Der Fuffzehner-Club

na gut, ich habe keine Ahnung, ich habe ja damals in nem Gitarrengeschäft gearbeitet, das die Zeck-Boxen mit den EV 15L verkauft hat, und komischerweise kam da jede Woche einer mit nem durchgebrannten EV 15L an, so das wir die dann irgendwann aus dem Programm gestrichen haben... Ich habe selber auch nur 8 Jahre Eliminator iV gespielt als Bassanlage, das war mit ner Glockenklang Bugatti als Endstufe für damalige Verhältnisse schon richtig nett...blieb nur leider kein Geld mehr für ne Karre, um den Kram auch zu transportieren. Ich hab auch nie nen EV-Speaker kleingekriegt, aber sunt qui...
 
Zuletzt bearbeitet:
na gut, ich habe keine Ahnung, ich habe ja damals in nem Gitarrengeschäft gearbeitet, das die Zeck-Boxen mit den EV 15L verkauft hat, und komischerweise kam da jede Woche einer mit nem durchgebrannten EV 15L an, so das wir die dann irgendwann aus dem Programm gestrichen haben...

Tja...wir drehen uns im Kreis.:D Nur hat nun mal EV mit den 15L ne Bassbox gebaut...von der du behauptest, dass die nie für Bass gedacht war und einige hier spielen die schon seit Jahrzehnten ohne Probleme. Wat nun? :D

;-)
 
Gibt's denn keine anderen 15"-Speaker?
Doch, gibt es. Und m.E. heutzutage sogar deutlich mehr und bessere Auswahl als in den ach-so-glorreichen 70/80ern. Ich bin Jahrgang '63 und habe in den 70er/80ern selber die heute so überglorifizierten EVM15L, 15B, 12L, Force-10, 18B sowie JBL K140 und K145 gespielt. Sicher, das waren gute Speaker, gemessen an dem was man so in den 70er/80ern sonst so bekommen konnte waren es sogar sehr gute Speaker. Gemessen an der heutigen Auswahl sind sie aber nur noch Durchschnitt und werden für meinen Geschmack zu sehr glorifiziert. Nimmt man das Gewicht und die Robustheit zur Bewertung hinzu, sind sie sogar unterdurchschnittlich. Faital, B&C, RCF etc. haben heute längst bessere Speaker im Programm und EV hat sein eigenes Speakerprogram auch längst technisch verbessert und würde seine eigenen EVMs aus den 70ern heute auch nirgendwo mehr verwenden. Aus meiner Sicht wird um die EVMs einfach nur viel Vintagehype veranstaltet.
 
Tja.. die neuen B&C, RCF und Co.. Irgendwie ist das wie mit dem Ur-Golf-GTI mit nur 110PS und nem Wahnsinnsdurchzug und Sprizigkeit im Vergleich zum neuen 1,5 Tonnen-Monstrum.
Um die Beschleunigungswerte des Urviechs zu erreichen, braucht man heutzutage 200PS und mehr...

Die meisten Chassis werden heute auf langen Hub und niederiges VAS-Volumen gezüchtet, um ganz tiefe Bässe bei kleinen Volumina zu bringen. Dazu bedraf es einer hohen bewegten Masse.
Nachteil ist, dass sie dazu 3-4x soviel Antriebsenergie brauchen wie früher. Bei Subs sogar bis zur 10-fachen Inputleistung. Die Midrange-Varianten mit hohem Wirkungsgrad brauchen im PA-Bereich ja auch nur noch bis 1,5KHz sauber übertragen, dann setzen die großen Hörner ein.
Breitbänder werden fast gar nicht mehr gebaut. Watts gibt es billig im vierstelligen Bereich aus den Digi-Amps...
Alles wird darauf gezüchtet, einen fetten PA-Livebass-Sound mit drückenden Tiefstbass-Schüben zu erzeugen. Das können die neuen Generationen überlegen. Leider liegen die Stärken dieser Langhubsysteme schon fast unterhalb unseres wichtigen Frequenzbereichs...

By the way.. Zurück zu den 80ern... Kaputte EV15L kam durchaus schon mal vor... aber weniger von Bassisten sondern eher von Leuten, die meinten, mit einer EV15/3 ein Zelt mit tiefen Discobass-Sound zu beschallen, evtl. sogar noch mit'm Subharmonic Synth wie dem DBX120 (das war ein Mördergerät). Damals war bei großen Lautstärken bei 60Hz die Welt zuende. Darunter ging es nur mit dicken 18ern. Wer das ignoriert, konnte öfters tauschen...

Nur mit E-Bass alleine muss man schon ziemlich kranke Einstellungen fahren, um einen 15L zu beschädigen.
Wer bei einem Trace-Top die Badewanne aktiviert, 30Hz ganz nach oben schiebt und dann rumsläppt, bis der Amp clippt, dem ist auch nicht mehr zu helfen.
 
Aus meiner Sicht wird um die EVMs einfach nur viel Vintagehype veranstaltet.
Das klingt ja so, als ob das die Leute nur abfeiern, weil es alter Kram ist. Aber selbst Hans sagt wer den 15L-Sound will muss eben zum 15L greifen, weil kein anderer 15er so klingt. Vielleicht ist der nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit, aber der ist schon was spezielles.
 
Das klingt ja so, als ob das die Leute nur abfeiern, weil es alter Kram ist. Aber selbst Hans sagt wer den 15L-Sound will muss eben zum 15L greifen, weil kein anderer 15er so klingt. Vielleicht ist der nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit, aber der ist schon was spezielles.
der is vor allem geil und gefällt mir punkt!
mehr brauch ich für mich nicht. mit diesem tiefbassgeschrubbe kann ich persönlich nix anfangen.
jedem tierchen sein....
 

Wenn man mal ganz ehrlich ist, hat sich in der Lautsprecherentwicklung eigentlich nix neues mehr getan. Perfektion gab es damals schon. Heute geht es im Pro-Bereich mehr darum, Truckspace zu sparen und greift statt auf Basshörner auf Subwoofersysteme mit Langhubtechnologie im Multi-Kilowattbereich. Heute ist es ohen weiteres möglich, über 30.000 Watt Ampleistung kompett in ein 10HE-Rack zu packen, das dann auch noch von 2 Leuten locker getragen werden kann...
JBL , EV, Gauss und Co. waren damals schon auf dem Zenith, was Speaker-Wirkungsgrade, Impulsverhalten und Übertragungsbereiche anging.

Danach ging die Entwicklung einerseits in Richtung "Kostenoptimierung" oder im PA-Bereich um Hub und Belastbarkeit. Heute gibt es von B&C 21" Monsterchassis, die pro Stück über eine 8.500 Watt starke Digi-Endstufe angesteuert werden und in etwa den Schalldruck bringen wie früher zwei Doppelachtzehner -Boxen mit 800W rms bei der Größe von nur einer Doppel-18".
Halbes Volumen auf'm Laster ist wichtiger als der 80% schlechtere Wirkungsgrad... Dafür darf es dann auch teuer sein.

Im Consumer-Bereich (und dazu zählen aus Sicht von den Speakerherstellern auch wir Bassisten) wir im Endeffekt immer billiger produziert.
Hauptsache die Dinger haben viiiieeeel Watt !

Der Bassist als Kunde ist für die Speakerentwickler heutzutage wohl ziemlich uninteressant. So bleibt da nur die Mehrwege-Technologie und dicke Endstufen, um das zu erreichen, was man vor 30 Jahren schon mit 200W und einer klobigen Box hinbekam... Ich finde es ja schon lobenswert, das Faital einen relativ kurzhubigen 18" mit sehr hohem Wirkungsgrad und mittlerem QTS auf den Markt gehauen hat, der ähnliche Eigenschaften wie der EV18L hat.. Hans hat das ja auch schon entdeckt :-)

Speaker wie der EV15L hätten auch heute noch einen guten Stand, aber für so eine nichtsbringende Randgruppe wie Bassisten, lohnt sich die aufwändige Herstellung der Chassis nicht. Die Nawi-Membranen sind recht kompliziert, dazu die sehr geringen zulässigen Fertigungstoleranzen durch sehr enge Magnetluftspalte.. bla und blubb..
Ich glaube auch kaum, dass in den heutigen EV-Boxen der ZX-Reihe Chassis in der Liga der alten EV12 und 15L verarbeitet werden. Da wird auch nur China-Blech drin sein.
Die neuen DL und ELX-Serien sind da auch nur dem High End-PA-Bereich vorbehalten.

Wer als Basser gibt heute für eine neue 1x15" Box einen vierstelligen Betrag aus? Einige Liebhaber schon, aber der Großteil will BILLIG !
Auch die Eminence-, Sica und B&C Neos etc. für Bassgitarrenboxen sind ganz fizzelige Blechkorb-Teile. Selbst Hans wird da nicht auf dei teuren Deltapro 2510 bis ..15 oder manche Kappas zurückgreifen.
Das kann und will ja keiner bezahlen.

Der sog. "EV-Hype" hat nix mit "Vintätsch" zu tun.. es waren halt Anschaffungen, die, wenn man keinen Mist baut, ein Musikerleben lang halten konnten und es auch heute noch tun.
Boxen wie die B115 und die B215 (die ich auch schon spielen durfte), nehmen es dank ihres Mitteltöners auch noch mit moderen Mehrwegboxen auf. Auch Slapping auf frischen Rotosound Steels klingt richtig darüber geil, ohne dass die Ohren bluten. Wer mit dem Gewicht der Teile kein Problem hat, hat die Box für's Leben.
 
Ich hatte bisher original hartke VX 15er (müffelig, leblos, kack Wirkungsgrad), Eminence Delta 15a (absolut fullrange-tauglich, mit alleine jedoch zu wenig hosenbeinflatternd) und Emience Kappa 15a (schiebt gut, drückt gut, könnte oben rum noch etwas mehr Klarheit vertragen, ich kombiniere sie mit Faital 3" von Jacob Hirschfelder) im Einsatz. Die Kappas gefallen mir am besten, wobei die box wo sie drin stecken nicht optimal abgestimmt ist, da geht noch was. bin richtig gespannt wenn ich meine TL606er endlich mal fertig habe :D
 
Wenn man mal ganz ehrlich ist, hat sich in der Lautsprecherentwicklung eigentlich nix neues mehr getan. Perfektion gab es damals schon. Heute geht es im Pro-Bereich mehr darum, Truckspace zu sparen und greift statt auf Basshörner auf Subwoofersysteme mit Langhubtechnologie im Multi-Kilowattbereich. Heute ist es ohen weiteres möglich, über 30.000 Watt Ampleistung kompett in ein 10HE-Rack zu packen, das dann auch noch von 2 Leuten locker getragen werden kann...
JBL , EV, Gauss und Co. waren damals schon auf dem Zenith, was Speaker-Wirkungsgrade, Impulsverhalten und Übertragungsbereiche anging.

Danach ging die Entwicklung einerseits in Richtung "Kostenoptimierung" oder im PA-Bereich um Hub und Belastbarkeit. Heute gibt es von B&C 21" Monsterchassis, die pro Stück über eine 8.500 Watt starke Digi-Endstufe angesteuert werden und in etwa den Schalldruck bringen wie früher zwei Doppelachtzehner -Boxen mit 800W rms bei der Größe von nur einer Doppel-18".
Halbes Volumen auf'm Laster ist wichtiger als der 80% schlechtere Wirkungsgrad... Dafür darf es dann auch teuer sein.

Im Consumer-Bereich (und dazu zählen aus Sicht von den Speakerherstellern auch wir Bassisten) wir im Endeffekt immer billiger produziert.
Hauptsache die Dinger haben viiiieeeel Watt !

Der Bassist als Kunde ist für die Speakerentwickler heutzutage wohl ziemlich uninteressant. So bleibt da nur die Mehrwege-Technologie und dicke Endstufen, um das zu erreichen, was man vor 30 Jahren schon mit 200W und einer klobigen Box hinbekam... Ich finde es ja schon lobenswert, das Faital einen relativ kurzhubigen 18" mit sehr hohem Wirkungsgrad und mittlerem QTS auf den Markt gehauen hat, der ähnliche Eigenschaften wie der EV18L hat.. Hans hat das ja auch schon entdeckt :-)

Speaker wie der EV15L hätten auch heute noch einen guten Stand, aber für so eine nichtsbringende Randgruppe wie Bassisten, lohnt sich die aufwändige Herstellung der Chassis nicht. Die Nawi-Membranen sind recht kompliziert, dazu die sehr geringen zulässigen Fertigungstoleranzen durch sehr enge Magnetluftspalte.. bla und blubb..
Ich glaube auch kaum, dass in den heutigen EV-Boxen der ZX-Reihe Chassis in der Liga der alten EV12 und 15L verarbeitet werden. Da wird auch nur China-Blech drin sein.
Die neuen DL und ELX-Serien sind da auch nur dem High End-PA-Bereich vorbehalten.

Wer als Basser gibt heute für eine neue 1x15" Box einen vierstelligen Betrag aus? Einige Liebhaber schon, aber der Großteil will BILLIG !
Auch die Eminence-, Sica und B&C Neos etc. für Bassgitarrenboxen sind ganz fizzelige Blechkorb-Teile. Selbst Hans wird da nicht auf dei teuren Deltapro 2510 bis ..15 oder manche Kappas zurückgreifen.
Das kann und will ja keiner bezahlen.

Der sog. "EV-Hype" hat nix mit "Vintätsch" zu tun.. es waren halt Anschaffungen, die, wenn man keinen Mist baut, ein Musikerleben lang halten konnten und es auch heute noch tun.
Boxen wie die B115 und die B215 (die ich auch schon spielen durfte), nehmen es dank ihres Mitteltöners auch noch mit moderen Mehrwegboxen auf. Auch Slapping auf frischen Rotosound Steels klingt richtig darüber geil, ohne dass die Ohren bluten. Wer mit dem Gewicht der Teile kein Problem hat, hat die Box für's Leben.
für deine schreibe haste dir den 15L gedächtnispott redlich verdient!
letztendlich zählt für mich an erster stelle der sound, und der passt beim 15L!
 
Dieses TL606-Gehäuse resultiert eigentlich aus dem mathematischen Ideal nachThiele und Small für den EV15L. In dieser unscheinbaren Kiste kommen ein paar Features dazu, die einen klanglichen Unterschied zu anderen Boxen ausmachen. Das Gehäuse ist keinen Liter größer als nötig. Das Seitenverhältnis Breit / Höhe zu Tiefe ergibt die bestmögliche Verteilung von Gehäuseresonanzen durch Stehwellen. Dadurch klingt z.B. die MESA Diesel 15 (genaugenommen ein exakter TL606-Clon) konturierter und fetter als eine EV B115, was die Bässe angeht. Hier ist auch keinerlei aufwändige Dämmung nötig, weil kaum markante Dröhnresonanzen entstehen können. Auch das Thema Bassreflexport war hier optimal gelöst. Die Schallwand ist kaum größer als der Speaker selbst.

Bei der B115 und auch der gleichgrossen EV 15/3 Fullrangebox kam damals der wirtschaftliche Aspekt zum Tragen, die komplette Box aus nur einem "Sheet Of Wood" zu bauen. Daher ist sie recht breit und hoch, aber auch sehr flach. Die Zeck-Pendants waren ähnlich gebaut wie die EV, nur halt mit anderer Mittel/Hochtonbestückung.

Die große B215 ist auch so ein Extrem. ca. 95 x 70cm aber nur knapp über 30cm tief. Problem hier waren oft scheppernde Rückwände.

Anders die Mesa Diesel 2x15". Das ist nix anderes wie zwei getrennte, identische 1x15-Diesel übereinander. Gleiche Abstimmung, gleiches Resonanzverhalten. Stehwellen im Gehäuse praktisch bedeutungslos. Leider merkte man vom Gewicht auch, daß man nur 1 kleines Brett gespart hat...
Bei großen Boxen ohne Trennwände, wie z.B. der B215 kann es durch großen Abstände zu deutlichen Reflexionen im Midbassbereich kommen, wenn man da nicht mit Dämpfung oder Trennbretter entgegenwirkt. Auch Ampeg hatte damals schon erkannt, dass vier Einzelkammern besser klingen als ein durchgehendes Gehäuse, auch wenn sich die technischen Parameter gar nicht geändert hätten...
Die untere Grenzfrequenz wäre genauso, nur die Gehäusegüte schlechter, da man Vibrationen kaum noch in den Griff bekäme...
Ich konnte die EV B215 über einen Weber Mywatt 200 richtig zum Scheppern bringen, aber das waren NICHT die Speaker, sondern eine klappernde Rückwand und Windgeräusche am Bassreflexport...
Die Original TL606-Form bzw. das Pendant Diesel bringt da nix aus der Ruhe!

Tubetown verkauft übrigens hochwertige TL606-Leergehäuse in Wunschausstattung. Gegenüber den Diesels sind sie noch eine Ecke leichter! Leider aber auch leer so teuer wie eine komplette billige 15"-Box. Die Verarbeitungsqualität steht einer Mesa in nix nach!
 
Wenn man mal ganz ehrlich ist, hat sich in der Lautsprecherentwicklung eigentlich nix neues mehr getan ...
Naja. Ich finde schon, dass sich Entscheidendes getan hat. Ich mag ja auch meine EV 15L und trotzdem kommen die nie mit auf die Bühne. Für mich steht auch an erster Stelle "Truckspace" und Gewicht. Würden Neo-Speaker und moderne Amps schlechter klingen als die alten Schwergewichte, dann würde ich vermutlich immer noch meine antiken Schätze auf die Bühnen wuppen. Das ist aber nicht so. Es gibt heute deutlich handlichere Lösungen, die ebenbürtig klingen. Vielleicht nicht genau wie ein EV 15L aber eben doch sehr gut.
Klar ist, dass ein billiger Delta15a kein KappaPro15a ist. Auch die EV 15L lagen im hohen Preissegment, eine Zeck 215 kostete ca. 1500 DM, das entspräche heute 1500 Euro.

Bleibt man im selben Preissegment, so finden sich durchaus interessante und ebenbürtige 15er Speaker, die sich aber zusätzlich dadurch auszeichnen, dass sie nur noch ein Drittel des 15L wiegen und mit weniger Volumen als eine TL606 selbige bei Bedarf von der Bühne blasen - den richtigen Amp vorausgesetzt. Ich habe gerade eine prototypische 55-Liter-BR-Box mit dem Faital 15PR400 (ich würde ihn als Breitbänder bezeichnen) in Betrieb. Im Bereich bis 500Hz modelliert der sich ähnlich wie eine 90 Liter-TL606 mit EV15L. Der Faital erreicht in der Box bei 200 Watt/40Hz (ich spiele nur Viersaiter) sein Xmax, der EV 15L in der TL606 bereits bei 50 Watt. Die Faital-Box ist dabei von 40 - 300Hz um 3dB lauter als die TL606/EV15L und entspricht in dem Bereich damit vom Höreindruck zwei TL606. Aber ich gebe zu: Xmax ist nicht gleich Xmax, der Praxis-Shootout mit einer EV15L/TL606 steht noch aus. Der EV wiederum hat ja seine Stärke in den Mitten, der Faital klingt ohne EQ nicht so direkt wie der EV.
Die TL606/EV15L wiegt 30kg (18mm Birke MPX), die Faital-Box 16kg (18mm Birke MPX). Ich denke, wenn ich jemals wieder 15er mit auf die Bühne nehme, dann ist was Modernes drinnen. Und meine EV-Schätzchen hab ich trotzdem lieb und ständig in Betrieb. Im Proberaum.
 
Faital scheint schon interessante Sachen zu bauen. Ist ja auch obere Liga. Ich finde es bei den Italienern nur immer drollig, wie die ihre lineare Auslenkung berechnen. Wenn ich mir bei dem 15BR400 Schwingspule und Polplattenabmessungen betrachte, habe ich einen Voice-Coil-Overhang von 9,5mm, was nach üblicher Formel dann einen Xmax von 4,25mm bedeuten würde. Faital, B&C und 18Sound verwenden da eine etwas geschönte Formel, die dann satte 5,75 mm liefert. Kleiner Italo-Bonus. Also hat der 15BR400 im Endeffekt gerade mal einen 1mm mehr Hub als der EV15L.
Da ist die Aussage, dass der 15L in der TL606 schon bei 50W seinen Xmax erreicht und der Faital erst bei 200W eine klare Aussage, dass letzterer deutlich mehr Kawumm von der Endstufe benötigt.
Vergleicht man den akustischen Wirkungsgrad von 6% beim EV gegen 2,7% beim Faital, wird das auch klar... Dafür hat er auf dem Papier auch mehr Leistung. Die 800W-Peak-Power entsprechen nebenbei aber auch dem alten EV 15L nonProline. Letzterer hatte 1600W peak und 400W rms. Diese 400W AES ist ja auch wieder eine etwas andere Messnorm, die Musikprogramm als Basis nimmt. Da kommen höhere Wert zustande las bei der RMS-Messung, die ja quasi 100% Dauerlast bedeutet.
Fakt ist: Der EV15L macht an einem 200W-Amp genau so viel Radau wie ein Faital an einem 500W-Amp.
Watt kostet ja nix mehr. Dann nimmt man den Amp hat ne Nummer dicker!
Wer aber ein Röhrentop oder einen alten Klassiker mit maximal 300W hat, der profitiert eher von den alten EV oder JBL-Chassis, wiel die auch bei dieser für heutige Verhältnisse bescheidenen Leistung wahnsinnig laut sind.
Dabei will ich nicht in Abrede stellen, daß eine superkompakte Doppel15" mit den Faitals unter einem 2000W Digi-Amp auch Freundentränen ausbrechen lässt.

Das verrückte an der alten Mesa 15" ist, daß sie sich vom Wirkungsgrad im Bass-Midbereich überhaupt nicht von meiner TecAmp L810 unterbuttern lässt. Ich kann das sehr gut vergleichen, wiel ich beide nebeneinander stehen hab und beides 8 Ohm-Versionen sind. Beim Dazuschalten kommt deutlich mehr Wumm in den Sound als mit der L810 allein. Ist natürlich klar, dass bei extremen Lautstärken der EV15 schon fast aus der Box hüpft, während die Tecamp noch gelangweilt ist..

Apropos verrückt und krank, was Boxen angeht...
Hat einer von euch schon den Metallica-Kinofilm "Through The Never" gesehen, wo sich "The Hulk" Trujilo backstage warmspielt... vor einer doppelt gestapelten Wand aus mindestens 32 Stück 8x10" Boxen und bei jedem Anschlag rieselt Putz von der Hallendecke und das Kamerabild verwackelt durch den Bassdruck... Dagegen wirkte ja selbst die dreistöckige Marshall-Wand von Kerry King wie Spielzeug... Leider kommt der erhoffte Sound auf der BluRay da gar nicht rüber, wie man es erwarten würde...
Enttäuschenderweise war ja auf der eigentlichen 360° Konzertbühne nicht mal ein Amp oder Monitorspeaker zu sehen. Nur fliegende PA und InEar für die Band... Wo bleibt da die Seele des Metal :-/
 
Was wäre denn die "heftigst-denkbare" Bestückung für ne kompakte 2x15 (maximal 200L grob übern Daumen) 2x15 was Druck (nicht ultra-tiefe) und "Hosenbeingeflatter" angeht? 2x Faital? 2x B&C 15CL76? 2x 15L? 2x Kappalite?
 

Zurück
Oben Unten