Der Fuffzehner-Club

M.W. haben die 200er einen Schwingspulenträger aus Pappe und die 400er einen aus einem thermisch besser belastbaren Kunststoff. Will heißen: dort wo die thermische Belastbarkeit weniger ausmacht (Tiefbass!), sondern der maximale Hub, gibt es keinen Unterschied in der Belastbarkeit. Wie gesagt - ist nur angelesen. Vielleicht weiß das jemand anderes zuverlässiger.
stimmt so,

bis einschl. Serie II waren sie von EV mit 200 und die Proline Serie dann mit 400 Belastbarkeit (revised EIA standard RS-426A) angegeben. Im Bereich unter 70 Hz ist das aber, wie Beate bemerkte, eher zweitrangig, der max. Hub bleibt gleich, lässt dann also bei Proline kaum mehr Belastbarkeit zu, da ja ansonsten an der Konstruktion nix verändert wurde. Deswegen werden die meisten EV15 (egal ob B oder L oder Proline) mit Tiefbass gehimmelt, selbst schon unter 200 Watt. Genaugenommen vertragen sie da nicht mal mehr 100 Watt. Bei 5-Saitern also Vorsicht und auch sonst schadet grundsätzlich ein Hochpassfilter über 50 Hz nie.

beim Reconen wird von den meisten Reconern übrigens automatisch auf die stärkere Proline Version reconed. Recone Kits gibt es m.W. ohnehin nur noch in Proline-Version. Hab ich bei einem alten EVM 18B so machen lassen. Ist m.E. auch immer zu empfehlen. Aber wie gesagt - Im Tiefbass bringt es nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass mich raten - fängt mit K an und hört mit ammler auf? 🤭
1651223781805.png
 
Genaugenommen vertragen sie da nicht mal mehr 100 Watt.
Das ist aber nahezu allen Tieftönern gemeinsam. Übrigens ist auch im extremen Hochtonbereich die Belastbarkeit eingeschränkt, weil da die Bewegung der Schwingspule so klein wird, dass die Kühlung nicht mehr ausreicht.

Das habe ich beim Treffen in Rülzheim selbst erlebt, als ich einen einzigen Oberton 15L mit dem Bass VI über den G-2000 zu lange "gittaristisch", d.h. mit Akkorden in den hohen Lagen, gequält hatte. Irgendwann hatte sich der Sound dann schlagartig verändert (und ich war zum Glück geistesgegenwärtig genug, etwas leiser und vor allem tiefer zu spielen, sodass das Chassis das ohne merkliche Schäden überstanden hatte). Seitdem spiele ich den 15L grundsätzlich im Doppelpack...
 
So weit ich mich erinnere waren die Standards mit denen die Belastbarkeit damals ermittelt wurde bei der Ur Version des EVM 15L noch etwas anders als später bei der Proline Version.
Ich glaube der Andy Agedhorse im amerikanischen Form hat sich dazu schon öfters geäußert dass nach heutigen Standards der alte EVM 15L eher bei ca. 300 Watt liegen würde als "nur" bei 200 Watt.

Der ein oder andere mag das vielleicht als eine "Aufweichung" der Standards betrachten wollen. Die Frage lautet doch aber viel mehr, wie praxisnah waren die alten Standards denn wirklich?
Aktuell werden bei allen Standards Band und Peak begrenztes Rosa Rauschen verwendet, davor waren es (glaube ich) reine Sinussignale.

Also ich für meinen Teil zumindest spiele keine Sinussignale wenn ich Bass spiele, und aus meinen Verstärkern kommen auch keine Sinussignale raus wenn ich normales Musikprogramm drüber laufen lasse. Und bei Sprache schon gleich dreimal nicht.

Was die Belastbarkeit im LF Bereich angeht, da wird man eigentlich keinem Lautsprecher wirklich gerecht wenn man versucht da ranzugehen. Zumindest sind Betrachtungen schwierig der Hersteller würde hier zu "optimistische" Werte angeben.

Bei den "nackten" Lautsprechern wird der komplette Tiefbassbereich sowieso immer(!) ausgespart.
Generell leiden alle Lautsprecher an dem Problem dass die Hübe mit tiefer werdender Frequenz stark zunehmen. Die Ursache ist die abnehmende Strahlungsimpedanz der Membranffläche die mit abnehmender Frequenz immer kleiner wird.

Der Hersteller kann zudem ja nicht in der Glaskugel lesen wofür genau der Lautsprecher verwendet wird.
Wenn der Lautsprecher in einem PA Topteil eingebaut wird mit Trennung bei ca. 150Hz dann spielen "Membranhübe" eigentlich schon fast keine Rolle mehr. Die Strahlungsimpedanz ist dann bereits groß genug um "hohe Membranhübe" zu verhindern. Fast schon egal wie wie viel Verstärkerleistung man drauf gibt, die Membranbewegungen bleiben klein.

Das Testsignal ist bandbegrenzt und beginnt eine Oktave oberhalb f10. So gesehen hat jeder Lautsprecher sein "eigenes" spezifisches Testsignal mit dem dessen Belastbarkeit ermittelt wird.

Beim EVM 15L liegt der f10 eher weiter oben. Und damit wird der 15L im Testfeld (gemäß Standards) mit deutlich weniger "Bassfrequenzen" beaufschlagt als ein nackter Lautsprecher mit eher tiefen f10.
Für die 15B Version würde man (wegen tieferen f10) also ganz anders testen müssen, mit dann entsprechend mehr LF Anteilen im Testsignal Rosa Rauschen.

Gut, wenn beide Versionen 15B und 15L im Ergebnis die gleich hohe Belastbarkeit aufweisen dann darf/kann man vermuten dass Membranhübe (mechanische Belastbarkeit) keine Rolle gespielt haben.

Angenommen den 15L im PA Topteil mit passiver Trennung 200Hz. Da sind 400 Watt ne Menge Holz. Angenommen man "verstärkt" Musikprogramm von Metallica. Um die 400 Watt zu erreichen benötigt man selbst mit Metallica dann schon immense Verstärkerleistungen der Größenordnung >1kW. Die Membranbewegungen bleiben ja klein weil die Strahlungsimpedanz dann bereits groß genug ist!

Dagegen in der Reflexbox für Instrumental Bass. Wie wollte man da eine "verlässliche" Belastbarkeit angeben wollen wenn weder Konstruktion der Box, Bassist, Instrument, Klangeinstellung usw. usw. bekannt sind die in Summe entscheiden wie hoch die Membranbewegungen werden in dem Bereich in dem die "Strahlungsimpedanz" im Keller ist und die Membranbewegungen zwangsläufig groß werden "müssen"!

Das kann der Lautsprecherhersteller nicht vorhersagen, und muß er auch nicht, und die existierenden Standards geben das auch nicht her, das Lesen in der Glaskugel!
 
Ich komme noch aus der Zeit, als es noch 18 Zoll Lautsprecher gab. Spielt die noch jemand?
 

Manchmal (oder oft?) hilft es schon wenn man etwas näher weiß "was" in den Standards wie z.B. der AES drin steht.
Das Rosa Rauschen ist ja nicht nur steilflankig bandbegrenzt (abhängig des f10 des Lautsprechers) sondern auch dessen Peak Level.
6dB Peak To RMS Ratio lautet die Definition in der alten Fassung der AES. In der neuen Fassung sind es dagegen 10dB.
So weit ich da informiert bin sind es bei der EIA RS-426-A 1980 ebenfalls 6dB Peak To RMS Ratio.

Um ein Signal 400 Watt mit 6dB Peak to RMS Ratio überhaupt verzerrungsfrei(!) verstärken zu können braucht man einen Verstärker der Größenordnung 1kW.
Das bedeutet, würde man die Testbedingungen nachahmen wollen mit denen der 15L seine 400 Watt erreicht hat, man bräuchte dann tatsächlich einen Verstärker mit um die 800 Watt Ausgangsleistung Minimum.
Weil aber selbst Musikprogramme wie das von Metallica für gewöhnlich einen höheren Crest aufweisen als nur "mickrige" 6dB kann man auch den 15L deutlich "überpowern". Voraussetzung dabei ist halt dass er dann (ähnlich wie unter Testbedingungen) keine allzu großen Hübe machen muß. Bei passiven PA Holz mit Trennung ca. 150Hz bis 200Hz für die Tops ist das dann durchaus nicht unrealistisch oder praxisfremd.
 

Zurück
Oben Unten