Warum eigentlich ‚Heavy Relic‘ Finishes?

  • Ersteller Ersteller edoe
  • Erstellt am Erstellt am
  • #41
Ich setze aber anscheinend andere Prioritäten .
Suche meine Instrumente nach Ton und Haptik aus.
Die Zeiten,woi ich dran Rumschrauben muss sind seit Jahrzehnten vorbei.
Entweder et klingt wohl oder nicht.
Die guten bleiben, die mittelmäßigen gehen.
Eigentlich ganz easy.
Es hat ja auch immer mit der Kombi zu tun.
Was nützt dir ein perfekt gepimptes Instrument, wenn der Amp und oder die Box Kacke ist?
Ich bin da zum Glück raus und lach mich oft schlapp, was manche Leute veranstalten und Geld versenken, statt sich direkt ein gutes Instrument zu suchen.
Jetzt nicht auf Verdacht bei Musikhaus Kaludrigkeit zu bestellen und dann zurückschicken.
Oder sofort reflexartig anfangen irgendwelche Teile auszutauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gute Idee
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: energy, Coolestirin und Chuck

  • #42
ch bin da zum Glück raus und lach mich oft schlapp, was manche Leute veranstalten und Geld versenken, statt sich direkt ein gutes Instrument zu suchen.
Und andere sehen das einfach als Hobby im Hobby. Und es gibt auch leute die sehr gute Instrumente gerne noch ein kleines bisschen optimieren um es ihren Bedürfnissen anzupassen und sind dann glücklich damit - ist doch super :-) .

Nur beim billigen Instrument kaufen und dann daran herum optimieren bin ich schon länger raus.
 
  • Like
Reaktionen: Dommbasstisch und crocoolli
  • #43
Ein künstlich verhunzter Bass kommt mir persönlich nicht ins Haus. Für mich sind die Dinger sinnbefreit. Wenn jemand das anders sieht: auch kein Problem.
 
  • Like
Reaktionen: thogeosch und rumblebird2

  • #45
Meine Mama mochte auch nicht, dass ich zerrissene Jeans getragen habe.
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: Alex.F. und Mudskipper
  • #47
Ich setze aber anscheinend andere Prioritäten .
Suche meine Instrumente nach Ton und Haptik aus.
Die Zeiten,woi ich dran Rumschrauben muss sind seit Jahrzehnten vorbei.
Entweder et klingt wohl oder nicht.
Die guten bleiben, die mittelmäßigen gehen.
Eigentlich ganz easy.
Es hat ja auch immer mit der Kombi zu tun.
Was nützt dir ein perfekt gepimptes Instrument, wenn der Amp und oder die Box Kacke ist?
Ich bin da zum Glück raus und lach mich oft schlapp, was manche Leute veranstalten und Geld versenken, statt sich direkt ein gutes Instrument zu suchen.
Jetzt nicht auf Verdacht bei Musikhaus Kaludrigkeit zu bestellen und dann zurückschicken.
Oder sofort reflexartig anfangen irgendwelche Teile auszutauschen.
2 Gedanken dazu :
Viele wissen aber noch gar nicht, was einen guten Bass ausmacht und müssen halt wie viele von uns erst die Erfahrungen sammeln.
Und zweiter Gedanke : es gibt aber auch einfach Player die die Unterschiede zwischen Instrumenten nicht wahrnehmen.
 
  • Like
Reaktionen: Buchitsch und crocoolli
  • #48
Die Kunst ist das es echt aussieht. Es gibt aber auch Echte die künstlich aussehen.
 
  • #49
Ich war mal bei Sandberg und habe mir unter anderem zeigen lassen, wie die das machen. Über Sinn oder Unsinn kann man sicher trefflich diskutieren, aber zumindest bei Sandberg hat das nichts zu tun mit "wir halten mal eben nen Bandschleifer drauf".
Was ich nur bei Sandberg nicht verstehe ist, wie die das aging festlegen... es gibt ja gar keine echten originalen abgeranzten, daher finde ich es schräg ohne Vorlage wie bei dutzenden Fender in der Werkstatt festzulegen, wie der Bass nach heavy Use aussehen müsste. Das ist finde ich irgendwie unlogisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: crocoolli
  • #50
Was ich nur bei Sandberg nicht verstehe ist, wie die das aging festlegen... es gibt ja gar keine echten originalen abgeranzten, daher finde ich es schräg ohne Vorlage wie bei dutzenxen Fender in der Werkstatt festzulegen, wie der Bass nach heavy Use aussehen müsste. Das ist finde ich irgendwie unlogisch.
Naja, irgendwer wird nen Sandberg auch schon ne Weile nutzen. 😉
Auf jeden Fall hat man sich da Mühe gegeben, "natürliche" Macken, Kratzer etc. zu fabrizieren, in dem man bspw. Schlüssel, harte Kanten usw. verwendet hat.
 
  • #51
Google erzählt Dir, was der Typ mit der Schleifmaschine für verkaufsfördernd hält. Und Kaffeesatz einreiben bringt auch nicht mehr Höhen, wirklich nicht.
Einfacher Kaffeesatz der Krönung aus der Filtertüte bringt tatsächlich wenig, jedoch kann man mit etwas Genovese aus einer Bialetti durchaus das Obertonspektrume etwas in die mediterrane ecke verschieben.
Die Ansprache ist besonders am Morgen etwas geschmeidiger.....
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: Sam Global, claudio, rumblebird2 und 3 andere
  • #52
Einfacher Kaffeesatz der Krönung aus der Filtertüte bringt tatsächlich wenig, jedoch kann man mit etwas Genovese aus einer Bialetti durchaus das Obertonspektrume etwas in die mediterrane ecke verschieben.
Die Ansprache ist besonders am Morgen etwas geschmeidiger.....
Oro oder Orientale?
 
  • #53
Einreiben mit Kaffee-Pads ist gut, wenn man direkt ins Pult spielen will. Aber ich hab den Eindruck, Ihr meint das nicht ganz ernst, mmmh?
 
  • #54
Was ich nur bei Sandberg nicht verstehe ist, wie die das aging festlegen... es gibt ja gar keine echten originalen abgeranzten, daher finde ich es schräg ohne Vorlage wie bei dutzenxen Fender in der Werkstatt festzulegen, wie der Bass nach heavy Use aussehen müsste. Das ist finde ich irgendwie unlogisch.
Ich denke, da unterschätzt Du die Kollegen. Da wird mit Matrixdrucksensorfolien (so ähnlich wie Kohlepapier, nur in Hightech) die Belastung im firmeneigenen Proberaum durch unterschiedliche Signature-Endorser aufgenommen, zusätzlich ein paar Club- und Stadieneinsätze, damit es realistisch wird. Die Ergebnisse werden dann, zusammen mit Erfahrungswerten wie Headstock-Dings per KI interpoliert und voila weiß man genau, wie so ein Bass nach 20 Jahren Heavy Usage durch Thorsten Scholz, Frederik Larsson oder Gregor Fris oder halt bei entsprechend pfleglicherem Umgang durch Ken Taylor oder Ida Nielssen aussehen würde.
Wie soll das bitte sonst funktionieren, wenn die Endorser ohnehin ihre Deals nach spätestens 10 Jahren woanders oder gar nicht mehr bekommen? Geschichten, wie bei Flea, Jaco, Kai oder Geddy "Ich hab einen schon 10-20 Jahre alten, völlig abgeranzten Bass im Pawnshop, von einem Fan, von Opa bekommen und den dann seit dem 30 Jahre weitergespielt!" gibt es doch heute nicht mehr. Die alten abgeranzten Bässe kann sich doch kein Nachwuchstalent leisten.
 
  • #55
Das einzige Instrument das ein natürliches Relic hatte das ich kenne war die Gitarre von Rory Gallagher.

Was für mich heissen soll: Diese Heavy Relics kommen im eigentlichen Sinn so gar nicht vor bzw. sind das dann abgeranzte Instrumente die in einer Kneipe an der Wand hängen und die kein Mensch wirklich spielen wollte…

Deshalb ist es auch völlig ohne Belang ob ein Relic irgendetwas authentisches hat …
Es ist eine eigene ästhetische Variante und gut ist
Alles andere darüber hinaus nutzlose Überinterpretation.
 
  • Like
Reaktionen: coolbasser und rumblebird2
  • #56
Bin mal gespannt wann ein findiger Marketing Manager das beim Autokauf einführt : Zusatzausstattung Heavy Relic, 5000 Euro Aufpreis, dafür sieht das Auto aus wie 20 Jahre gefahren 😎😎
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: TGR und Dommbasstisch
  • #57
Bin mal gespannt wann ein findiger Marketing Manager dass beim Autokauf einführt : Zusatzausstattung Heavy Relic, 5000 Euro Aufpreis, dafür sieht das Auto aus wie 20 Jahre gefahren 😎😎

Gibt’s schon, halt nicht ab Werk:

 
  • Like
Reaktionen: thomaswi11
  • #58
Bin mal gespannt wann ein findiger Marketing Manager das beim Autokauf einführt : Zusatzausstattung Heavy Relic, 5000 Euro Aufpreis, dafür sieht das Auto aus wie

Bin mal gespannt wann ein findiger Marketing Manager das beim Autokauf einführt : Zusatzausstattung Heavy Relic, 5000 Euro Aufpreis, dafür sieht das Auto aus wie 20 Jahre gefahren 😎😎
Den Investor für so ne Idee muss man erst überzeugen, dass der künftige Kunde lieber den Relic-Aufpreis dem Hersteller zahlt anstatt das zu Agging vorgesehenen Fahrzeug seinem Fahranfänger-Sohn für eine Fahrt mit seinen Kumpels zum Waker überlässt.

So ein Absatzmarkt muss erst für teures Marketinggeld geschaffen werden. Es gibt lt. meinen Recherchen nur vier Menschen auf dem Planeten, die nachweislich allergisch auf den Neuwagengeruch reagieren.
 
  • Like
Reaktionen: thomaswi11
  • #59
Bin mal gespannt wann ein findiger Marketing Manager das beim Autokauf einführt : Zusatzausstattung Heavy Relic, 5000 Euro Aufpreis, dafür sieht das Auto aus wie 20 Jahre gefahren 😎😎
Das Innenraum-Aging können meine Kinder übernehmen...gib mir das Auto einfach für einen Monat....
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: Flox, bassmansemi, Keeshond und 2 andere
  • #60
Beim Zahnarzt kommt das auch gut.
 
  • Like
Reaktionen: thomaswi11

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten