API 500 Series, Lunchbox, kompatible Module,sonstiges zu diesem Thema

CAPI VP312 DI (Preamp mit DI)
Da bin ich auf Dein Urteil besonders gespannt, da der SSK MP5.12 diesem Preamp vom Aufbau her sehr ähnlich ist.

@Majestic12 > finde ich super, dass Du Paulito diese edlen DIY und Original API Module zum Vergleichstest zur Verfügung stellst :great:
CAPI und JLM Audio sind zwei DIY Anbieter, welche ich für ein neues Projekt stark favorisiere (Kompressor oder EQ, da bin ich mir noch nicht schlüssig).
 
@Majestic12 > finde ich super, dass Du Paulito diese edlen DIY Module zum Vergleichstest leihst :great:
CAPI und JLM Audio sind zwei DIY Anbieter, welche ich für ein neues Projekt stark favorisiere (Kompressor oder EQ, da bin ich mir noch nicht schlüssig).

Gerne, ich freu mich wenn da mehr Berührpunkte zwischen der Studiowelt und den Musikern entstehen und neuer Input rein kommt :-)
 
Die Welt der 500er bietet wirklich sehr gutes Zeugs. Das was der Paulito da zusammen getragen hat, spielt schon in einer höheren "Liga". Ich frage mich nur, wie roadtauglich sind die Teile? Wenn man sich die Innereien anschaut, erkennt man viele große und wahrscheinlich auch schwere Bauteile (Trafos, Elkos). Die Teile selbst bzw. deren Lötverbindungen mit den Platinen geben gerne mal bei gröberen Stößen nach. Nicht umsonst werden schwere Bauteile in Amp gerne mit viiiel Silikon etc. verklebt.

Ja, ganz wohl ist mir dabei auch nicht. Das muss ich schon ehrlich zugeben.
Die OP Amps zB. sind bei vielen 500er Modulen lediglich gesteckt.
Aus diesem Grunde werde ich wohl mein Radial Rack umdrehen, weil dann die Bauteile auf den Platinen nicht mehr "herunter hängen".
Die Bedienung geht halt dann von Rechts nach Links. Das ist aber kein Problem für mich.

Kenne ein paar Musiker, die schon seit Jahren mit 500er Racks auf der Bühne arbeiten und null Probleme haben.
So lange ich selber transportiere sehe ich kein Problem.
Ich werde mich jedoch hüten, mein 500er Rack den Händen von Roadies oder gar Gepäckfuzzies in Flughäfen zu überlassen.
Das gilt aber für mein ganzes Equipment außer evtl. gerade noch bei Bassboxen.
 
Kenne ein paar Musiker, die schon seit Jahren mit 500er Racks auf der Bühne arbeiten und null Probleme haben.
So lange ich selber transportiere sehe ich kein Problem.

Die OP Amps zB. sind bei vielen 500er Modulen lediglich gesteckt.

Ich habe in 5 Jahren Servicearbeit noch nie einen herausgefallenen 2520 Opamp gesehen. Die sind so fest in den Sockeln dass die unmöglich rausfallen können. Auch noch keinen herausgefallenen Trafo oder ähnliches. Die meisten mechanischen Beschädigungen die ich so sehe sind entweder Drehknöpfe / Potis weil man dagegen gestossen ist, oder mal analoge VU Meter die nicht mehr funktionieren (sind halt einfach empfindlich).
Die mechanische Stabilität der Module ist zwar aus der Tradition heraus eher auf stationären Einsatz ausgelegt (ein Mischpult schleppt man nicht so oft herum), aber mit dem aufkommen der Lunchboxen auch für mobiles Recording haben die Hersteller schon auch gemerkt dass es robust(er) werden muss.
 
So, habe jetzt mal die Module ausprobiert.

CAPI VP312 DI (Preamp mit DI)
CAPI VC 312 DI.jpg

Grundsätzlich ist dies ein Klon des API 512c.
Das DI Input Modul ist aber bei diesem Exemplar auf Übertragerbasis und man kann zusätzlich noch den 2622 Trafo umgehen oder auch nicht.
Dann gibt es noch einen Hi Cut.

Klanglich ist der CAPI dem API sehr nahe. Er klingt evtl eine Nuance dicker.
Der API wirkt hier insgesamt etwas frischer und schneller, aber auch nur um Nuancen.
Die Unterschiede ob das Signal durch den 2622 läuft oder nicht sind vorhanden, aber eher dezent. Es klingt einfach nur ein bisschen anders, wenn man den Gain angeglichen hat.
Die Möglichkeit den Output regeln zu können ist zwar schön, brauche ich persönlich aber nicht. Das Gain Poti ist ein gerasterter Stufen Schalter, das finde ich gut. Beim API ist es nur ein ganz normales Poti.
Leider wurde der Spaß am guten Klang des Capi von einigen Unzulänglichkeiten getrübt:
Der Schalter um das Signal durch den 2622 zu schicken verursacht beim erstmaligen Betätigen einen heftigen Knall. Auch beim wiederholten Schalten ist es immer noch ein lautes "Plop".
Nicht gut! Dann hat der Preamp wenn nichts im DI eingesteckt war extrem lautes Rauschen von sich gegeben. Gar nicht gut! Vermutlich ist etwas defekt aber toll war das nicht.
Grundsätzlich ist der CAPI VP312 DI - so er denn auch einwandfrei funktioniert - eine echte Alternative zum Original.
Ich ärgere mich aber überhaupt nicht das Original zu besitzen. ;-)

CAPI FC526 ( FET Kompressor)
CAPI VC526.jpg

Auf das Teil war ich sehr gespannt.
Der CAPI FC526 ist ein Klon des API 525 FET Kompressors.
Es gibt Geräte die, obwohl eigentlich sehr gut, mich nicht besonders kicken.
Der CAPI FC526 gehört zu diesen.
Er ist schwer einzustellen, die LED Kette verhält sich etwas unberechenbar.
Der Sound ist sehr rund warm. Ich glaube einen ganz leichten Höhenverlust gehört zu haben.
Irgendwie hat mich das Teil nicht inspiriert.
Ich werde aber die Tage dem CAPI FC526 noch mal mit frischen Ohren eine Chance geben.

Ganz anders der API 527 und auch der JLM LA500.
Diese beiden Komps, vor allem der API 527 sind die mit weitem Abstand besten Kompressoren die ich je hier hatte.
Der 527 macht etwas mit dem Ton das man nicht mehr aufhören möchte zu spielen.
Ganz ähnlich der JLM, aber auf eine ganz andere Weise.
Ich werde diese beiden Teile hier noch mal genauer vorstellen.

CAPI LC25 (10 Band EQ)
LC25-front-v.jpg

Dieser EQ ist sehr gut.
Ich habe mich sofort damit wohl gefühlt.
Die 10 Bänder lassen sich in 2 dB Schritten mittels der Knöpfe anheben oder absenken.
Auch die Auswahl der Frequenzen finde ich sehr gelungen und optimal für den Bass.
Mit diesem EQ findet man ruck-zuck seinen Sound. Der Klang ist sehr gut. Das 25 Hz Band lässt sich sehr gut als Lo Cut verwenden.
Ein rundum toller EQ auf hohem Niveau mit großer Praxistauglichkeit.
Der LC 25 ist in der ganz engen Wahl für mein Hi End-Rack.


API 550A ( 3Band semi Parametric)
csm_API_S50_5_c791db8012.jpg

Tja, was soll ich sagen.
Hier sind wir in einer völlig anderen Liga.
Wie machen die von API das nur?

Dieser EQ stellt hier schon wieder Superlative auf.
Ja, ich bin mittlerweile schon ein API Fan Boy, aber ich bin sehr neutral an den Test dieses Geräts herangegangen.
Der Sound dieses EQ's ist einfach phänomenal. Die Bässe greifen derart trocken-satt und definiert ins Geschehen das einem ganz warm ums Herz wird. :-) Aber auch Mitten und Höhen klingen schlicht und ergreifend erstklassig.
Selbst extreme Anhebungen in den Höhen klingen einfach nur super toll!
Einen so guten EQ hatte ich noch nicht hier.
Irgendwie ist alles richtig....
Alles was man machen möchte geht und klingt irre gut.
Dagegen verblassen die beiden anderen EQ's die ich hier habe ziemlich....
Große Effizient und große Musikalität. Wow!
API baut einfach fantastische Musikmaschinen.

ich will einen 550a oder 550b.
Das dürfte aber mein Budget leider völlig überschreiten.
Gebraucht habe ich noch keinen gefunden....
Der Kush Audio Electra 500 oder der Tonelux EQ5P könnten es evtl. bringen.
Aber es fällt schwer mir keinen API EQ zu holen, verdammt. :rolleyes:

Soweit zu den ersten Eindrücken.
Ich werde aber in den nächsten Tagen immer wieder mal herumprobieren....

Großen Dank an @Majestic12 für das Ausleihen dieser tollen Geräte!
 
Zuletzt bearbeitet:
API 512c, 527 und 550 werden letztendlich "Die Komponenten" zum audiophilen Glück sein.
Alles andere mag zwar in die obige Richtung gehen oder auch im DIY finanziell um einiges günstiger sein.
Den wahren API Fan können nur die bewährten Originale zufriedenstellen.
 
Ich habe einige API 553 EQs in meinen Outboard Racks. Die gefallen mir so gut, so daß es mich inspiriert hat mir einen Basspreamp zu basteln, bei dem hinter der FET Vorstufe ein API553 EQ sitzt. Die Frequenzen für die drei Bänder habe ich schaltbar gemacht und an meinen Wal Fretless angepasst, so daß ich damit damit alles bedienen kann, was mir wichtig ist.
Die JLM Audio Kompressoren habe ich auch und finde sie extrem gut. Gelegentlich hatte ich das Problem, daß sie bei Bassignalen zerren. Bei aktuellen Modellen gibt es das Problem aber nicht mehr, da ist ein "Slow-Attack-Mod" drin, der das verhindert. Das kann man auch bei älteren Modellen nachrüsten.
 
Gelegentlich hatte ich das Problem, daß sie bei Bassignalen zerren. Bei aktuellen Modellen gibt es das Problem aber nicht mehr, da ist ein "Slow-Attack-Mod" drin, der das verhindert. Das kann man auch bei älteren Modellen nachrüsten.

Hatte noch kein Zerren mit dem JLM. Meiner hat auch die "Slow-Attack-Mod" eigebaut. Mir gefällt aber der Sound mit der schnellen Attack Zeit besser.
Ich muss aber noch mit dem JLM Live ein paar Gigs spielen.

Der API 527 hat letzte Woche bei 4 Gigs an Stück bereits perfekt abgeliefert. Ist ein Hammer Komp. Nur ganz wenig arbeiten lassen (nur eine LED der GR Anzeige leuchtet ab und zu auf) und man wird wie auf Händen getragen. Dabei aber super dynamischer, fester und musikalischer Sound. Das hatte ich noch nie in dieser Form mit einem Pedal. Ein Erlebnis!
 
API 512c, 527 und 550 werden letztendlich "Die Komponenten" zum audiophilen Glück sein.
Alles andere mag zwar in die obige Richtung gehen oder auch im DIY finanziell um einiges günstiger sein.
Den wahren API Fan können nur die bewährten Originale zufriedenstellen.

Vermutlich ist es so, aber ich bin grundsätzlich allen Marken und Möglichkeiten aufgeschlossen.
Aber die API Geräte sich schon ganz weit vorne.
Das ist eine Tatsache.
 

Hatte die letzten beiden Tage etwas mehr Zeit den SSK 5.15 Preamp mit mehreren Bässen zu testen.
Alle passiven Bässe (vorwiegend Fender) klingen ausgezeichnet an dem sehr hochohmigen DI.
An die Grenzen ist der Preamp bei Instrumenten mit sehr hohem Ausgangspegel wie meinem alten RAY, WAL Pro, VIGIER PIII und G&L L2000 gekommen.

Hier hatte @Paulito mit seiner Vermutung recht, dass es zuviel des Guten werden könnte, da der Gain Regler nach dem Eingangsübertrager sitzt.

Technisch stellt dieser Umstand kein Problem dar, ich werde jetzt am Eingang einen zusätzlichen PAD Switch einbauen um hier auch die Möglichkeit zu haben vom "Gas runter" gehen zu können.

SSK ist bei seinen Bausätzen vorbildlich, es stehen einem auch die kompletten, detaillierten Schematics zu Verfügung (andere Anbieter halten sich hier eher verdeckt z.B. CAPI oder JML) :great:
Muss man nicht lang herumsuchen.
 
Technisch stellt dieser Umstand kein Problem dar, ich werde jetzt am Eingang einen zusätzlichen PAD Switch einbauen um hier auch die Möglichkeit zu haben vom "Gas runter" gehen zu können.

Da beneide ich euch fachkundige Experten.
Ich kann sehr gut und verlässlich Kabel löten. ;-)
Aber so ein Bausatz würde mich völlig überfordern.
 
Ein paar Überlegungen Zum Thema EQ:

Nachdem der API 550a dermassen überzeugt hat, war ich kurz davor mir einen zu besorgen.
Die Lo End Performance ist spektakulär. Wenn man die 50Hz einregelt bekommt man trockene, mächtige Bässe zur Hand die ich so in dieser Qualität nicht kenne. Sehr beeindruckend und beglückend.
Der Klang ist wirklich unglaublich. Man hat nie das Gefühl, das der 550er etwas dazu tut oder weg nimmt, sondern es fühlt sich immer so an als wäre dies dein Ton.
Das ist eine Qualität die ich nur von wenigen Geräten kenne.
Der Glockenklang BAC Pre kann dies auch, jedoch immer im Rahmen seiner eher eleganten Zurückhaltung.

Mein Ton ist eigentlich nach dem Preamp schon fertig.
Mit dem API 512c bzw. dem Tranzformer LX bin da schon angekommen. Das sind die perfekten Preamps für mich. Dankeschön.:great:

Der Kompressor ist quasi reiner Luxus. Aber Luxus der Spaß bringt und mich zusätzlich auf eine Art unterstützt die ich so nicht erwartet hatte. Deshalb bleiben erst mal die beiden (API 527 und JLM LA500).
Einfach weil sie endgeil klingen. :rock:

Jetzt ist es aber so, das ich EQ in meinem Bass Rig eher nur zur Anpassung benötige.
Von daher ist ein für mich dann doch kostspieliger API 550er eigentlich nicht notwendig.
Leider finden sich die 550er nur ganz selten gebraucht und wenn, dann recht nah am Neupreis.
Den 527er habe ich mir nur gekauft weil das Angebot sehr gut war und ich ihn jederzeit zu dem Preis wieder weiterverkaufen kann.

Folgendes soll ein EQ idealerweise für mich können:
  • einen durchstimmbaren Lo Cut,
  • die Möglichkeit relativ schmalbandig so zwischen grob 100 und 250hz bei Bedarf Gedröhne rauszuziehen
  • einen breitbandigen Bosst/Cut bei Bedarf im Bereich von grob 1-2Khz
  • das ganz hohe Silber in den Höhen anfassen zu können ohne das es aufdringlich klingt
Das Ganze bitte musikalisch, hochwertig und bei 500-600€ max.

Ich habe mir jetzt den Kush audio Electra 500 beim Thomann bestellt.
Man hört und liest viel Gutes über die Dinger.
Sehr interessant hier der durchstimmbare Lo Cut der an der Eckfrequenz der Absenkung einen kleinen Boost im Frequenzgang hat. Ein feine Sache die ich auch gerne so beim Mischen einstelle.

Dann kann der Kush noch mittels Jumper den Lo Shelf als Volume Regler anbieten.
Das könnte dann ein Mastervolume sein, da der EQ bei mir immer an der letzten Stelle der Signalkette liegt. (DI greife ich nach dem Komp. ab) Leider liegt diese "Fader Funktion" am Input des EQ und nicht am Output. Der Kush EQ hat auch keine Beschriftung an den Regelwegen der Potis. Man soll hier nur mir den Ohren arbeiten. Hmmmm....

Mal sehen wie sich der Kush Electra 500 in der Praxis darstellt.
 
JLM hätte da ein "Schweizer Taschenmesser" als DIY Kit, den FREQ500 :-)

Bin da schwer am überlegen ob ich mir das Teil kaufe > kostet mit Zoll, Versand und Steuern ca. € 350,--


JLM_EQ500.JPG


Features for FREQ500

  • All 5 BANDS have 12dB boost and pull for 12dB cut.
  • Dual colour led with Green to show boost and red to show cut.
  • Each of the 5 bands has a internal jumper to change between 12dB or 6dB maximum boost/cut.
  • HIGH Shelf Frequency sweepable from 2k to 20k @ 6dB per octave. Pull frequency pot for 12dB per octave and orange led on.
  • HI MID Frequency sweepable from 2k to 20k @ BW of 2 octaves. Pull frequency pot for BW of 1 octave and orange led on.
  • MID Frequency sweepable from 400 to 4k @ BW of 2 octaves. Pull frequency pot for BW of 1 octave and orange led on.
  • LO Mid Frequency sweepable from 100 to 1k @ BW of 2 octaves. Pull frequency pot for BW of 1 octave and orange led on.
  • LOW Shelf Frequency sweepable from 20 to 200Hz @ 6dB per octave. Pull frequency pot for 12dB per octave and orange led on.
  • HPF Frequency sweepable from 20 to 200Hz @ 6dB per octave. Pull frequency pot for 12dB per octave and orange led on.
  • EQ in / out toggle switch with blue LED
  • HPF in / out toggle switch with yellow LED
  • Electronic Balanced input and out.
  • All pots dual 10k linear with electronic log circuit for best stereo matching.
  • All pots have DPDT pull switch built in.
  • Double sided Gold plated rear edge connector.


Specifications for FREQ500

  • Frequency Response +/-0.5dB 5Hz to 70Khz, +/-3dB 2Hz to 200khz.
  • THD = 0.0015% (mostly 2nd harmonic).
  • Current draw @ +/-16v 130mA.
 
JLM hätte da ein "Schweizer Taschenmesser" als DIY Kit, den FREQ500 :-)

Bin da schwer am überlegen ob ich mir das Teil kaufe > kostet mit Zoll, Versand und Steuern ca. € 350,--


Anhang anzeigen 243502

Features for FREQ500

  • All 5 BANDS have 12dB boost and pull for 12dB cut.
  • Dual colour led with Green to show boost and red to show cut.
  • Each of the 5 bands has a internal jumper to change between 12dB or 6dB maximum boost/cut.
  • HIGH Shelf Frequency sweepable from 2k to 20k @ 6dB per octave. Pull frequency pot for 12dB per octave and orange led on.
  • HI MID Frequency sweepable from 2k to 20k @ BW of 2 octaves. Pull frequency pot for BW of 1 octave and orange led on.
  • MID Frequency sweepable from 400 to 4k @ BW of 2 octaves. Pull frequency pot for BW of 1 octave and orange led on.
  • LO Mid Frequency sweepable from 100 to 1k @ BW of 2 octaves. Pull frequency pot for BW of 1 octave and orange led on.
  • LOW Shelf Frequency sweepable from 20 to 200Hz @ 6dB per octave. Pull frequency pot for 12dB per octave and orange led on.
  • HPF Frequency sweepable from 20 to 200Hz @ 6dB per octave. Pull frequency pot for 12dB per octave and orange led on.
  • EQ in / out toggle switch with blue LED
  • HPF in / out toggle switch with yellow LED
  • Electronic Balanced input and out.
  • All pots dual 10k linear with electronic log circuit for best stereo matching.
  • All pots have DPDT pull switch built in.
  • Double sided Gold plated rear edge connector.


Specifications for FREQ500

  • Frequency Response +/-0.5dB 5Hz to 70Khz, +/-3dB 2Hz to 200khz.
  • THD = 0.0015% (mostly 2nd harmonic).
  • Current draw @ +/-16v 130mA.

Das ist bestimmt ein guter EQ.
Für den Preis machst du nichts verkehrt.
 
Heute habe ich den Kush Audio Electra 500 EQ ausprobiert.
9559624_800.jpg

Ich hatte viel Gutes über diesen EQ gehört/gelesen und wollte ihm mal eine Chance geben.
Es gibt nicht so viele 500er EQ's die für mich in Frage kommen.
Der Electra 500 hat eigentlich alles was ich mir wünsche.

Besonders zu erwähnen wäre hier der durchstimmbare Lo Cut.
Dieser funktioniert hier endlich so wie ich es mir schon lange wünsche.
Wie schon weiter oben beschrieben weist der Lo Cut hier eine Besonderheit auf:
Am Scheitelpunkt der Frequenz hat das Filter eine kleine Anhebung.
Dadurch kann man seinen Sound sehr genau in den Subbässen begrenzen aber trotzdem noch einen kleinen Kick in den Bässen geben.
Das funktioniert hier auch ausgezeichnet und ist meines Wissens einzigartig.
Das Prinzip ist ähnlich dem berühmten Lo End Trick bei den Pultec EQ's.
Hier ein Bild zur ungefähren Darstellung:
Bildschirmfoto 2018-10-09 um 18.54.23.png

Als nächstes haben wir einen Lo Shelf der von ca 1Khz ganz langsam und kontinuierlich die tieferen Frequenzen anhebt. Der Peak liegt dann bei ca 90hz. (diese Zahlen habe ich gegoogelt) Das ist ein sehr schöner "Dickmacher" der durchaus Sinn macht, mir persönlich aber zu viel breit angelegt ist. Für andere Signale ist dies sicher eine feine Sache.
Man kann aber mittels Schalter auf der Platine den Lo Shelf als Lautstärkeregler bzw in meinem Fall als Channel Fader umfunktionieren.
Damit hätte ich dann ein perfektes Mastervolume um die Endstufe anzusteuern!
Übel:
Leider wurde mir vom Thomann ein defektes Gerät geschickt.
So konnte ich das Channel Fader Feature nicht testen, weil der Schalter auf der Platine gefehlt hat.:O! Offensichtlich war das ein ehemals defektes Gerät welches repariert wurde und der Schalter einfach auf der Platine überbrückt wurde.
So etwas sollte nicht als Neuware verkauft werden.:bad:
Habe mich beschwert und der T. wird mir selbstverständlich einen neues Gerät schicken.

Weiter gehts mit dem LO Band. Es reicht von 30Hz bis 750Hz.
Dies ist ein semiparametrisches Band das ähnlich wie bei den API EQ's mit "proportional Q" funktioniert.
Bedeutet: Bei leichten Abhebungen/ Absenkungen ist das Q eher breit und wird bei stärkeren Abhebungen/ Absenkungen immer schmaler.
In der Praxis ergibt sich hier ein sehr organisches und musikalisches Regelverhalten.

Als nächstes kommt das Mid Band. Dieses reicht von 250Hz bis 5,4Khz.
Auch hier gibt es das "proportional Q".
Beide Bänder arbeiten ausgezeichnet und man kann wirklich sehr viel alleine nur mit diesen 2 Bändern machen.

Dann haben wir noch das Hi Band von 3,8Khz bis 20Khz.
Dies ist ein Shelving Type Filter das ungewöhnlich steilflankig ausgelegt ist.
Dies hat den Vorteil, das man das hohe Silber anfassen kann ohne auch tiefere Höhen oder gar Hochmitten mit anzuheben. Sehr Gut! Das stört mich häufig bei Treble EQ's.

So, wie klingt er denn, der Kush Electra 500?

Der Kush Electra 500 klingt sehr gut!
Es ist der bis jetzt für meine Anwendung der beste EQ den ich hier hatte.
Er hat nicht die Magie und Autorität in den Bässen des API 550;-), besticht jedoch durch hervorragende Flexibilität und Praxistauglichkeit.
Grundsätzlich ist das ein cleaner EQ. Wir sind aber weit von Sterilität oder künstlichem Ton entfernt.
Im Gegenteil, der Electra 500 überzeugt mit großer Musikalität.
Bei aller "Cleanness" klingt er trotzdem punchy. Sehr gut!
Besonders beeindruckt hat mich die Tatsache, das auch bei starken Absenkungen der Sound niemals "phasig" oder Hohl klang. Toll!
Die Bedienung ist ausgezeichet, die Regelwege und generell die Haptik angenehm und vorhersehbar.

Fazit:
Das Mastervolume Feature muss ich noch auf Praxistauglichkeit testen wenn ich das Austauschgerät bekommen habe.
Der Kush Electra 500 wird aber zunächst in meinem Hi End Rack bleiben.
Viel besser geht EQ im 500er Format für den Bass nicht, wenn überhaupt, dann halt anders...
Obwohl mich der API 550 klanglich restlos begeistert hat, bietet mir der Kush für meine Anforderungen die praxistauglicheren Features. Auch der Preis ist mit 580€ deutlich unter dem des API mit 1200€.
 
Dadurch kann man seinen Sound sehr genau in den Subbässen begrenzen aber trotzdem noch einen kleinen Kick in den Bässen geben.
Das funktioniert hier auch ausgezeichnet und ist meines Wissens einzigartig.

Naja, das ist ein "Schaltungstrick", der gelegentlich auch entsteht, wenn die Werte der berechneten Bauteile in solchen Schaltungen mit steilen Kennlinien nicht ganz exakt eingehalten werden (können) oder oder so gewollt werden . Es hat auch etwas mit der gewählten Filtercharakteristik zu tun. Butterworth-Filter z.B. kann man so designen, dass sie einen Peak haben bevor sie steil abfallen.

Manchmal ist es also Zufall und in dem Fall ist es halt gewollt. Aber einzigartig ist es nicht.
 

Zurück
Oben Unten