~Der Sandberg~ (E-Bässe)

Was sind das denn für Angaben.
Du solltest besser den Abstand vom Tonabnehmer bis zur Saite messen.
Ungefährer Anhaltspunkt 2-3 mm

Der Abstand PU <-> Saite ist doch total individuell einstellbar, unter anderem abhängig von der Spielweise und Saitenstärke ... die Höhe des Tonabnehmers im Korpus ist dagegen zumindest ab Werk erstmal fix ... ich dachte mir, damit kann er mehr anfangen, um z.B. den Output seines Basses zu verbessern ...
 
Du hast vollkommen recht. Kommt sicherlich auf die Anschlagstärke an. Ganz klar. Einfach rantasten. 5-7mm sind aber sehr viel.
 
Ich denke, man müsste das schon auf den Abstand Oberkannte PU/"Unterkannte" Saite normieren. Die Saitenhöhe ist doch individuell mit den Böckchen einstellbar und ist auch nochmal durch die Halskrümmung beeinflusst.

Ich hatte einen VM5 Erle hier, einen VM5 Esche (beide California II) und einen "alten" aus Esche. Die beiden "neuen" kamen nicht an den "Wumms" des "alten" ran.
 
Kurze Frage. Bin total Sandberg unerfahren. California 2 ist die neue Serie mit dem veränderten Shaping?
Gibt es Anlaufstellen für Restbestände...
 
Frage an die California-Player hier:
Spielt Ihr Euren Bass am Amp über die Aktiv-Buchse bzw. mit gedrücktem -10dB-Schalter (oder was es sonst noch an Varianten gibt) oder lieber im Passiv-Modus?

Eigentlich dürfte es ja keine größeren Übersteuerungen geben, denn z.B. der VM ist ja bei Aktiv/Passiv immer gleich laut :-/
 
Ich spiele einen 2013er VM5. Ich muss sagen, ich hatte noch nie einen Bass, an dem ich mehr herum gedreht habe als an diesem.
Das liegt nicht dran, dass ich keine Einstellung für mich finde, sondern eher dass ich alle Einstellungen auf ihre Art liebe. Er ist wirklich sehr flexibel.

Genauso habe ich das auch empfunden.
Endlich mal ein Bass der "flexibel " sich zurecht nennen darf.

Hier mein TM 4 mit der neuen Korpus Form und bald der VM4 mit der alten .
CALN_TM4_HCR_GD_700x225.jpg
downloadfile-2.jpeg
 

@funkpunk: Auch wenn Du vergessen hast, ein paar Sätze zu schreiben ;-)- Glückwunsch zum neuen California ... witzigerweise hatte ich die abgebende Kollegin erst vor ein paar Tagen hier in den Flohmarkt gelotst :-)
 
Frage an die California-Player hier:
Spielt Ihr Euren Bass am Amp über die Aktiv-Buchse bzw. mit gedrücktem -10dB-Schalter (oder was es sonst noch an Varianten gibt) oder lieber im Passiv-Modus?

Eigentlich dürfte es ja keine größeren Übersteuerungen geben, denn z.B. der VM ist ja bei Aktiv/Passiv immer gleich laut :-/

Das kommt auf den Amp drauf an. Beim GK ist das relativ egal. Beim Mesa M6 klang mein California passiv im Aktiv-Modus des Amps sch...., ebenso aktiv im Passiv-Modus des Amps.
Warum das so war (ist), kann ich auch nicht erklären. Der Amp war eh nicht lange bei mir, der hat meine Soundvorlieben nicht ganz getroffen.
 
@funkpunk: Auch wenn Du vergessen hast, ein paar Sätze zu schreiben ;-)- Glückwunsch zum neuen California ... witzigerweise hatte ich die abgebende Kollegin erst vor ein paar Tagen hier in den Flohmarkt gelotst :-)

Hey Tom was habe ich denn vergessen zu schreiben?:II
Den schwarzen VM von J. den verfolge ich schon ein paar Monate mit sporadischen Mail austausch.
Is ja witzig das ihr euch kennt , kommst du auch aus der Ecke
Grüzzi
 
Das kommt auf den Amp drauf an. Beim GK ist das relativ egal. Beim Mesa M6 klang mein California passiv im Aktiv-Modus des Amps sch...., ebenso aktiv im Passiv-Modus des Amps.
Warum das so war (ist), kann ich auch nicht erklären. Der Amp war eh nicht lange bei mir, der hat meine Soundvorlieben nicht ganz getroffen.

Dann habe ich ja Glück, dass ich Gallien (RB400, MB200 + 2x FMC 112 Neo) spiele :-) ... wie sieht Dein Besteck aus?

Hey Tom was habe ich denn vergessen zu schreiben?:II
Den schwarzen VM von J. den verfolge ich schon ein paar Monate mit sporadischen Mail austausch.
Is ja witzig das ihr euch kennt , kommst du auch aus der Ecke
Grüzzi

Ach so, jetzt hab' ich's gesehen: Du hattest Deine Antwort in Atlas' Zitat versteckt :O!...

Nein, weder kenne ich J. noch wohne ich in ihrer Region ... ich hatte auch irgendwann mal wegen ihres Basses angeklopft, und jetzt hatte sie nochmal gefragt, ob ich interessiert sei ... weil bei Ebay nix ging, habe ich ihr den Tipp mit Bassic gegeben ... letztlich gut für Dich! ... hast Du den schwarzen VM4 schon? wie klingt er? ...
 
Dann habe ich ja Glück, dass ich Gallien (RB400, MB200 + 2x FMC 112 Neo) spiele :-) ... wie sieht Dein Besteck aus?



Ach so, jetzt hab' ich's gesehen: Du hattest Deine Antwort in Atlas' Zitat versteckt :O!...

Nein, weder kenne ich J. noch wohne ich in ihrer Region ... ich hatte auch irgendwann mal wegen ihres Basses angeklopft, und jetzt hatte sie nochmal gefragt, ob ich interessiert sei ... weil bei Ebay nix ging, habe ich ihr den Tipp mit Bassic gegeben ... letztlich gut für Dich! ... hast Du den schwarzen VM4 schon? wie klingt er? ...


Ne habe ich noch nicht .
Wollte ihn persönlich abholen.
Bin aber schon gespannt wie flitzebogen
 
Zum Thema California mit Amp habe ich noch nix negatives festgestellt.
Ich spiele den G&K Fusion 550 und das ist schon eine geile Combi.
Eingang Aktiv worüber ich aktiv wie passiv spiele .
 
frisches Statement von der Sandberg Facebook Seite:

Hey friends - we need to talk! Maybe you know we're already booked out until october for 2016. To make our production a bit faster, to be able to deliver your guitars and basses in time, we had to make a decision:

FOR 1 YEAR, WE WON'T BUILD CUSTOM ORDERS.

Custom orders are things like alternate neck dimensions, pickup shapes, pickup positions, custom inlays, etc.

As you can see in our configurator, we still have a huge variety of options to choose from. Check it out: http://www.configurator.sandberg-guitars.de/

Of course some custom options are still possible, especially things not related to routing. Hipshot bridge? possible! Häussel single coils in your TT4? Hell yeah! ;-) Don't worry, in 99% of cases it won't affect you. For the other 1 per cent.... let's talk again in 2017.

All instruments currently in production, will of course be delivered as ordered.

We hope you can understand our decision.

Sincerely,

your sandberg team
 
Solange es weiterhin Masterpiece Aged Bässe gibt ist alles in Ordnung zumal die Wartezeit momentan recht lange ist.
 

Zurück
Oben Unten