Der Fuffzehner-Club

Damit hast du sicherlich recht.
Bin auch gerade am überlegen ob ich meine beiden E Voice Boxen dämmen soll oder nicht.
Dummerweise kriege ich hier in der Schweiz keine Frontbespannung ... wie in der DDR ... hast das Geld, gibt aber nix :teufel:

Komme deshalb alles andere als schnell voran.

Hier noch ein Bild einer Originalbox

Anhang anzeigen 35450
schreib doch mal unsere boxenbauer an
 
@mikki: meine B 215M war definitiv Pressspan und kein Plywood, und definitiv ne originale EV- andere Hersteller haben den VMR damals nicht für Geld und gute Worte von EV bekommen...und das der 15L wie der Name schon sagt ein Gitarren-und kein Basslautsprecher ist, sollte sich in den letzten 30 Jahren ja auch rumgesprochen haben...aber wie gesagt kann man den Sound schon mögen, nur sollte man sich darüber im klaren sein, dass 200Watt mit nem Bass draufgejagt den Speaker recht bald killen wird, weswegen es ja auch fast nur noch reconed 15L gibt.
 
@mikki: meine B 215M war definitiv Pressspan und kein Plywood, und definitiv ne originale EV- andere Hersteller haben den VMR damals nicht für Geld und gute Worte von EV bekommen...und das der 15L wie der Name schon sagt ein Gitarren-und kein Basslautsprecher ist, sollte sich in den letzten 30 Jahren ja auch rumgesprochen haben...aber wie gesagt kann man den Sound schon mögen, nur sollte man sich darüber im klaren sein, dass 200Watt mit nem Bass draufgejagt den Speaker recht bald killen wird, weswegen es ja auch fast nur noch reconed 15L gibt.
ich streite ja nicht ab, daß DEINE aus pressspan ist, meine 4 originalen B115-M sind allesamt aus plywood, das ist keine vermutung.
alle meine weiteren boxen mit einem 15L, 15B oder 18L sind ebenso aus multiplex o.ä.!
was hat jetzt der vmr mit 15L boxen im allgemeinen zu tun? wer hat was anderes behauptet?
für welchen speaker der L gedacht war ist mir, wie tausenden anderen bassern shicegal!
der 12L ist DER gittenspeaker, obwohl ich den 15L auch sehr fein mit gitte finde.

ich selbst hab nicht einen einzigen reconten 15L, komisch, oder?

wenn du den 15L nicht magst, kein problem, dann sags doch einfach.
ich weiß jetzt nicht, was du dauernd von mir willst.
(ich wills auch gar nicht wissen)
meine erfahrungen mit den ev speakern sind halt die geschilderten, punkt.
dir seien deine erfahrungen genauso gegönnt.
 
Das einzige, wo ich was gegen habe, ist das Hochgejubel von Technik auf dem Stand von annodunnemals. Damals war das sicher einer der Bassistenträume, diese EV-Boxenserie wurde ja nicht umsonst von Profis in aller Welt gespielt. Und den Sound kann man lieben, das gönne ich dir von ganzem Herzen! Ich habe meinen JBL K145 auch geliebt! Nur ist die ganze Lautsprechertechnik gottseidank auch weitergeschritten und heute bekommen wir mehr Sound pro Kilo und Euro und deshalb sehe ich es kritisch, dieses historische Zeug Nachwuchsbassern zu empfehlen. Thats all!
Aber bitte fühl dich nicht angemacht, jedem das Seine! -und Freibier für alle!
 
wenns mir aber gefällt, darf ichs doch auch hochjubeln.
der sound ist keinen deut schlechter, als er damals war, günstiger kommt man auch kaum an so geilen sound dran.
gerade wenn man jung ist, keine kohle hat, trägt man doch gerne mal die zusätzlichen kilos, mach ich heute noch, 415 mit auf die bühne, wenn ich lust drauf hab. will ich die 412 neo, nehm ich die. die ist geanauso gut, aber anders gut.
was ist mit röhrenamps? uralttechnick, sauschwer, mein 300 watt bolide wiegt weit über 30 kg. da quakt komischerweise niemand was von watt pro kilo, veraltet usw.
wie schon weiter vorne geschrieben, ich mag beides, ja, ich hab sogar nen digiamp als backup bei gigs.
lieber spielen tue ich über die vollröhre! ;-)
 
Das weisst du doch selber: Das ist Uralttechnik, sauschwer aber bis heute mit "moderner" Technik nicht wirklich hinzubekommen, das ist -sorry- halt wie der Unterschied mit und ohne Tüte...und wir Amateure können uns die Schlepperei ja für die paar gigs auch viel eher antun als ein Profi. Ich meine, frag mal Paulito, der würde vom Sound her auch lieber die Transenendstufe spielen, sind aber locker 15kg Unterschied, das muss halt jeder 4 himself entscheiden!
 
@mikki: ... dass 200Watt mit nem Bass draufgejagt den Speaker recht bald killen wird, weswegen es ja auch fast nur noch reconed 15L gibt.
Meine 15L sind ja noch jung (erst etwas über 30 Jahre) und deshalb auch noch jugendlich fit. Ich sehe aber keinen Grund, warum sie nicht ein reiferes Alter erreichen sollten. Man muss sie eben 2-3 mal pro Woche ordentlich fordern, damit sie in Bewegung bleiben...
 

und das der 15L wie der Name schon sagt ein Gitarren-und kein Basslautsprecher ist, sollte sich in den letzten 30 Jahren ja auch rumgesprochen haben...
Einspruch euer Ehren, EV hat den 15B damals vornehmlich für den Einsatz in W-Bins für PAs entwickelt, der L war als 'Instrumentallautsprecher' für Bass und Gitarre vorgesehen.
Hab noch einen alten EV Prospekt zu Hause rumfliegen. Sollte mir der mal wieder in die Finger geraten, scanne ich den mal ein und poste den hier.
Zudem hatte beispielsweise Zeck in den Bassboxen damals in den 80ern immer 15L, nicht B verbaut. Meine 215er Zeck hab ich auch in extrem lauten Situationen nicht an die mechanische Grenze getrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einspruch euer Ehren, EV hat den 15B damals vornehmlich für den Einsatz in W-Bins für PAs entwickelt, der L war als 'Instrumentallautsprecher' für Bass und Gitarre vorgesehen.
Hab noch einen alten EV Prospekt zu Hause rumfliegen. Sollte mir der mal wieder in die Finger geraten, scanne ich den mal ein und poste den hier.
Zudem hatte beispielsweise Zeck in den Bassboxen damals in den 80ern immer 15L, nicht B verbaut. Meine 215er Zeck hab ich auch in extrem lauten Situationen nicht an die mechanische Grenze getrieben.
thx, ich wars müde darauf zu antworten.
(diese uraltechnik is doch eh shice ;-) )
 
Der 15L ist wirklich wahnsinnig robust.. Es ist kaum möglich, ihn an soweit an die mechanischen Grenzen zu bringen, dass die Schwingspule anschlagen würde. Irgendwann wird eher die Schwingspule bei gröbstem Missbrauch durchbrennen. Bei den 15L Pro-Line ist selbst das nur sehr schwer möglich. Man muss den EV attestieren, daß es oberhalb der Nominalleistung noch einen gewaltigen Headroom gibt, wo er durch die Straffe Aufhängung dann weich komprimiert, ohne dass es knallt. Diese 200W rms sind wirklich ernst zu nehmen. Das Chassis hat sogar fette Attacken aus meinem SVT-6 unbeschadet überstanden und der prügelt über 700 Watt an 8 Ohm raus. Soll nicht heissen, daß er bei solchen Leistungen nicht anfängt, zu kotzen, aber das tut er sehr dezent, ohne dass die Schwingspule an den Magneten knallt.... Aber diese Eigenschaften bitte nicht auf den EV18L übertragen !!! Den kann man sehr wohl ohne passendes 30Hz-Hochpassfilter zum Anschlagen bringen, weil dort viel mehr Masse bei gleicher Schwingspule und Magneten in Bewegung ist. Der Vergleich mit einem leeren und vollbeladenen Auto bei Speed in einer scharfen Kurve ist da berechtigt... Während der 15L noch straff auf dem Asphalt klebt, bricht der 18L mit dem Heck aus...

Es ist mir vor 20 Jahren 1x gelungen, einen 15L zu killen.. und das war in einer Selbstbaubox ohne Frontgitter. Alles war gut, bis mein E-Bass mal unglücklich umfiel und mir der Headless ein Loch in die Membrane geschlagen hat....

Obwohl ich jetzt in der Band bzw. im Proberaum überwiegend eine Tecamp L810 spiele, liebe ich meine Diesel 1x15 und lasse auf Gigs gerne die dicke Tecamp zuhause. Draussen ist das Ding immer wieder geil. Bei Kneipengigs spielen wir selten so laut wie im Proberaum und da langt die 1x15" völligstens. Für dirty Rock sowieso.. die dicke 8x10" schlägt die Mesa nur, wenn es bei sehr großen Lautstärken und Droptunings absolut clean bleiben soll...
 
Der 15L ist wirklich wahnsinnig robust.. Es ist kaum möglich, ihn an soweit an die mechanischen Grenzen zu bringen, dass die Schwingspule anschlagen würde. Irgendwann wird eher die Schwingspule bei gröbstem Missbrauch durchbrennen. Bei den 15L Pro-Line ist selbst das nur sehr schwer möglich. Man muss den EV attestieren, daß es oberhalb der Nominalleistung noch einen gewaltigen Headroom gibt, wo er durch die Straffe Aufhängung dann weich komprimiert, ohne dass es knallt. Diese 200W rms sind wirklich ernst zu nehmen. Das Chassis hat sogar fette Attacken aus meinem SVT-6 unbeschadet überstanden und der prügelt über 700 Watt an 8 Ohm raus. Soll nicht heissen, daß er bei solchen Leistungen nicht anfängt, zu kotzen, aber das tut er sehr dezent, ohne dass die Schwingspule an den Magneten knallt.... Aber diese Eigenschaften bitte nicht auf den EV18L übertragen !!! Den kann man sehr wohl ohne passendes 30Hz-Hochpassfilter zum Anschlagen bringen, weil dort viel mehr Masse bei gleicher Schwingspule und Magneten in Bewegung ist. Der Vergleich mit einem leeren und vollbeladenen Auto bei Speed in einer scharfen Kurve ist da berechtigt... Während der 15L noch straff auf dem Asphalt klebt, bricht der 18L mit dem Heck aus...

Es ist mir vor 20 Jahren 1x gelungen, einen 15L zu killen.. und das war in einer Selbstbaubox ohne Frontgitter. Alles war gut, bis mein E-Bass mal unglücklich umfiel und mir der Headless ein Loch in die Membrane geschlagen hat....

Obwohl ich jetzt in der Band bzw. im Proberaum überwiegend eine Tecamp L810 spiele, liebe ich meine Diesel 1x15 und lasse auf Gigs gerne die dicke Tecamp zuhause. Draussen ist das Ding immer wieder geil. Bei Kneipengigs spielen wir selten so laut wie im Proberaum und da langt die 1x15" völligstens. Für dirty Rock sowieso.. die dicke 8x10" schlägt die Mesa nur, wenn es bei sehr großen Lautstärken und Droptunings absolut clean bleiben soll...
+1
danke!
 
wenn ich mit den Kappas nicht da hin komme wo ich hin will werde ich auch meine tunnelverlängerung aus den tl606 wieder ausbauen und mir n Pärchen 15L besorgen. Erstmal nutzen was ich habe.
vielleicht gibts ja doch noch wunder! :D
(laß dich blos ned vom altschuligen dabei erwischen ;-) )
 
...und das der 15L wie der Name schon sagt ein Gitarren-und kein Basslautsprecher ist, sollte sich in den letzten 30 Jahren ja auch rumgesprochen haben...aber wie gesagt kann man den Sound schon mögen, nur sollte man sich darüber im klaren sein, dass 200Watt mit nem Bass draufgejagt den Speaker recht bald killen wird, weswegen es ja auch fast nur noch reconed 15L gibt.


Einspruch euer Ehren, EV hat den 15B damals vornehmlich für den Einsatz in W-Bins für PAs entwickelt, der L war als 'Instrumentallautsprecher' für Bass und Gitarre vorgesehen.
Hab noch einen alten EV Prospekt zu Hause rumfliegen. Sollte mir der mal wieder in die Finger geraten, scanne ich den mal ein und poste den hier.
Zudem hatte beispielsweise Zeck in den Bassboxen damals in den 80ern immer 15L, nicht B verbaut. Meine 215er Zeck hab ich auch in extrem lauten Situationen nicht an die mechanische Grenze getrieben.


Seit 25 Jahren alles Top. Meinen Langzeittest hat sie bestanden.:D
 

Anhänge

  • b115m_1_bg.jpg
    b115m_1_bg.jpg
    137,5 KB · Aufrufe: 209
  • b115m_2_bg.jpg
    b115m_2_bg.jpg
    96,3 KB · Aufrufe: 208
  • b115m_3_bg.jpg
    b115m_3_bg.jpg
    102,4 KB · Aufrufe: 196
  • b115m_4_bg.jpg
    b115m_4_bg.jpg
    212,5 KB · Aufrufe: 209

Zurück
Oben Unten