Der Ashdown Tröot

Dann war wohl meine Antwort zu unvollständig (und gehört eigentlich auch nicht in diesen Thread ;-) ): Ich habe den Steamhammer erst kurz, aber man kann ihn in die Ampeg-Richtung bringen, und der Grundsound ist überraschend warm ( also fast Ashdown ;-) ) ...
 
Weil der Steamhammer tatsächlich dermaßen vielseitig ist, wie hier überall beschworen wird und sowohl nach Ashdown sowie Ampeg klingen kann? Hmm...klingt interessant...muss ich mal ausprobieren.

Das ist zumindest fuer den Ashdown nicht so - man kann zwar den Frequenzgang hindrehen, so dass er in die Richtung geht. Mein EVO 500 hat aber eine gewisse Wärme/Trägheit, die man mit einem schnellen Amp nicht hinkriegt. Das hat wohl etwas mit der Dynamik der Schaltung zu tun.
 
Ich habe meinen Ashdown gerade mal wieder "reaktiviert":
Anhang anzeigen 208394
@disssa , du solltest mal den 100er über die Ashdown ABM bp 1510 Box spielen, wenn du die Möglichkeit hast. Das Team ist der absolute Hammer in jeglicher Lautstärke für alle Arten Musik. Zm Glück bekommt man die Ashdown ABM Boxen (gerade die alten) für sehr kleines Geld. Ich habe meine erste Ashdown ABM bp 1510 für 200 Euro bekommen (incl. Versand) und die sieht aus wie neu. Die Zweite hat mich dann 210 gekostet und ist auch fast wie aus dem Laden!

20171016_062148.jpg
 
Im Probenraum steht eine Traynor TC1510, also eine 210+115 Box, die ich ganz gerne mit meinen etwas leistungsschwächeren Amps spiele. Ich finde die Kombi 115+210 sehr gut, insbesondere bei etwas "ruhigeren" Gigs...
 
Nachdem ich nun meinen Verstärker-Fuhrpark, der sich bisher nur um GallienKrueger gedreht hat deutlich runtergeschraubt habe, bin ich jetzt auf der Suche nach einem neuen Verstärker. Ganz bewusst soll es mal was anderes sein. Der GK 400rb bleibt aber mein bestes Pferd im Stall.

Ich habe dann letztens mal ein paar Amps durchprobiert und bin kurz bei einem Ashdown hängengeblieben. Ich weiß nicht, warum er mich fasziniert hat. Er klang gut und hatte dann die von mir sporadisch eingesetzten Effekte (Kompressor, leichten Overdrive, Oktaver) alle an Bord. Ich habe die auf ihre Güte hin in der Testumgebung aber nicht ausprobieren können.

Könnt ihr mir hier mal auf die Sprünge helfen, welche Entwicklung diese ABM EVO Serie durchgemacht hat? Was sind die klanglichen Unterschiede, wie sind die Effekte in der Kiste einzuschätzen (oder wie setzt ihr die ein). Welche Leistungsklasse habe ich da? Am liebsten im Vergleich zum GK 400rb, wenn möglich. Ich brauche mindestens gleiche Lautheit oder mehr.

Danke schon einmal für alle Antworten.
 
...wie sind die Effekte in der Kiste einzuschätzen (oder wie setzt ihr die ein). Welche Leistungsklasse habe ich da? Am liebsten im Vergleich zum GK 400rb, wenn möglich. Ich brauche mindestens gleiche Lautheit oder mehr....
Die Röhrenvorstufe arbeitet dezent, aber effizient ... der Sub-Harmonik-Regler ist m.E. eher ein Gimmick ...

Was den Vergleich Gallien-Krueger vs Ashdown betrifft:
Ganz schwer zu sagen, welcher Amp lauter ist ... der GK hat mehr Punch, kommt schneller zu Sache - der Sound des Ashdown kommt wärmer und flächiger rüber ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Kompressor taugt eigentlich nur bei der neueren EVO IV-Version was. Overdrive kann man mMn den Drive Regler nicht wirklich nennen. Oktaver ist nur sehr dezent.
Power hat der 500er ABM genug. Kommt immer drauf an, was du da für nen Bass dran hängen hast. Bei nen passiven Preci musst du schon den Gain vom Ashdown richtig weit aufreißen, damit an der Endstufe genug Saft ankommt oder halt nen Kompressor mit viel Power zwischen Bass und Amp hängen.

Auch kommt es beim Ashdown sehr stark darauf an, was für Boxen du da dranhängst.
 
...Auch kommt es beim Ashdown sehr stark darauf an, was für Boxen du da dranhängst.
Bei mir waren's 112er FMCs - passte prima ...bei 115er könnte der Klang eventuell "zu weich" werden, befürchte ich ...

Ich fand auch den ABM 300 ausreichend laut, nur dass sich die Lautstärke m.E. anders im Raum ausbreitet als zB bei einem Gallien-Krueger-Verstärker ...
 
Ich habe einen EVO500 der ersten Serie, made in UK.
Den Octaver Effekt setze ich nie ein, zu undifferenziert.
Die Vorstufenzerre mit der Roehre ist jedoch sehr gut, warm und
rund. Der Kollege basslife hats schon besschrieben - mit einem
passiven Bass muss man gain recht hoch fahren; das ist aber
kein Problem, da die Vorstufe kaum rauscht bei mir.

Ueberhaupt ist der Amp nicht sehr schnell oder analytisch, er legt ein
warmes sattes Bassfundament in der Band. Der 7-band EQ ist sehr
effektiv, um den Klang an den Raum anzupassen; bei aller Waerme im
sound wirds also nie droehnig, wenn man den richtig bedient.
Ich betreibe den Amp auch an 212er Boxen, und in der Rockband
mit Gitarren/Drums macht er richtig Spass.



Nachdem ich nun meinen Verstärker-Fuhrpark, der sich bisher nur um GallienKrueger gedreht hat deutlich runtergeschraubt habe, bin ich jetzt auf der Suche nach einem neuen Verstärker. Ganz bewusst soll es mal was anderes sein. Der GK 400rb bleibt aber mein bestes Pferd im Stall.

Ich habe dann letztens mal ein paar Amps durchprobiert und bin kurz bei einem Ashdown hängengeblieben. Ich weiß nicht, warum er mich fasziniert hat. Er klang gut und hatte dann die von mir sporadisch eingesetzten Effekte (Kompressor, leichten Overdrive, Oktaver) alle an Bord. Ich habe die auf ihre Güte hin in der Testumgebung aber nicht ausprobieren können.

Könnt ihr mir hier mal auf die Sprünge helfen, welche Entwicklung diese ABM EVO Serie durchgemacht hat? Was sind die klanglichen Unterschiede, wie sind die Effekte in der Kiste einzuschätzen (oder wie setzt ihr die ein). Welche Leistungsklasse habe ich da? Am liebsten im Vergleich zum GK 400rb, wenn möglich. Ich brauche mindestens gleiche Lautheit oder mehr.

Danke schon einmal für alle Antworten.
 
Ich kenne und besitze/habe besessen Ashdown Amps der Reihen ABM EVO, ABM EVO I, ABM EVO II, ABM EVO III, ABM EVO IV, Klystron und Ashdown Boxen der Reihen ABM EVO, ABM EVO II

Der Kompressor (ab EVO III) beim EVO III macht den Sound erheblich leiser und mMn undefinierter/matschiger. Beim EVO IV bleibt der Sound definiert und er schiebt sich im Bandmix ein wenig nach vorne. Der Ashdown Compressor als Tretmiene (bekommt man gebraucht für 40-50 Euro) klingt aber schon erheblich besser als der eingebaute.

Kaufentscheidend sollte der Grundsound sein und nicht der Kompressor/Octaver/Drive.
Wenn du nen guten Ashdown-Grundsound zu nem günstigen Preis möchtest, dann empfehle ich Dir einen ABM EVO I Amp oder einen Ashdown Klystron. Die bekommst du gebraucht für sehr kleines Geld und die klingen richtig gut. Mit nem passiven Bass kannst du den Valve/Drive-Regler bei diesen beiden Amps nutzen um den Sound leicht "anzuknuspern". Beim EVO II und besonders beim EVO III klingt der Drive mMn sehr billig. Alles andere wie Kompressor/Octaver usw. hol dir besser als seperate Tretminen. Das klingt immer besser.
 

Alle klar. Bei dem Lebenslauf muss ich dir wohl glauben. Schade eigentlich, dass die Zusatzfunktionen anscheinend so schlecht sind, hätte ich doch alles an Bord, was ich so brauche.
 
@CaptainNoFuture

Lass dich nicht verrückt machen.
Ich hatte auch einen ABM und fand den Octaver nicht schlecht.
Klar, mit einem Pedal hast du noch mehr Möglichkeiten.

Was den Drive angeht, stimmt das schon. Einen wirklichen angezerrten Sound kriegst du damit nicht.
Trotzdem ändert der Drive den Sound enorm. Mir hat das sehr gut gefallen.

Zum Kompressor kann ich nicht ganz so viel sagen.
Mein Amp hatte keinen.
Ich habe aber mal einen MAC mit Kompressor angespielt.
Schlecht war der nicht.

Im Grunde würde ich sagen, dass die Features sehr gut abgestimmt und durchaus brauchbar sind.

Und wenn du der große Oktaver bzw Kompressor oder Drive Kapitän werden willst, kaufst du dir da eh noch Pedale......

Von mir gibts ein eindeutiges "Daumen hoch" für die Ashdown Kisten!
 
Von mir gibts ein eindeutiges "Daumen hoch" für die Ashdown Kisten!

Auch wenn ich persönlich die integrierten "Effekte" nicht besonders prall finde gibt es von mir auch ein eindeutiges "Daumen hoch" für die Ashdowns, ansonsten würde ich die Marke auch nicht seit 10 Jahren spielen. Vor allem die sehr sehr geringen Preise auf dem Gebrauchtmarkt machen immer wieder Laune sich durch die Ashdown-Welt zu testen.
 
Hi, an alle Ashdowner ! Ich möchte die Vorstufenröhre wechseln.
Kann ich die Vorstufenröhre bei meinem Ashdown abm 500 EVO III einfach rausziehen und die Neue einstecken oder ist die verloetet wie bei manchen Markbassamps ?
 
Bevor jemand fragt,
die Röhre möchte ich tauschen, weil ich irgendwo gelesen hab das beim EVO I Modell die
ECC803S verbaut ist und das viel am Sound ausmacht.
 
Nachdem ich nunmehr zwei Ashdown Boxen in meinem Fundus habe, melde ich mich auch mal hier zu Wort und schreibe ein paar Worte dazu.
IMG_20180906_114910.jpg

Diese Woche gekauft habe ich Ashdown 210T MAG DEEP II und 115T MAG DEEP II zum Betrieb am Trace Elliot Elf, den ich bisher überwiegend an meiner SWR Nachbau 115 hatte.
Hauptgrund für die Ashdown Boxen war, daß sie hier in den Kleinanzeigen gerade angeboten wurden ich ich mir dachte "Och, zu dem aufgerufenen Kurs kann mans ja mal versuchen..."

Nachdem ich sie am Mittwoch abgeholt hatte, mußte ich erstmal einen Nachteil feststellen, den viele (alle?) Ashdown Boxen zu haben scheinen und den ich für einen Konstruktionsmangel halte: Ein Anschlußterminal mit je 1x Klinke und Speakon. Meine anderen Boxen (Laney 410, besagte SWR Nachbau mit Emince Gamma und Peavey 1516E, die aktuell zum Verkauf steht - plus 210 im Trace Combo) haben alle nur Klinke und ich bisher demnach nur Boxenkabel mit Klinke im Kabelkoffer.
Beim ersten kurzen Antesten konnte ich also nur abwechselnd die 210 und die 115 nutzen. Also schnell zwei Klinke-Speakon-Kabel beim großen T geordert, die Freitag Mittag schon da waren.
Bei der 210 allein war mir der Hochtöner etwas zu präsent, so daß ich darüber nachdachte, den mit einem L-Regler zu drosseln (der mE da eigentlich rein gehört, aber wohl aus Budget-Gründen weggelassen wurde). Im Verbund mit der 115 fällt das aber nicht mehr ins Gewicht. Die 115 allein ist erwartungsgemäß etwas höhenarm. Deswegen ergänzen sich die beiden so hervorragend und ergeben zusammen ein stimmiges Klangbild.

Getestet hab ich bisher nur mit einem Bass; ausführlicherer Test - auch im Proberaum - steht noch aus. Im Proberaum sollte wohl die 210 allein genügen und die 115 darf zu Hause bleiben.

Wie erhofft stimmt der Gesamtsound auch bei geringer Lautstärke schon und läßt sich bei Bedarf schön steigern. Weiter als 12 Uhr wollte ich den Master bei Gain in gleicher Position im heimischen Wohnzimmer nicht drehen, weil da die Gläser im Eßzimmerschrank schon ordentlich durchgeschüttelt wurden.

Bisher kann ich sagen, daß die Boxen für die Preisklasse erfreulich detailliert abbilden und auch auf geringe Änderung der Einstellungen am Amp reagieren.

Ganz wichtiger Punkt für mich und großer Pluspunkt für die Boxen: Sie sind relativ leicht und damit gut mit einer Hand zu tragen.
So sehr ich die Peavey 1516 schätze, so hat sie doch den entscheidenenden Nachteil, sperrig und schwer zu sein.

Ich werde im Laufe der Woche mal noch die anderen Bässe an den neuen Boxen durchprobieren und insbesondere berichten, wie sie sich am Kontrabass machen.

Ende des Monats folgt dann der erste Einsatztest on stage.
 
Bevor jemand fragt,
die Röhre möchte ich tauschen, weil ich irgendwo gelesen hab das beim EVO I Modell die
ECC803S verbaut ist und das viel am Sound ausmacht.

Ja, die kannst du einfach rausziehen. Soviel wie man denkt/hofft, macht das aber nicht am Sound aus.
Was bei den ABM.Amps immer gut kommt, ist einen Booster oder Kompressor in den effektweg einzuschleifen. Die Endstufe wird nämlich nur sehr schwach von der Endstufe angesteuert.
Mit nem Kompressor und erhöhtem Mackup-Gain klingen die Amps erheblich wertiger!
 

Zurück
Oben Unten