Mittlerweile nenne ich 5 davon mein eigen! Aber den Ibanez spiele ich von Zeit zu Zeit auch noch.
 
Ich habe einen Cort Curbow fretless mit Bartolini Pickup und schönem dünnen Hals. Leider ist der Body aus Luthite und hat sich durch den Saitenzug (dünne Saiten) satt krumm gebogen. Ist eine echte Fehlkonstruktion. Plötzlich war die Saitenlage viel zu hoch hoch und ließ sich an der Brücke nicht mehr niedriger stellen. Ich habe die Brücke tiefer gelegt (Body gefräst) und zum Glück hat sich in den letzten 2 Jahren nichts mehr getan.
Cort Curbow Fretless.JPG
 
Mich hätte halt einfach mal die Meinung eines Users hier interessiert.
Interessanterweise liest man bei vielen Bewertungen dass die Höhen unterbelichtet sind und der Bass eher einen dunklen Ton hat. Der Testbericht sagt aber genau das Gegenteil

Diese unterscheiden sich insofern recht stark von traditionellen Tonabnehmern, als dass sie einen sehr weit reichenden Hochtonbereich aufweisen und daher eher nüchtern klingen, fast schon piezoartig.

Update: mal einen bei Thomann bestellt, dann bin ich schlauer:rolleyes:
Der Testbericht ist von mir.

Das mit den Höhen kann ich kurz erläutern:

Die Kurzfassung lautet: liegt an der Abhöre und dem eingestellten Sound.

Die verbauten MK1 haben eine sehr hohe Resonanzfrequenz bei um die 9kHz. In dem Bereich, in dem "normale" Bassstacks arbeiten bzw. wo die meisten ihren Sound eingestellt haben, arbeiten sie quasi frequnzlinear. Ganz im Gegensatz zu traditionellen PU. Hier im Vergleich z.B. ein klassicher Fender Preci (und der von mir mit Leidenschaft gehasste BH2). Der hat auch bei einer Box, die ab 3kHz dicht macht noch eine deutlich hörbare Resonanz, im Vergleich mit dem MK1 würde der Preci an einer solchen Box offener und präsenter klingen. Man kann sogar fast sagen, dass der MK1 an einer traditionellen Bassbox ohne Horn beinahe langweilig klingt.
Dieser 10kHz Bereich ist ja nichts, was man bei gewöhnlichen Basssounds braucht oder nutzt. Die MK1 bieten hier im Prinzip einfach ein weißes Blatt Papier, das man sich bemalen kann. Sie sind dadurch deutlich flexibler in den Möglichkeiten, erfordern für bestimmte Sounds ggfs. aber mehr Arbeit.

Amplitudengang der drei erwähnten PU:
1751815684074.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Moin,

viele spielen ein Instrument von Cort und wissen es nicht, weil es anders gelabelt ist....

Hier gibts bereits einen Thread zu KLICK

Ich habe mir vor wenigen Jahren einen aktiven Cort GB74 Gig zugelegt, der von der Ausstattung ( u.a. Hipshot Ultralites, Omega Bridge, Sandberg Preamp, SplitCoil und Humbucker mit Splitswitch), der Verarbeitung und der Bespielbarkeit für mich absolut großartig ist. :great:

Leider ist er mir mittlerweile mit 4,3 Kg zu schwer, so daß ich ihn für kleines Geld wohl weiter geben werde. :weep:
 
Update: mal einen bei Thomann bestellt, dann bin ich schlauer:rolleyes:
So. Angekommen. Als erstes aufgefallen………
Hat das hier mal in irgendeinem Testbericht oder so gestanden???? UNFASSBAR BESCHEUERT!!!!

SCHWARZE DOTS auf SCHWARZEM GRIFFBRETTRAND

Mal noch ein Foto dabei, wie es optimal sein sollte.

Tolle Leistung Cort.

Absolutes NO GO.
Wieder einpacken und weg.

Ansonsten noch kurze Meinung zu einigen Sachen.
Hals lässt sich schön gerade einstellen, mit wirklich niedriger Saitenlage . Das ist schon mal sehr positiv.
Die Einstellarbeiten sind easy und Ruckzuck erledigt.

Der Bass bringt auch schöne, glasklare Höhen aber ansonsten ist der Sound in den mitten und vor allen dingen in den Bässen, obwohl voll aufgedreht, sehr dünn und allgemein extrem niedriger Output.

Alles in allem nix für mich , aber der Hauptgrund fürs zurückschicken sind die „ unsichtbaren „ Dots.

So schnell hab ich noch niemals einen Bass wieder zurückgeschickt. Um 13:00 Uhr erhalten und um 15:30 Uhr hat die Post Frau ihn wieder mitgenommen.
 

Anhänge

  • IMG_6466.jpeg
    IMG_6466.jpeg
    89,9 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_6465.jpeg
    IMG_6465.jpeg
    53,9 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_6464.jpeg
    IMG_6464.jpeg
    36,4 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_6467.jpeg
    IMG_6467.jpeg
    78,8 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Bass ok ist, hätte mich das nicht gejuckt.
Habe bei meinem Bass mit Rösthals einfach kleine Leuchtpunkte auf die Sidedots geklebt. Damit klappt es jetzt sogar bei ganz schmusiger Beleuchtung ...
Gibt es selbstklebend bei jedem guten Amazonalienhändler
 
Ich hatte auch mal kurzfristig einen Cord 5-Saiter.
Leider bin ich mit dem Hals überhaupt nicht klar gekommen (der war mir viel zu dick oder vielleicht auch nur für mich ungünstig geformt) und habe ihn nach wenigen Tagen gegen einen Ibanez 5-Saiter getauscht.
Aber die bauen schon gute Qualität und sind auch innovativ (das Modell mit durchgehendem Hals und angeleimten Paulownia Stücken. Leider passte auch das Hals nicht für mich.
Jetzt bin ich bei Sandberg gelandet und dort treuer Kunde. Mittlerweile nenne ich 5 davon mein eigen! Aber den Ibanez spiele ich von Zeit zu Zeit auch noch.
Das ist ja witzig - da kann man mal sehen wie unterschiedlich das sein kann. Ich hatte mal einen Ibanez 5-Saiter und kam mit dem Hals überhaupt nicht klar. Der ging auch schnell wieder zurück. Mit Cort habe ich gar keine Probleme. Es geht doch nichts darüber einen Bass selber in die Hand zu nehmen und anzutesten.
 
Ja. Ich sehe es. Hier kann man die Dots ja wunderbar sehen. Das ist schön. Bringt mir aber nix. Wer sowas produziert und in die Welt verschickt ist bei mir vollkommen durch. Auch wenn es ein Massenhersteller ist. Sowas sieht man doch in der Produktion. Und der Firma Thomann scheint es ja auch egal zu sein. Sehr traurig das alles. Nur gut das mir der Bass auch vom Klang her nicht zusagt. So ist es weniger ärgerlich😜🫤
 
Zuletzt bearbeitet:
Prioritäten setzt jeder:r anders. Seitliche Bundmarker stehen bei den wenigsten so weit oben in der Liste, wie bei dir. Bei Fertigung in Großserie ist eine gewissen Streuung in der Optik bei einem Werkstoff wie Holz nun einmal unvermeidbar. Dann musst du eben ins Geschäft fahren oder dir etwas auf Maß anfertigen lassen, wenn deine Ansprüche an der Stelle so hoch sind.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten