Ich denke nicht, dass man GehĂ€usebedĂ€mpfungen einfach mit nachtrĂ€glicher Fehlerbehebung oder nerdigem Feintuning gleichsetzen sollte. Die richtige BedĂ€mpfung von GehĂ€usen gehört zum Gesamtdesign eines Lautsprechersystems genauso dazu wie das Chassis, die GehĂ€useart, die Abstimmung oder die Materialwahl. Bei reinen Subwoofern kann man oft darauf verzichten, weil die Frequenzbereiche mit Resonanzen, Stehwellen etc. von der Frequenzweiche abgetrennt und gar nicht ĂŒbertragen werden sollen. Bei einer Zweigwegbox wird man dagegen nur in den seltensten FĂ€llen auf eine BedĂ€mpfung verzichten können, ohne dass sich Resonanzen, Stehwellen etc. aufgrund der GehĂ€usegeometrie auf die Wiedergabekurve und damit den Sound des Lautsprechens negativ auswirken. Bei Reflexkonstruktionen kommt ein erheblicher Anteil unerwĂŒnschter Mittenfrequenzen unkontrolliert durch den BR-Kanal in den Raum. Bei geschlossenen Lautsprechern gelangt einiges an unerwĂŒnschtem Schall durch die Membran selbst. Stehwellen im GehĂ€use ĂŒbertragen sich sogar direkt auf die Widergabekurbe.
Hier ein kleines Beispiel eines 20cm Basses im geschlossenen GehĂ€use. Violett ist die Impedanzkurve des nackten Chassis ohne GehĂ€use dargestellt. Die gelbe Kurbe zeigt das Chassis in einem unbedĂ€mpften geschlossenen GehĂ€use. Man sieht, dass die EInbauresonanz des Chassis nach oben gewandert ist. Ebenso sieht man bei ca. 190Hz und Vielfachen davon weitere Impedanzspitzen. Das sind stehende Wellen aufgrund der GehĂ€usegeometrie, die sich negativ auf die Wiedergabeeigenschaften auswirken als Fehler im Frequenzgang. Die schwarze Kurve zeigt das Chassis im sorgfĂ€ltig bedĂ€mpften GehĂ€use. Man sieht, dass die vorgenannten Resonanzen verschwunden sind und die Einbauresonanz des Chassis gegenĂŒber dem unbedĂ€mpften GehĂ€use wieder abgesunken ist. Die stĂ€rkere BedĂ€mpfung zeigt sich auch am geringeren Höchstwert der Impedanzspitze. (Nicht ĂŒber die immer noch hohe Resonanzfrequent wundern, das System wird zusĂ€tzlich elektrisch beschaltet und kommt dann wie geplant auf etwa 40 Hz)
Anhang anzeigen 942049