API 500 Series, Lunchbox, kompatible Module,sonstiges zu diesem Thema

Vergangenen Montag habe ich das JLM FREQ-500 DIY Kit in "Down Under" bestellt.
Hoffe, dass mit der Lieferung, Zoll usw. alles glatt geht > wird noch einige Tage dauern bis das Dingens bei mit eintrudelt.

@haebbe58
Für Tüftler solcher Filter-Schaltungen ist seit vielen Jahren dieses Buch ein wichtiges Nachschlagewerk.
Filter_Cook_Book.jpg
 
Naja, das ist ein "Schaltungstrick", der gelegentlich auch entsteht, wenn die Werte der berechneten Bauteile in solchen Schaltungen mit steilen Kennlinien nicht ganz exakt eingehalten werden (können) oder oder so gewollt werden . Es hat auch etwas mit der gewählten Filtercharakteristik zu tun. Butterworth-Filter z.B. kann man so designen, dass sie einen Peak haben bevor sie steil abfallen.

Manchmal ist es also Zufall und in dem Fall ist es halt gewollt. Aber einzigartig ist es nicht.

Der selbe Trick wurde bereits Ende der 70er in den Filtern von Harrison und Amek Mischpulten eingebaut.
 
@jensenmann > klingt sehr interessant.
Leider hatte ich nie das Vergnügen an einer Harrsion oder Amek Konsole "Hand anlegen" zu dürfen.

Hab´ bisschen im Netz recherchiert, und zwei kleine Anbieter für DIY (selbstverständlich gibt´s auch fertige Geräte) gefunden, welche 500er Module (Preamps und EQ´s) auf Basis von Harrison und Amek Konsolen anbieten.

Thema Harrison > Anbieter YANN LU aus Belgien:
http://www.yannluaudio.com

Thema AMEK > Anbieter Total Audio Control aus Schottland:
http://www.totalaudiocontrol.com
 
Hab´ bisschen im Netz recherchiert, und zwei kleine Anbieter für DIY (selbstverständlich gibt´s auch fertige Geräte) gefunden, welche 500er Module (Preamps und EQ´s) auf Basis von Harrison und Amek Konsolen anbieten.

Thema Harrison > Anbieter YANN LU aus Belgien:
http://www.yannluaudio.com

Thema AMEK > Anbieter Total Audio Control aus Schottland:
http://www.totalaudiocontrol.com

hmm die sehen ja interessant aus... da tut sich wirklich eine "neue Welt" auf...:zyklop:;-)ich hatte das Thema "Lunchbox" ja eigentlich schon zur Seite gelegt, aber irgendwie holt es mich doch ein.. wo ich jetzt darüber "philosophiere", wie man wohl einen "mikrophonierten Kontrabass" am besten verstärken könnte...:lechz:vielen Dank für die vielen, tollen Hinweise und Tipps :-)
 
@LaFaro
tja, 500 Zeugs abseits von API gebe es so einiges, speziell für DIY Enthusiasten :-)
Leider muss man teilweise risikofreudig eingestellt sein, da es eher selten Reviews zu all den erhältlichen Modulen zu finden gibt.
 
wo ich jetzt darüber "philosophiere", wie man wohl einen "mikrophonierten Kontrabass" am besten verstärken könnte

Du brauchst einen sauberen Preamp mit viel Dynamik und Headroom.
Den "punchy" API Sound würde ich dafür jetzt gar nicht mal empfehlen.
Auch muss es nicht so kostspielig sein.
Vermutlich reicht da ein einfacheres Gerät wie die hier schon besprochenen beiden:
Der Studio Projects SPM5 zB. oder der Fredenstein Artistic Mic Preamp sind sehr günstig und liegen qualitativ immer noch weit über Preamps in Pedalen, Bassamps oder günstigen Pulten.

Ganz wichtig ist für deine Anwendung ein sehr guter und flexibler EQ.
Hier wird es leider nicht günstig.
So wie sich das darstellt, sind gute EQ's im 500er Format und überhaupt nicht so häufig und leider auch nicht günstig.

Ich habe da viel in den letzten Jahren experimentiert.

Ideal wäre für den abmikrofonierten Upright erstmal eine hochwertige Filterung.
Lo und Hi Pass Filter und - ganz wichtig - ein prarametrisches Notchfilter.
Nur so wirst du unerwünschtes Feedback und Resonanzen auf der Bühne effektiv und zufriedenstellend in den Griff bekommen.
Die Problematik bei solchen Filtern ist, das sie häufig extrem und unberechenbar in die Phasenlage des Singals eingreifen. Man zieht -sagen wird mal 120Hz- schmalbandig raus und das Ganze Signal klingt plötzlich "dosig und nasal". Habe ich schon oft beobachtet. Ist bei vielen Para EQ's oft anzutreffen.
Das einzige Gerät dieser Art baut meines Wissens API, und zwar die 565 Filter Bank.
Wenn API so ein Tel baut, kann man davon ausgehen, das sie es richtig gemacht haben.
Hätte ich sehr gerne, das Ding.
So etwas sollte eigentlich in keinem Upright Setup fehlen. :opa:

Die Wahl des Mikros ist logischerweise entscheidend!
Hier sollte man alle Scheuklappen ablegen und wirklich alles probieren.
Mikros die im Studio toll klingen wie zB. Großmambran Mikros - wie zB. das U47 oder ähnliche -
sind oft Live viel zu empfindlich und schwer zu kontrollieren.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dynamischen Mikros hierfür gemacht.
Shure SM7b, EV RE20 oder auch (nicht lachen) einfach ein Shure SM 57 können sehr gute Ergebnisse liefern. Ganz wichtig ist auch die Position der Mikros. Hier hilft nur jedesmal aufs Neue experimentieren. Jeder Raum, jede Band, jede Situation ist immer akustisch völlig neu und anders...

Dann brauchst du noch einen parametrischen EQ, am besten 4 Bänder um den Klang formen zu können.
Auch hier ist die Auswahl gar nicht mal so groß.

Der Kush Electra 500 ist sehr gut, bin ziemlich happy mit dem Teil.
Muss ihn aber noch am Wochenende Live auf der Bühne erleben.

Der Alta Moda AM-25 EQ, den ich gebraucht erstanden habe, ist auch sehr gut.
Dezent, musikalisch aber durchaus effektiv. Auch nicht so teuer....

Der Midas 512 ist ein Schnäppchen. Er hat aber bei schmalbandigen Absenkungen das oben beschriebene Phasen Problem. Ansonsten ist der durchaus brauchbar.

Um ganz ehrlich zu sein habe ich mich am Upright für ein Piezo System entschieden, da ich dieses Live viel besser in den Griff bekomme. Vor allem wenn es lauter auf der Bühne wird. Dazu kommt, das ich alle Komponenten die ich am E-Bass anwende auch hierfür perfekt einsetzen kann.
Im Studio ist natürlich ein Mikro die allererste Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich (bzw. im Moment Hen) experimentiere ja mit dem Remic D5400, auch um nicht immer ein zusätzliches Mikro mitschleppen und aufbauen zu müssen. Vielen Dank für die anderen Hinweise... :-) wie gesagt.. eine "neue Welt", aber durch die vielen Möglichkeiten auch noch mal extrem unübersichtlich... :-P
 

Ja, die Dinger sind hochinteressant.
Gibt es in 2 verschiedenen Ausführungen, Live und Studio.
Schreibt doch mal wie ihr damit zurechtkommt.

aber durch die vielen Möglichkeiten auch noch mal extrem unübersichtlich... :-P

Stimmt.
Mir macht es jedoch Spaß.
Ich persönlich bin mit den API 512c und dem API 527 schon mal angekommen.
Beim EQ ist das letzte Wort aber noch nicht gesprochen.....:gruebel:
 

Ja, die Dinger sind hochinteressant.
Gibt es in 2 verschiedenen Ausführungen, Live und Studio.
Schreibt doch mal wie ihr damit zurechtkommt.
Es gibt sogar seit kurzem eine "dritte" Variante, eine überarbeitete Live-Version, die klanglich näher an der Studio-Variante sein soll. Hen will mein Remic (Studio) gern mal dem dpa vergleichen... ich bin da auch sehr gespannt drauf.. mich hat es bei den ersten Eindrücken zu Hause schon sehr begeistert... allerdings gehe ich jetzt auch nicht von "Mega-Umgebungslautstärken" aus, sondern eher akustische Settings als
 
Die Mikrofonierung der dicken Kiste ist ein sehr komplexes Thema, wurde ja schon erwähnt, und die Lösungen sind letztlich so unterschiedlich wie die Kisten selber, mal abgesehen von den Präferenzen der jeweiligen Spieler. Man kann da nur ganz grobe Empfehlungen geben.

Einzwei Punkte von Paulito möchte ich unterstreichen: Unvoreingenommen alles an Mikros probieren, was man in die Finger kriegt! Da erlebt man immer wieder Überraschungen, ich kam neulich mit einem Audix für Bassdrum (D irgendwas) zu einem sehr guten Ergebnis, der Tonmann war aber auch gut und er hatte einen phantomgespeisten Aufsteckpreamp (fathead) auf dem Mikro, weil der Kontrabass natürlich direkt am Gerät eher pegelschwach ist.

Neben der bereits erwähnten, möglichst komfortablen Filterkette (HPF, LPF, mindestens 2 schmalbandige parametrische zum Notchen) halte ich die Möglichkeit der Phaseninvertierung für unverzichtbar. Eigentlich löse ich fast alle Fälle genau so: HPF angleichen, Phase checken (mal hü, mal hott), die erste pfeifende Frequenz (bei mir meistens die leere D-Saite) filtern und fertig.

Man muss auf dem Schirm haben, dass man sich immer die benachbarten Kollegen einfängt, vielleicht ist das beim Remic besser gelöst als bei anderen, technisch halte ich null Übersprechungen für ausgeschlossen. Das schränkt das Feld ein, das überhaupt mikrofoniert zu bearbeiten ist. Leider. Ich halte einen Pickup als Plan B grundsätzlich für unverzichtbar.

Was bei mir garnicht funktioniert: Pickup zum Amp, Mikro zum FOH. Sobald ich selbst den Amp höre bzw. den Bass durch den Amp höre, hört das DPA ihn auch. Da geht dann letztlich ein bischen Echtholzbass plus ein mikrofonierter Amp nach vorne. Das machen zwar viele so, es klappt aber nicht. Da muss man sich echt die Mühe machen und es vom Saal aus hören. Ich konnte viele Jahre mit dem selben Tonmann im gleichen Haus spielen, wir haben alle Varianten getestet und uns ist klar geworden: Mikrofon und Amp schließen sich eigentlich aus. Da bleibt vom Mikro kaum was übrig. Wer mikrofoniert spielen will, muss seine gesamte Kette überdenken und eher wie ein Sänger agieren: Floormonitor von vorne oder inEar.

Aber: Faites votre jeux!! Viel Erfolg!
 
auch wenn das jetzt off-topic wird... das sehe ich ähnlich und denke da eher an eine Aktivbox als "Monitor" oder so... aber wie gesagt... erst mal denken, dann probieren, dann noch mal denken... und dann entscheiden... so nun aber genug off-topic ;-)
 
Den API565 habe ich auch. Der schneidet schon im Bypass Betrieb (alle Filter aus) merklich Bässe ab. Ich würde ihn nicht für E/K-Bass benutzen. Bei mir hängt er immer an der Snare, weil er da sein API-Ding am besten macht und ich damit auch gleich ein bisschen von den nutzlosen tiefen Frequenzen entsorgen kann.

Früher gab es durchaus mehr Geräte mit Notchfiltern, z.B. von Urei (565 Filter Set, 560/562 Feedback Suppressor) oder den TC electronic 1220 EQ. Gerade der TC könnte für Bass brauchbar sein, weil er +/- 20 dB Gain am Eingang hat und die Filtergüte von Notch bis 1 Oktave Breite einstellbar ist. Dadurch ist er flexibel und entweder Notchfilter oder EQ. Wenn man beide Kanäle in Reihe schaltet hat man vier Bänder.

Die 500er Geräte von Total Audio Control kann ich sehr empfehlen, weil dahinter nämlich Graham Langley, der Gründer von Amek steckt. EQ und Preamps sind ans 500er Format angepasste Schaltungen aus den M2500/3000/3500 Pulten und somit großes Kino.
 
TC electronic 1220 EQ. Gerade der TC könnte für Bass brauchbar sein, weil er +/- 20 dB Gain am Eingang hat und die Filtergüte von Notch bis 1 Oktave Breite einstellbar ist. Dadurch ist er flexibel und entweder Notchfilter oder EQ. Wenn man beide Kanäle in Reihe schaltet hat man vier Bänder.

Ich habe jahrelang den TC 1140er gespielt. Der ist schon sehr gut für solche Anwendungen. Er klingt etwas steril, ist aber für chirurgische Eingriffe sehr gut geignet. Leider gibt es so etwas nicht in neu....
 
Nach knapp 2 1/2 Wochen Warterei ist heute das JLM FREQ-500 DIY Kit bei mir eingetroffen.
Da es sich um einen sehr umfangreichen Bausatz handelt, werde ich einige Zeit brauchen, um ihn komplett aufzubauen.
Im Vergleich zum SSK 5.12 DIY Preamp Kit ist hier ca. der doppelte Arbeitsaufwand erforderlich.

FREQ500_Kit.jpg
 
Parallel zur JLM Bestellung habe ich mir auch ein EQ DIY Kit von YANN LU bestellt.
YannLu_pic.jpg


Es gibt am Markt nur sehr wenige 500er EQ´s bei welchen die einzelnen Frequenzbereiche mit einem Bypass ausgestattet sind.
Auch der Preis für das DIY Kit hält sich in erschwinglichen Grenzen > € 270,-- inkl. Versandkosten.

Konzeptionell ist dieser EQ klassischen Harrison Konsolen nachempfunden.

Bemerkenswert sind auch die Möglichkeiten des elektrischen Abgleichs > bei "0" Stellung (+/- Cut/Boost) können alle Filter mittels "White Noise" Signal angeglichen werden.
Am Signalausgang befindet sich ein Drehkondensator, mit welchem man die Ausgangssymetrie optimieren kann.

Für die genannten Justagearbeiten sind aber zwingend > Signalgenerator, Analyzer und Oszi erforderlich :-(

Bin schon sehr gespannt wie das Teil klingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@lila_vila
Sehr interessante EQ's die du da am bauen bist!
Der JLM wäre mir zu uferlos von der Bedienung, 11 Potis und die auch noch Push/Pull. Das ist mir Live viel zu fummelig, obwohl das Konzept schon sehr ausgefuchst ist....Er klingt aber vermutlich sehr gut. Mein JLM LA500 ist auf jeden fall ein absoluter premium Kompressor.

Ich habe jetzt einige Gigs mit meinem 500er Rack gespielt.
Der API 512c ist der beste Preamp den ich bis jetzt für Bass gespielt habe Punkt!
So einen dynamischen, kraftvollen, direkten und doch edlen Ton muss man mal erlebt haben.:-)

Den API 527 hatte mir zunächst auf Grund einer Mischung von Neugier, guter Gelegenheit, GAS und Kaufrausch besorgt. ;-)
Der API 527 ist ein Kompressor der Dinge kann, die ich so nicht für möglich gehalten hätte.
Ich lasse in nur ganz wenig arbeiten und der veredelt das Signal auf eine Art und Weise die ich wirklich schwer beschreiben kann.
Es fühlt sich an den Fingern so an, wie wenn mein Bass auf Knopfdruck ein Hammer Setup verpasst bekommen würde. Jede Note sitzt perfekt im Groove. Das Ganze aber mit voller Dynamik und ohne wirklich hörbare Kompression.
Hier ist ganz deutlich zu erleben, warum der API 2500 Stereo Mastering Kompressor ein so hoch geschätztes Gerät ist. Der API 527 ist ja quasi ein halber API 2500er im 500er Format.
Ein guter Mastering Kompressor veredelt das Signal, bringt es nach vorne und gibt je nach Anforderung noch das eine oder andere dB Lautheit ins Spiel.
Jedoch sollte er dabei das Signal trotzdem lebendig und dynamisch belassen.
Und genau das kann der API 527 live an Deinen Fingern vollbringen.
Als Topping wäre noch anzumerken, das der API 527er auch "normale" Kompression extrem gut macht und sich fantastisch bedienen und dosieren lässt.
Auch hier ein echtes Erlebnis!
Beide API's, der 512er und der 527er sind im Verbund ein absolutes Dream Team.


Das 500er EQ Thema ist bei mir noch nicht zu Ende.
Ist echt schwer da etwas zu finden, was für mich Sinn macht.

Der Kush Electra 500 geht wieder zurück.
Warum?
Das Hauptproblem ist schon mal, das aktuelle Versionen die schaltbare Volume Option nicht mehr eingebaut haben. Ich habe vom T. ein neues Austauschgerät bekommen bei dem der Schalter auf der Platine auch fehlt und überbrückt wurde. :-/
Dann ist das "proprotional Q" für mich am Bass Live eher problematisch da gerade kleinere Absenkungen leider zu breit sind.
Überhaupt machen für mich schmalere Bandbreiten viel mehr Sinn, da ich den EQ nur zur Anpassung verwende. Ich mache keinen "Sound" mit EQ. Da wäre dann das "proprotional Q" wieder sehr sinnvoll wie mir der API 550a extrem eindrucksvoll gezeigt hat.

Ich hatte ja den Speck ASC EQ im 9,5" Format. Der war - jetzt wo ich doch einige andere hochwertige EQ testen konnte - bis jetzt der beste EQ den ich hier hatte.
Ich werde mich mal nach einem Speck EQ im 500er Format umsehen. Sind halt leider superselten und neu ziemlich teuer.
Dann gibt es noch den Tonelux EQ5P. Der könnte es evtl. bringen.

Mein Alta Moda klingt sehr gut, ist aber auch für meine Anforderungen zu breit, obwohl vollparametrisch. Der ist für andere Signale wie Gesang oder gar Summenbearbeitung sehr gut. Ich werde ihn wieder verkaufen.
Der Midas ist ein Preis/Leistungs Knaller, jedoch qualitativ mir zu schlecht.
Der ging wieder zurück.

Es bleibt spannend.
 

Zurück
Oben Unten