Allen Woody Rumblekat

  • Ersteller Ersteller Gast68070
  • Erstellt am Erstellt am
Der Punkt ist der, dass du manche Riffs einfach auf der Leersaite spielen musst, weil das sonst mit den Fingersätzen und dem Tempo nicht hin kommt. Und dann ist die Leersaite eben Eb, D, C, A oder sonstwas.
 


Und Bigfellow schon getestet die Kat ?
Wie isse so ?
Oder andere hier mit neuen Ehrfahrungen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hab leider nicht die Gerätschaften dafür derzeit :-(
 
Schade......war echt gespannt auf Meinungen.
Naja geniess ichs eben allein :D
 
Tschuldigung, les das jetzt gerade erst, dachte, "oben" hätten sich schon Nutzer betätigt und auch Gefingertes eingestellt...
Irgendwie verpasse ich, seit es das neue Forum gibt, lfd. Beiträge. All der Flohmarkt Krams und so... Irgendwie unübersichtlich... Zurück zum Thema kann ich leider aktuell nix mehr beitragen, meine Tochter hat sich den Bass "gekrallt" und gleich mitgenommen...
 
Boeses Kind ):
Hast nichmal versuchen koennen ?
 
Achso......bin mal gespannt wenn Samples machen
kannst.
Muss aber auch sagen der bringt sein wahres
Potenzial erst im Bandgefuege zur Geltung
 
Haben uns entschieden, im kommenden Jahr mit der Band wieder einige Unplugged-Gigs zu spielen. Von Akustikbässen halte ich aber relativ wenig. Hatte stattdessen an eine Semi-Hollow-Lösung gedacht. Taugt der Rumblekat grundsätzlich für dieses Unterfangen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Rumblekat issn Rocker.
Ein Rüpel vor dem Herrn.
Für unplugged würd ich eher nach
dem Jack Cassidy schaun.

Es geht auch mit der Kat
is aber nich ihre Stärke
 
Nein, kannst Du "unplugged", gerade live, total vergessen.

"Unplugged" meinte ich im Sinne von Akustikgigs. Natürlich werden die Instrumente verstärkt. Nicht dass da Missverständnisse entstehen. Wuppt trotzdem nicht? Ob des Klangcharakters?
 

Zurück
Oben Unten