~Der Sandberg~ (E-Bässe)

Akustik Gitarrenbauer in Mainz hat abgewunken und Frankfurt ist schon eine Ecke um zweimal hin und her zu fahren. Einem Schreiner müsste ich genau vorgeben was er zu tun hat...
 
Bevor dir aber jemand das Instrument vergeigt würde ich doch schon schauen, das mir das jemand vernünftig macht. Also Frankfurt in Erwägung ziehen.
 
Ja, ich habe mal ein paar Anfragen rausgeschickt. Wer noch eine Adresse seines Vertrauens mitteilen kann, Bitte. Ich mache das zum ersten mal. DANKE!
 
Hi Bergvolk,
ich muß Euch mal was fragen.
Mein 5-Saiter hat die SN 890138, also irgend etwas in den 90ern, Typ S1.
Bei der letzten Probe ist mit vom Mitten-Poti der Knopf entgegengekullert - mitsammt der Poti-Achse.
Gut, dachte ich, kein Problem, kann man austauschen. Aaaaber:
Das Poti hat hinten auf dem Gehäuse 50kOhm aufgrdruckt - gemessen hab ich aber 17,9 kOhm Nennwert, (zwischen pin 1 und 3). So, was nun? Welches Poti wurde hier verbaut? Höhen- und Bass-Poti haben 50k aufgedruckt, gemessen hab ich aber 37,9kOhm! Nein- mein (profi-) Messgerät ist i.O. und geeicht :stolz:.

Davon abgesehen, dass beim "T" die Klangregelpotis 250k/500K haben, wo bekomme ich - das richtige - Potio her?
Hab auch schon eine Mail an Holger geschick. Leider kam nur die automatische Antwort: ".... bis 1?.05 in Urlaub..."
Weiß jemand, welche Potis verbaut wurden?
IMAG1138-kl.jpg IMAG1139.jpg IMAG1140.jpg
 
Hab jetzt meinen alten Plasma 5 er wieder im Einsatz....ein geiles Teil ,wenn er nur nicht so schwer wäre...
Meine neue Band ist begeistert von dem Bass...der drückt wie Sau und hat einen sehr definierten warmen Ton .
Hab den jetzt schon seit 15 Jahren....bin wieder mal begeistert.

Gibts hier ausser mir noch andere Plasma Spieler.

Meiner ist ein 5 er mit MM/ J Bestückung und seriell/parallel Schalter für den MM PU.
Body Ice mit blauen LEDs.....
 
Echt witzig. Nachdem ich lange drüber nachgedacht habe, ob ich mir bei Sandberg als Custom Order einen VM mit 2 Humbuckern bauen lassen soll, haben sie jetzt echt einen VM2 ins Programm genommen. haha
Ich hab zwar mittlerweile einen von Maruszcszczyzk, aber die Idee finde ich cool. Wenn auch die Schaltung vermutlich nicht so umfangreich wird wie bei meinem.
 
Mein Gitarrist wollte sich gestern eine neue Gitarre kaufen und ich bin zur Unterstützung mitgekommen, weil ich u.a. gerne mal den Forty Eight anspielen wollte, der seit längerem gewaltige GAS-Schübe auslöst. Allerdings wollte ich auf keinen Fall einen Bass kaufen, da ich eigentlich momentan wunschlos glücklich bin.

Im Laden hatten sie sogar gleich zwei Forty Eights - einmal in rot und einmal in creme. Beide total lecker und genau meinen Geschmack treffend, mit leichter Tendenz zum roten - ich mag Bässe mit verchromter/-nickelter Hardware die nicht schwarz sind! Bei diesen Exemplaren stört mich sogar nicht mal das Aging, obwohl einige Spielspuren für mich nicht wirklich nachvollziehbar sind.

Also einfach mal den roten geschnappt und angeschlossen - spielt sich gut und klingt auch so. Dann den cremefarbenen ausprobiert - der ist ja nochmal geiler und spricht sehr schön an! Das GAS meldet sich zurück! Ernüchterung macht sich allerdings breit, nachdem ich beide Bässe am Gurt ausprobiert habe. Zwar muss ich mich nicht ganz so lang machen um die oberen Lagen zu erreichen wie beim Thunderbird, aber irgendwie stört mich die leichte Kopflastigkeit und es passt insgesamt einfach nicht.

Puh! Glück gehabt! Wieder Geld gespart! Was steht denn noch so rum? Ein paar Laklands angespielt, die sollen ja auch toll sein! Sound und Optik sagen mir zu, aber kein Instument spricht mich wirklich an. Oh, ein Sandberg in P/MM Bestückung, allerdings in schwarz und sogar mit schwarzer Hardware + Hardcore Aging - naja egal, kaufen will ich ja eh nichts. Also einfach mal anspielen... WTF?!? Was ist denn das?! Eine Ansprache die sogar noch meinen leider veräußerten Custom Shop Jazzbass in den Schatten stellt und ein schweinegeiler Sound! Ich fühle mich auf Anhieb zu Hause und der Bass schreit immer lauter "Nimm mich mit!!!".

Vom Verkäufer habe ich dann erfahren, dass es sich um das Oliver Riedel Signature Modell handelt und exakt dieser Bass bei der Musikmesse vorgestellt wurde. Das erklärt dann vielleicht auch die wahnsinnig gute Qualität, die ich so vorher selten bzw. noch gar nicht erlebt habe. Sandberg wird ja sicherlich nicht die schlechtesten Bässe vorstellen wollen und vermutlich vorher selektieren... Noch kurz festgestellt, dass Aging ja den Vorteil hat, dass man sich nicht über neue Dings und Dongs ärgert, schwarz eigentlich doch ganz schön ist, das OK von der besten Ehefrau der Welt eingeholt und zugeschlagen! Heute Abend geht es in den Proberaum - ich bin sehr gespannt!

Fotos existieren noch keine, aber es ist exakt dieser Bass:


Edit: Fotos gibts jetzt auch:

20160518_183855_klein.jpg IMG_1333_klein.jpg IMG_1348_klein.jpg IMG_1345_klein.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Wo es hier so viele schöne Sandberg-Bilder gibt, wollte ich meinen auch mal vorstellen. Es handelt sich um einen "Sandberg Classic5", den ich 2003 bei Thomann erstanden habe. Die Mechaniken musste ich mal austauschen und habe zu der Zeit nur schwarze bekommen, daher der Mix aus Gold und Schwarz Hardware.

s001.jpg
s006.jpg
s003.jpg
 
Hab vor ein paar Tagen einen gebrauchte TT4 passiv Masterpiece ergattert und bin damit sehr zufrieden...für mich
die ideale ergänzung zu meinem Soulmate...ob aging oder nicht ist mir schnuppe...wenn der Tone bast und ich mich mit dem Bass wohlfühle, ist es für mich ok ;-)

IMG_1229.JPG


IMG_1222.JPG IMG_1224.JPG
 
Hallo zusammen,
worin seht ihr eigentlich den wesentlichen klanglichen Unterschied und in der Musikstil Richtung zwischen einem VM und einem TM wenn beide mit 'Standard' Sandberg Pickups (nix Custom...) und 2-Bandelektronik ausgestattet sind? Mein Vergleich wäre mit Ahorn Hals/Griffbrett und Esche Body und gehe einfach mal davon aus dass die Elektronik bei den Modellen die gleiche ist. Ist der Neck PU beim TM ein reiner Singlecoil oder als Humbucker verschaltet?
Der Sound vom VS gefällt mir schon mal, aber der Body vom TM sieht besser aus :-)
Danke, Gruß
 
Ich hatte den TM nur einmal kurz in der Hand, kann Dir also dazu keine Auskünfte geben ... bei mir ist es der VM geworden, weil da beide Tonabnehmer eigenständig verwendet werden können ...
 

Zurück
Oben Unten