API 500 Series, Lunchbox, kompatible Module,sonstiges zu diesem Thema

Überlegen tu ich schon die ganze Zeit ..;-)
Wenn es um reine Mikrophon-Anbindung geht wird man bei den 500er Modulen schnell fünding.
Soll aber ein Piezo-PU auch noch mit dazu kommen > mir persönlich ist kein Fertig- Modul bekannt, welches ca. 10MOhm Eingangswiderstand am HZ Input hat.
Mein Sound Skulptor MP 5.12 Preamp kann standardmässig grösser 1MOhm.
Grosser Vorteil bei Sound Skulptor > da liegen alle Schaltungsunterlagen vor, die HZ Eingangsstufe ist mit einer einfachen FET Schaltung realisiert, welche man ohne grössere Probleme modifizieren kann.
Der HPF Pre von Francis Deck ist was die Eingangsstufe angeht auch sehr einfach aufgebaut.
 
Soll aber ein Piezo-PU auch noch mit dazu kommen > mir persönlich ist kein Fertig- Modul bekannt, welches ca. 10MOhm Eingangswiderstand am HZ Input hat.

Doch, die 500er Preamp Module von Aphex können das.
Man darf sich da auch nicht verrückt machen mit den 10MOhm.
Es kann auch sehr gut mit 1MOhm oder gar weniger sehr gut klingen.
Wichtig ist auch immer die gesamte Schaltung und vor allem die Kombination von PU und Preamp. Das muss man immer probieren.

Der HPF Pre von Francis Deck ist was die Eingangsstufe angeht auch sehr einfach aufgebaut.

Oder einfach den Lehle Sunday Driver. Der ist dafür sehr gut geeignet.
 
naja.. das "Impedanz-Problem" wäre insofern keins, weil ich für den Ehrlund auch den hauseigenen Preamp habe, der auch "normal-Input"-verträgliche Signale liefert. Aber wie gesagt wäre das dann der zweite Schritt, wenn der erste nicht zufriedenstellend oder besser ist ;-)
 
Wichtig ist auch immer die gesamte Schaltung und vor allem die Kombination von PU und Preamp. Das muss man immer probieren.
Da hast Du sicherlich sehr viele Erfahrungswerte, ich hab´ es nur aus der technischen Ecke betrachtet.
Was APHEX angeht > wird schon seine Gründe haben, warum deren 500er Programm eingestampft wurde :-)

naja.. das "Impedanz-Problem" wäre insofern keins, weil ich für den Ehrlund auch den hauseigenen Preamp habe, der auch "normal-Input"-verträgliche Signale liefert. Aber wie gesagt wäre das dann der zweite Schritt, wenn der erste nicht zufriedenstellend oder besser ist ;-)
Ich glaube, Du musst mal mit @Paulito einen Besuchstermin vereinbaren :-)
Habe vorhin einen sehr netten Post im API Tranzformer Thread über die Eindrücke die ein Bassicer gewonnen hat gelesen :great:
Vielleicht würde das zur Entscheidungsfindung beitragen ?
 
Update zu meinem 500er Setup:

Der API 560 war leider ein eBay Betrüger aus Slovenien.
Er hat mir einen leeren Karton geschickt. :bad:
Ich habe aber dank Käuferschutz mein Geld bereits erstattet bekommen.:great:

Den Tonelux EQ5P habe ich jetzt doch wieder gegen den Midas 512 getauscht.
Es stellt sich heraus, das der Midas als Master EQ zur Anpassung besser in mein Konzept passt.
Ich brauche ihn nur um evtl. Noden rauszuziehen oder ein wenig zur Raumanpassung.
Das kann der Midas durch seine vollparametrik und die Möglichkeit extrem kleine Bandbreiten einzustellen einfach besser. Die von mir bemängelte "Phasigkeit" im Sound stellt sich nur bei extremen Absenkungen ein und ist letztlich in der Realität nicht besonders relevant.
Der Tonelux wird wieder verkauft.

Den Midas 512 gibt es gerade wieder für 179€ beim Thomann.
Das ist ein extrem - öbszön - niedriger Preis für so ein Gerät! KLICK
Auch die sehr guten 500er Frames von Midas gibt es gerade wieder unfassbar günstig.
Ich will hier keine Werbung für den T. machen, aber das ist schon sehr interessant...
Offensichtlich ist das ein Ausverkauf. Ich kann mir nicht vorstellen, das es diese Geräte auf Dauer so günstig geben wird. Anfangs waren sie um das 2-3 fache teurer.
Midas ist ja von der Music Group (Behringer) aufgekauft worden.
Das erklärt die Geschichte evtl......

Mein 500er Rack bewährt sich sehr gut.
Ich habe es schon ein paar mal dabei gehabt und es funktioniert und klingt vor allem astrein.
Auch die direkt angesteuerte ICE Endstufe vom HB 800 macht einen wunderbaren Job.
Mit der Red Rock M 4.5 geht dann aber noch einiges mehr....
Vom Handling ist es eigentlich wie ein ganz normaler Amp.

Deckel ab - ein Netzkabel - Boxenkabel - Bass anstecken - fertig!

DI mit Dämpfungsglied ist auch verpatched und mit Klett fixiert.
Sehr amüsant ist die Reaktion von Mitmusikern wenn ihnen mein Rack ins Auge fällt. Hier ein paar Statements:
  • Hä, was ist denn das?
  • Und, bringt das was?
  • So viel Aufwand nur für Bass?
  • Spinnst Du!?
  • Woah, Hammer!
  • Aha!
  • Boah, will ich auch haben...
Im Studio und bei den meisten FOH Leuten ist das dann natürlich was anderes. Da erkennen die Toningenieure sofort was ich da treibe und finden das toll.
Mir bringt das eine Menge Spaß und wenn man es richtig macht, halten die Geräte, vor allem die amtlichen Teile wie die API Preamps, EQ's und Komps ihren Gebrauchtpreis über viele Jahre.
 
Was APHEX angeht > wird schon seine Gründe haben, warum deren 500er Programm eingestampft wurde :-)

Ein Freund von mir hat den Aphex Project 500 Preamp. Der klingt sehr gut.
Da kann man gar nicht meckern.
Das Konzept von Aphex war eigentlich recht schick mit dem Frame der ein USB Interface eingebaut hatte. An sich ein tolle Idee.
Ich denke eher, das es nicht leicht ist im 500er Markt Fuß zu fassen.
Obwohl in der Studiowelt recht verbreitet und etabliert, ist es für den Massenmarkt einfach dann doch zu speziell und unkonventionell...
 
Soll aber ein Piezo-PU auch noch mit dazu kommen > mir persönlich ist kein Fertig- Modul bekannt, welches ca. 10MOhm Eingangswiderstand am HZ Input hat.

Es gibt so eins von Radial, JDV-pre, im Prinzip die Rackversion der JDV-MK5, allerdings einkanalig.

Vom großen Spaß, den diese Tüfteleien nun mal machen abgesehen stellt sich bei mir, der ich wohl schon alles irgendwie irgendwann mal probiert habe, immer wieder die Frage nach der Verhältnismäßigkeit. Manchmal bedeuten die letzten 2 Promille Verbesserung einen derart hohen Aufwand, dass es sich im wahrsten Sinne "nicht lohnt". Man muss das ja auch irgendwie finanzieren, selbst als Hobby.

Um beim Kontrabass Mikro und Piezo mischen zu können, ist nicht so viel Zeug erforderlich und manches hat man vielleicht sowieso im Haus. Ein kleines Mackiepult kann das für 100 Euro, ein Headway für rund das Doppelte, beim Tone Dexter kannst du sogar zu Hause mischen. Teurer wird´s mit vintage revolution und nochmals mit dem Felix von Grace Designs. Aber selbst der Felix ist günstiger und bedienfreundlicher als ein 500er Rack voll mit Geräten, die auch nicht mehr können.

Ich war eine Zeit lang mit einem Rack voller Gerümpel unterwegs: Preamps, Filter, Kompressor, Linemixer, dazu Aktivboxen und was man sonst noch so braucht. Plus Bassgeige und Hocker und Bogen und Fußschalter und.. und.. und. Mir ging das Gezummsel irgendwann auf den Keks, ich bin bei einer einfachen Lösung gelandet, die ich auch tatsächlich nutze. Von der Kohle, die ich für das ganze Elektrozeug bekommen habe (vor 15 Jahren lohnte sich eBay noch!), habe ich einfach noch eine Bassgeige gekauft. Man gönnt sich ja sonst nix.

Dennoch bin ich gespannt auf den ersten K-Basser mit 500er Rack und den Gasanfall, den sowas bei mir auslöst .....
 
Vom großen Spaß, den diese Tüfteleien nun mal machen abgesehen stellt sich bei mir, der ich wohl schon alles irgendwie irgendwann mal probiert habe, immer wieder die Frage nach der Verhältnismäßigkeit.
Diese Frage ist nach wie vor in diesem Thread nicht erlaubt! ;-)
Manchmal bedeuten die letzten 2 Promille Verbesserung einen derart hohen Aufwand,
Das ist leider wahr.
dass es sich im wahrsten Sinne "nicht lohnt"
Dies muss jeder für sich entscheiden.
Man muss das ja auch irgendwie finanzieren, selbst als Hobby.
Auch das muss jeder für sich entscheiden.
Mein 500er Setup hat mich inkl. Endstufe, Case, Kabeln und allem drum und dran etwa 2800€ gekostet
Viel teurer als ein edles Vollröhren Topteil oder so manch anderer Amp ist das jetzt auch nicht.
Allerdings habe ich mir einiges gebraucht besorgt. Neu wäre es auch mir zu teuer geworden.

Hier noch mal ein Bild vom aktuellen Stand.
Ich habe halt so gut wie keine Kompromisse gemacht.
Mir bringt das nach wie vor richtig Spaß.

IMG_7521.jpg
 
@Paulito:
Die Midas Sachen sind ja im Moment wirklich extrem günstig. Kannst du zu den anderen 500er Komponenten dieser Marke auch etwas sagen?

Viele Grüße,
Tilmann
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Frage ist nach wie vor in diesem Thread nicht erlaubt!
:-):-):-):-):-):-)

Manchmal bedeuten die letzten 2 Promille Verbesserung einen derart hohen Aufwand, dass es sich im wahrsten Sinne "nicht lohnt".
Autsch > hier im Forum gibt es eine Menge an aktiven oder passiven Members (die stillen Mitleser) welche feinstes Equipment besitzen, haben locker den Wert eines Brabus Benz / M-BMW / American Muscle Cars´s usw.. investiert :-)
Dann gibt es auch noch den "Edel Pedal Club" > diese Gruppe sammelt / benützt "Custom Pedals", wo eines nicht unter € 300,-- zu bekommen ist.
Nächste Gruppe "die qualitätsbewussten" > besitzen 2-3 hochwertigste Instrumente wo eines davon alleine mindestens € 3.000,-- kostet.
Und alle diese User spielen ihre Instrumente in in eine € 500,- Box und einen € 500,-- Verstärker ???????
Wenn es für die Leute O.K. ist, dann ist ja alles gut.

Mein Meinung > kommt dem Fall gleich > fahre einen edlen Porsche mit BARUM Reifen und Nachbau Bremsen vom Discounter :-)
Gutes Equipment braucht gute Verstärkung > und hier liegen die Kosten bei mindestens € 2-3.000,- wenn wir von langlebigen Live tauglichen Equipment reden.
Die Flexibilität (auch im Studio für Recording nutzbar usw.) ist hier noch gar nicht eingerechnet.

Mein 500er Setup hat mich inkl. Endstufe, Case, Kabeln und allem drum und dran etwa 2800€ gekostet
Das ist der Preis eines günstigen Ausverkaufs Fender CS Basses den keiner haben will weil fast jeder Squire im Shop besser klingt :-)

Allerdings habe ich mir einiges gebraucht besorgt. Neu wäre es auch mir zu teuer geworden.
"Wer sucht, der findet" > überhaupt wenn man weiss was man will bzw. braucht :great:
 
@Paulito:
Die Midas Sachen sind ja im Moment wirklich extrem günstig. Kannst du zu den anderen 500er Komponenten dieser Marke auch etwas sagen?

Viele Grüße,
Tilmann

Der EQ ist sehr gut. ich würde ihn etwa mit dem TC 1140 vergleichen. Er hat sogar mehr Headroom als der TC. Die Midas 500er Frames sind auch sehr gut.
Den Komp und Preamp kenne ich nicht.
Generell ist man aber alleine schon wegen dem Headroom der Geräte in einer ganz anderen Liga als mit jedem Pedal oder Bassamp. So sind die zB auch die Fredenstein 500er Sachen ziemlich gut.

Es muss nicht unbedingt immer das teure Zeug sein...

Der Midas 500er Preamp hat leider keinen Instrument In, da muss man vorher eine DI Box nutzen. Er hat aber einen durchstimmbaren Lo Cut, was wiederum interessant ist. Der Midas 500er Comp ist eigentlich auch sehr gut ausgestattet. Von daher: ausprobieren!
Dafür gibt es ja "Money Back"....
 

Hast Du Dir schon mal grundsätzlich überlegt welche 500er Preamps / Komponenten Du verwenden würdest ?
Soll da jeder Preamp seinen eigenen Kompressor und EQ bekommen oder willst Du beide Preamp Signale über einen "Mischer" entsprechend "angleichen" und dann in einen Kompressor + EQ senden ?
Um das noch mal aufzugreifen...;-) ich überlege gerade in die Richtung Fredenstein Bento 6S als "Träger" und als Preamp eiere ich rum zwischen dem Mic Pre One von Total Audio Control und dem von Yann Lu oder evtl. auch dem Tka Audio Preamp SP 501, wenn man den mal testen könnte..;-) Über EQ's usw. hab ich noch nicht nachgedacht..8D
 
Männer,

ich habe eure Vorgehensweise auf keinen Fall einer Kritik unterziehen wollen! Im Gegenteil: Ich lese interessiert mit und harre der Dinge, die da kommen.

Autsch > hier im Forum gibt es eine Menge an aktiven oder passiven Members (die stillen Mitleser) welche feinstes Equipment besitzen, haben locker den Wert eines Brabus Benz / M-BMW / American Muscle Cars´s usw.. investiert :-)

Ja sicher doch. Meine Karre ist übrigens irgend ein Rotz, der fährt. Der Rest würde so manchen hier zum Weinen bringen, den jeweiligen Händler hat´s zum Lachen gebracht!

Gutes Equipment braucht gute Verstärkung > und hier liegen die Kosten bei mindestens € 2-3.000,- wenn wir von langlebigen Live tauglichen Equipment reden.

Klar, das wissen wir. Ich kenne Hifi-Freaks, die über ihre 20.000-Euro-Anlagen Hygiene Fischer und ähnlichen Schund hören. Da frage ich aber schon nicht mehr nach der Verhältnismäßigkeit, die gibt´s da nicht.

Auch das muss jeder für sich entscheiden.
Mein 500er Setup hat mich inkl. Endstufe, Case, Kabeln und allem drum und dran etwa 2800€ gekostet
Viel teurer als ein edles Vollröhren Topteil oder so manch anderer Amp ist das jetzt auch nicht.

Wer auch sonst? Man muss das immer für sich selbst entscheiden. Und kassentechnisch bedeutet das, wenn man den Kram auf 10 Jahre umlegt, noch nicht mal einen Euro am Tag. Das sind etwa 4 Kippen, also streng genommen nix. Wär´s mir auch wert.

Schönen 2. Advent!
 
Um das noch mal aufzugreifen...;-) ich überlege gerade in die Richtung Fredenstein Bento 6S als "Träger" und als Preamp eiere ich rum zwischen dem Mic Pre One von Total Audio Control und dem von Yann Lu oder evtl. auch dem Tka Audio Preamp SP 501, wenn man den mal testen könnte..;-) Über EQ's usw. hab ich noch nicht nachgedacht..8D

Ich würde ich mal da herantasten.
Ob jetzt die Germanium Option in dem TK Audio vor allem am Upright so der Bringer ist, bin ich mir jetzt nicht so sicher. Ich hatte mal kurz einen Chandler Germanium Preamp hier (teuer und edel) und den fand ich nicht so toll. Matschig und undefiniert in den Mitten.
Vintage halt ;-)
Die Dinge die man sich vorstellt, wenn man Beschreibungen liest haben nur all zu oft mit der selber erlebten Realität wenig zu tun.....
Noch mal, propiere mal die günstigeren Teile aus. Black Lon Audio Auteur MkII, Studio Projects SPM5 oder den Fredenstein Artistic Preamp. Es gibt noch ein paar andere...
Ich hatte ja den SPM5 und der war wirklich gut.
Der Unterschied zum 5-fach teureren API 512c liegt im einstelligen Prozentbereich. Ok, evtl. 10%. Viel mehr aber nicht. Oder doch? Kann man natürlich darüber diskutieren.....

Auch die Option mit dem Grace Design Felix dürfte qualitativ vom feinsten sein und vor allem für Deine Anwendung perfekt wie geschaffen. Das mit den 500er Geschichten muss man schon wollen. Wenn Du dir mein Rack im Vergleich zum Felix zB. anschaust sollte klar sein, das man da schon viel basteln und fummeln muss bis man da ein praxistaugliches Setup am Start hat.
Gerade mit dem Upright finde ich auch, das das Setup so einfach wie möglich sein sollte. Man hat ja schon genug Umstände mit diesem großen Instrument, PU, Mikro, Kabeln usw.....
Da hat @bassprofessor schon recht...
 
Zum Thema Kontrabassverstärkung:

- Transfomer: die bei den 500er Modulen oft verbauten Input- und sonstige Transformer können den Klang durch "Eisen" im Ton ja sehr bereichern. Beim E-Bass ist das fantastisch. Beim Kontrabass gefällt mir das gar nicht.

- Eingangsimpendanz: 10MOhm für Piezoabnehmer sind rechnerisch physikalisch am Eingang einfach nötig, um 30Hz durchzulassen zu können. Der Preamp sollte möglichst nah am Piezo sein.

-EQ: 30Hz sind für Kontrabässe, erst recht mit H-Saite wichtig. Sie sind das Pendant zu dem, was die 60Hz beim E-Bass am EQ bedeuten. Überhaupt sind auch kleinere Frequenzabstände sinnvoll, um im Piezo-Quäk-Brei vernündtig aufräumen zu können.

Ich verfolge eure Diskussion mit Begeisterung, möchte aber einwerfen, dass die Welt hinter dem Piezo oft genau auf dem Kopf zu stehen scheint und Lösungen vom E-Bass für den Kontrabass nicht taugen. Bei mir könnte man nach dem EQ dann im 500er Format noch splitten oder evtl. auch noch mixen ... Grundsätzlich ist der Ton aber so (2 Geräte, s. Fotos) schon fertig und im 500er Format geht das auch nicht wirklich besser, denke ich.
Beim E-Bass sieht das natürlich anders aus.
20181208_145219.jpg 20181209_214105.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
- Transfomer: die bei den 500er Modulen oft verbauten Input- und sonstige Transformer können den Klang durch "Eisen" im Ton ja sehr bereichern. Beim E-Bass ist das fantastisch. Beim Kontrabass gefällt mir das gar nicht.

Richtig. Aber viele Transfomer färben nicht so stark. Z.B. Jensen. Auch bei API kann man nicht von Färbung sprechen, eher von Charakter...

- Eingangsimpendanz: 10MOhm für Piezoabnehmer sind rechnerisch physikalisch am Eingang einfach nötig, um 30Hz durchzulassen zu können. Der Preamp sollte möglichst nah am Piezo sein.

Ist meiner Erfahrung nach nicht der Fall.
Ob das jetzt rechnerisch so ist, kann schon sein aber das kann man nicht pauschal so sagen.
Aber ja, je höher die Eingangsimpedanz des Preamp ist, desto wahrscheinlicher wird es mit Piezos funktionieren....
Ich habe aber schon Preamps mit 1 MOhm oder gar niedriger gespielt die mit Piezos sehr gut klangen. Ist leider alles nicht so einfach und kommt auch immer auf den Einzelfall an.

EQ: 30Hz sind für Kontrabässe, erst recht mit H-Saite wichtig.

Hm, finde ich jetzt auch nicht unbedingt.
H-Saiten (bzw Tiefe C Saiten) sind am Upright eigentlich nur im Orchester bzw, in der Klssik interessant. Im Jazz oder Pop haben diese kaum Relevanz weil es schlicht weg nicht klingt.
Ich kenne keinen einzigen Bassisten der mit tiefer H bzw C-Saite Jazz oder Pop spielt.
Mag schon sein das es irgendwo einen gibt....

30Hz sind für Kontrabässe, erst recht mit H-Saite wichtig. Sie sind das Pendant zu dem, was die 60Hz beim E-Bass am EQ bedeuten.

Kann man meiner Erfahrung auch nicht pauschal so sagen.
Mag sein das es in deinem Setup so ist, das ist aber auch hier von Fall zu Fall extrem verschieden.

Ja, der Kontrabass hat einen im Vergleich zu E Bass viel lauteren Grundton.
Das macht es ja so schwer die Kiste vernünftig laut zu bekommen....
In der Realität sind aber 30Hz schon fast Infraschall. 99% aller FOH Systeme gehen nicht tiefer als ca 50 Hz. Alles was tiefer geht lässt sich in der realen Welt nur schwerlich kontrollieren. Das geht nur im Studio, wo man im Normalfall eine optimale und kontrollierte Umgebung hat.

Überhaupt sind auch kleinere Frequenzabstände sinnvoll, um im Piezo-Quäk-Brei vernündtig aufräumen zu können.
Das auf jeden Fall.
Und das mit dem "Piezo-Quäk-Brei" ist leider auch eine Realität.
Von daher relativiert sich hier der Einsatz eines 1000€ Preamps sehr....

möchte aber einwerfen, dass die Welt hinter dem Piezo oft genau auf dem Kopf zu stehen scheint und Lösungen vom E-Bass für den Kontrabass nicht taugen.

Das ist meiner Meinung nach in erster Linie bei den Boxen der Fall.
Da funktionieren viele Sachen nicht für beide Instrumente gleichermaßen.
Aber ein guter, flexibler Preamp und EQ ist ein guter, Flexibler Preamp und EQ :-) und somit auch für jedes Signal zu gebrauchen.
Ich lege immer Wert darauf, das mein Setup für beides funktioniert bzw. nur mit kleinen Modifikationen für die jeweilige Situation optimiert werden kann.
Irgendwelche Vintage oder Signature Amp Sounds sind für mich auch nicht relevant.
Von daher eignen sich meine Amps eigentlich alle für beide Instrumente.
Ein gutes Beispiel ist zB der Glockenklang Bass Art Classic Preamp.
Für E-Bass fantastisch und für den Upright auch.
 
Ich kenne keinen einzigen Bassisten der mit tiefer H bzw C-Saite Jazz oder Pop spielt.
Mag schon sein das es irgendwo einen gibt....
:bier::DJa mich! Nicht berühmt aber sauglücklich mit meiner H-Saite auf der Bassgeige. Gerade bei Balladen, aber einfach überall, Rock, Jazz, Blues ... immer eine viel bewunderte Bereicherung!
Ein gutes Beispiel ist zB der Glockenklang Bass Art Classic Preamp.
Das sehe ich auch so! Der hat ja auch keinen Trafo-Übertrager im Signalweg zum Amp.
viele Transfomer färben nicht so stark. Z.B. Jensen
egal über API-, Edcor-, Cinemag- Lundahl-Übertrager, ... immer wenn deren Einfluss wahrnehmbar war, haben sie mich für den Kontrabass irgendwann gestört. (speziell allein oder in kleineren leiseren Besetzungen. In großen oder hau-drauf-Bands mag der "stabile" Ton, den man mit Übertragern erreichen kann ja passen.)
H-Saiten (bzw Tiefe C Saiten) sind am Upright eigentlich nur im Orchester bzw, in der Klssik interessant. Im Jazz oder Pop haben diese kaum Relevanz weil es schlicht weg nicht klingt.
Naja, wenn man konsequent darauf achtet, dass die Signalkette die Tiefen Töne sauber übertragen kann, dann kann das schon saugeil klingen. Das Wissen um die physikalischen Grundlagen hat sich nur leider zu wenig verbreitet, fürchte ich. Speziell, wenn man beim Kontrabass auf einige dröhnende Obertonfrequenzen mehr verzichten kann, weil der Grundton funktioniert und trägt, ist das Ergebnis auch bei höheren Lautstärken durchaus mal dynamisch und klar. (natürlich immer von sonstigen Faktoren abhängig)

Also: ich würde für Kontrabass mit Piezo 10MOhm am Eingang und viele EQ-Bänder empfehlen und mir die Trafoübertrager sehr kritisch anhören. Wenns dann gefällt, kann man ja versuchen, was man in Richtung regulärer E-Bass-Signalkette wieder umbauen kann.

So, Basser, jetzt will ich eure innovative Diskussion nicht weiter auf Abwege bringen, macht weiter so!!! Es fehlt nicht viel bis ich auch 500er-Nutzer werden möchte! Frohe Adventszeit, bÄsste Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch die Option mit dem Grace Design Felix dürfte qualitativ vom feinsten sein und vor allem für Deine Anwendung perfekt wie geschaffen
Diese Variante ist auch noch lange nicht "vom Tisch" und vor allem ein Grund, der mich immer wieder "überlegen" und vergleichen lässt. Zumal ja auch die Frage nach dem "wie geht's dann weiter" vor allem für Live-Anwendungen noch im Raum steht. Und da neige ich im Moment auch aus praktischen Gründen zu einer Aktiv-Box, die bei vielen ja gut zu funktionieren scheint.

Also: ich würde für Kontrabass mit Piezo 10MOhm am Eingang und viele EQ-Bänder empfehlen und mir die Trafoübertrager sehr kritisch anhören.
Die 10 MOhm kann ich für Piezos nur unterstützen, zumal bei Piezo-Kristallen selbst bei Modellen der fleichen Baureihe die Impedanz auch ziemlich schwanken kann. Viele EQ-Bänder sind manchmal "nett", aber EQ's "versauen" nach meinen Erfahrungen auch oft das Signal, wenn sie nicht hochwertig sind.
 

Zurück
Oben Unten