~Der Sandberg~ (E-Bässe)

Marley Blue Aged und Highgloss sind nicht exakt der gleiche Farbton, da ein anderer Lack verwendet wird. Highgloss ist Candy-mäßiger
 
Gregor, darf ich noch fragen: laut Thomann hat mein TM2 eine Sandberg 2-Band Elektronik. War das nicht mal Glockenklang? Bei meinem "alten" TT4 war die - ich würde sagen - gleich. Bloss beim Blend-Regler bin ich mir nicht sicher. Der scheint kurz nach der Mittelraste relativ stark in Richtung des angesteuerten Pickups zu blenden (so von 50/50 nach 80/20).
Danke schonmal.
 
Hat von euch schon jemand den Forty Eight angespielt? Den gibt es ja leider nicht gebraucht und kein Händler in der Nähe hat ihn zum Angrabbeln auf Lager.

Auf der Musikmesse hatte ich ihn auf dem 'Schoß'. Der Hals fühlte sich an wie beim California. Ich fand ihn nicht so kopflastig wie den Thunderbird. Trocken angespielt schon schön laut. Ich glaube das war der Prototyp?!.
Die Anordnung der PU finde ich komisch, die sind soweit zusammen. Ich habe aber keine Ahnung. Ich hatte mal einen RockBass mit zwei Humbuckern, die waren auch sehr nah beieinander und dieser Warwick hatte nicht viel Sound Varianten... und musste wieder gehen. Das war dann die Stunde meines ersten Sandbergs
 
Wenn du im Aktivmodus die Bässe und Höhen neutral eingestellt hast, ist der Output des Basses genau so laut wie im Passivmodus.
Genau. Du kannst bei neutralem EQ ohne Pegelsprung zwischen aktiv und passiv zappen....wie danielocean schon sagt.

Da ich ja jetzt auch den Praxistest machen kann:
Letztlich ist der Aktivmodus also eigentlich nur dann interessant, wenn man mit dem EQ (Höhen, Bässen) arbeiten will? Oder klingt der California grundlegend anders, ob man ihn aktiv oder passiv spielt? Wer von Euch hat denn überhaupt eine Batterie eingeschoben?

P.S. Ich hatte in all der Zeit ganz vergessen, wie butterweich sich so ein Sandberg spielt :-)
 
Mein alter PM4 klang aktiv haargenau wie passiv...und klar hatte ich eine Bakterie drin.

Ich habe so gut wie nie die Zwischenstellung (Blende auf der Mittenraste) gespielt, sondern immer nur entweder oder.
Beim Splitcoil war die Zerre an und ich habe oft mit Plek gespielt, der MM bekam etwas aktiv Höhen- und Bassboost, Zerre aus, Fingerstyle.
Zwei völlig verschiedene und geile Sounds, in Sekundenbruchteilen zu wechseln.
 
In der Band spiel ich den PM4 zu 90% nur auf dem Splitcoil und passiv. Weil das Volume-Poti sich im Gigbag immer in den Push-Zustand verstellt hat und durch die ständige Benutzung schon nen Wackler hatte, habe ich es austauschen und gleich die Belegung umkehren lassen. Also Push = passiv und Pull = aktiv. Den Aktivmodus nutze ich eigentlich nur, wenn ich allein zuhause spiele. Und mit unverändertem EQ ist eigentlich kein Unterschied zum Passivmodus zu hören.
 
Danke Euch für die interessanten Infos ...

Was mich gleich zur nächsten Frage führt: Wenn der Bass aktiv/passiv gleich laut klingt, dürfte es eigentlich egal sein, über welchen Eingang man ihn am Amp spielt (bzw. ob man einen eventuellen Absenkungsschalter drückt)? ...
 
Hallo Leute!
Noch gehöre ich zur Sandberg-Gemeinde. Aber stelle meinen zum Verkauf: Sandberg California PJ4 MN HCA Tobacco HG.
Wer Interesse hat, kann mich ja einfach anquatschen...
Viele Grüße,
Lucas
 

Anhänge

  • Sandberg (4).JPG
    Sandberg (4).JPG
    129,6 KB · Aufrufe: 167
  • Sandberg (3).JPG
    Sandberg (3).JPG
    117,8 KB · Aufrufe: 193
  • Sandberg (2).JPG
    Sandberg (2).JPG
    129,7 KB · Aufrufe: 180
  • Sandberg (1).JPG
    Sandberg (1).JPG
    151 KB · Aufrufe: 176
Hallo Leute!
Noch gehöre ich zur Sandberg-Gemeinde. Aber stelle meinen zum Verkauf: Sandberg California PJ4 MN HCA Tobacco HG.
Wer Interesse hat, kann mich ja einfach anquatschen...
Viele Grüße,
Lucas
Den habe ich bei eBay Kleinanzeigen schon ausgiebig besabbert. Unfassbar geil!
Wenn ich nur Verwendung für einen passiven 4-saiter hätte, hätte ich mich schon längst gemeldet.
 

Das war ein Sondermodell. Custom shop special run für Session. Er hat Nordstrand PU's in dieser 7ender-Anordnung, Hardware von Gotoh, ist passiv und besitzt einen MarlowDK-Hals. Das Pickguard war weiss mit gelben Tee-Flecken. xx((Über die Probleme beim Tausch hatte ich weiter oben berichtet.)
 
Habe gerade einen California VM5 zu Gast: Palisanderboard, Blueburst (matt) und White Pearl Schlagbrett. Altes Design. Mein lieber Herr Schwager. Das ist ja mal ein mächtiger Bass. Wahnsinnig schnell in der Ansprache und fett aber super konturiert im Ton. Ich habe noch nie einen reversed Splitcoil gespielt. Zusammen mit dem Humbucker ist das vielleicht ein Pfund.

Mich würde mal interessieren, wie ihr PM/VM4 und 5 Spieler hier im Forum mit diesem Modell spielt. Was ist euer bevorzugter Sound. Gibt's hier auch jemanden der diesen Bass regelmäßig mit dem Daumen bearbeitet?

Himmel, was für ein Teil ... :bier::D
 
Ich spiele einen 2013er VM5. Ich muss sagen, ich hatte noch nie einen Bass, an dem ich mehr herum gedreht habe als an diesem.
Das liegt nicht dran, dass ich keine Einstellung für mich finde, sondern eher dass ich alle Einstellungen auf ihre Art liebe. Er ist wirklich sehr flexibel.
Ich finde den Passiv-Sound auch seeeeehr interessant. Er klingt dadurch meiner Meinung nach viel lebendiger in den Mitten. Allerdings muss man dann auf den EQ-Boost der 2Bd EQ verzichten, den ich sehr exzessiv nutze.

Bevorzugt im Durchschnitt ist Volume voll, Blende leicht unter der Mittelstellung Richtung Humbucker, Bässe und Höhen stark geboostet. Wenn er knackiger werden soll, splitte ich den Humbucker. In der Prog Band spiele ich auch oft nur auf dem Splitcoil, wenn die Stücke auf E gespielt werden. Für die Definition auf H ist der Humbucker halt etwas geiler.

Ich spiele ihn ausschließlich mit Fingern. Slappen tu ich gar nicht und fürs Picking auf Bass bin ich irgendwie zu scheiße, um das auf technisch hohem Niveau und Speed tight auf die Rille zu kriegen.

Alles in Allem ist das mein absoluter Lieblingsbass. Auch wenn er nicht bei dem ganz krass technischen Zeug geht aufgrund der Halsdicke.
 
Ah, danke. Hast Du den mit anderen Modellen vergleichen können, in Bezug auf die TA-Anordnung?
Die anderen Sandberge mit P-PU waren zwar reversed, hatten aber auch nicht die Nordstrand-PU's sondern Delanos. Das hat (glaube ich) mehr ausgemacht als die Orientierung. Wenn ich mich richtig erinnere, haben die Nordstrand ein bisschen mehr Bässe und Höhen. Klang und Optik waren auch bei den etwas teureren Sandberg Masterpieces sehr gut. Das blaue Sondermodell hat den schlankeren Hals und war deutlich leichter. Das hat bei mir den Ausschlag gegeben.
 

Zurück
Oben Unten