~Der Sandberg~ (E-Bässe)

  • Ersteller Ersteller basshaegar
  • Erstellt am Erstellt am
  • #4.921
Bei der Gelegenheit, ich hätte auch nichts gegen einen Stingray einzuwenden, zusätzlich ...
 
  • Like
Reaktionen: BassZwerg, Dr. bss, Havingan und eine weitere Person

  • #4.922
Genauso wie der Sound der Bässe. Es gibt Nummern, da passt der Sandberg und wiederum welche, wo der Fender JB eindeutig besser passt. Gut, wenn man beides im Arsenal hat. :nix:
Bald kannst Du ja meinen Sandberg Masterpiece anspielen, dann hast Du den direkten Vergleich :-)
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: BassZwerg, PickNick, Dr. bss und eine weitere Person
  • #4.923
Die Masterpiece/HCA/Vibro-Treatment Dinger sind auch wirklich gut, da kann man nix sagen.
 
  • Like
Reaktionen: BassZwerg, Dr. bss, Havingan und eine weitere Person

  • #4.924
Weiss jemand was, wie dieses Vibro-Treatment gemacht wird? Stellt man die Bässe vor Boxen und lässt Musik laufen?

Oder werden da Vibratoren befestigt und die machen dann rum? Oder wie? :nix::stars:
 
  • Like
Reaktionen: Havingan
  • #4.925
Ja das weiß ich und nein, das ist Betriebsgeheimnis :bier:

Was ich dir sagen kann: das ist kein Voodooschnickschnack wie zb dieses Cryo-Tuning was der Dude in Bayern mal gemacht hat. Das Vibro Treatment wurde in Zusammenarbeit mit der TU Dresden entwickelt und von Versuchen begleitet, die auch nachgewiesen haben, dass sich das Klangverhalten bzw. die Verläufe der Impulsübertragung im Holz signifikant ändern.

Ich kann's (natürlich subjektiv und statistisch nicht relevant) für meine 3 Sandberge bestätigen - die hab ich allesamt vor und nach dem Vibro Treatment gespielt und konnte merkliche Unterschiede in Sachen Ansprache und Schwingverhalten feststellen.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
  • Wow
Reaktionen: BassZwerg, PickNick, bassero und 2 andere
  • #4.927
Da im Netz je nach Shop verschiedene, teilweise falsche Infos stehen: im Bass ist kein Thermoholz verbaut! Der Body ist aus Sumpfesche. Er bekommt „lediglich“ das Vibro-Treatment der Masterpieces, was tatsächlich n enormen Pluspunkt darstellt.

Pickups sind Kloppmanns und die Bridge meiner bescheidenen Meinung nach wesentlich schlechter als die Sandberg Bridge.

Man bezahlt bei dem Modell halt n Stück weit den Namen mit.

Ich persönlich würde eher nach nem Standardmodell als Masterpiece oder HCA Ausführung Ausschau halten, idealerweise mit Sandberg Black Label Pickups, die imho so ziemlich das beste sind, was der Markt aktuell zu bieten hat.

Aber dass der Bass n schnöden 7ender ohne mit der Wimper zu Zucken an die Wand spielt, glaube ich sofort :D
hmm, erst einmal Dankeschön- aber wenn ich ich die ganzen Sachen inklusive dem Hardcoreagin bin ich beim ähnlichen Preis vom BTW
Die Kloppmänner sind doch recht coole PU‘s! Du meinst die Black Label PU‘s sind besser?!?
 
  • #4.928
Besser bei Pickups ist mmer so eine Sache. Es kommt immer darauf an wie viel Flöhe du hörst. Die meisten vernünftigen Pickups wie Delano, Häussel, Bassculture, SD, Fender... klingen bei ähnlicher Bauart immer sehr ähnlich. Wenn man unter oben genannten Herstellern deren Versuche eines Vintage Jazzbass-PU miteinander vergleicht sind die Unterschiede meist eher in Nuancen zu suchen.
 
  • #4.929
hmm, erst einmal Dankeschön- aber wenn ich ich die ganzen Sachen inklusive dem Hardcoreagin bin ich beim ähnlichen Preis vom BTW
Die Kloppmänner sind doch recht coole PU‘s! Du meinst die Black Label PU‘s sind besser?!?

Mein genereller Tipp wäre es ehrlich gesagt, auf dem Gebrauchtmarkt nach einem Instrument mit für dich passenden Specs zu schauen. Das ist a) günstiger und b) nicht mit 18-24 Monaten Wartezeit auf ne Bestellung verbunden.

Wie @Schlurch sagt: besser oder schlechter kann man da nicht sagen. Was ich dir aus eigener Erfahrung sagen kann ist, dass sich die Black Labels bestialisch in jedem Bandmix durchsetzen und mehr Charakter haben als die Delanos. Die Kloppmanns hab ich noch nie gespielt.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: StonerGreg, BassZwerg, PickNick und eine weitere Person
  • #4.930
Weiss jemand was, wie dieses Vibro-Treatment gemacht wird?
Ich vermute da werden 4 chromatische Tonleitern (e, a, d und g) über fast zwei Oktaven ca. 1000 Stunden lang gespielt. Deshalb ist die Lieferzeit auch so lang.🤣
 
  • Haha
Reaktionen: Inside-Outside, Realdeal, bassero und 6 andere
  • #4.931
Was ich dir sagen kann: das ist kein Voodooschnickschnack wie zb dieses Cryo-Tuning was der Dude in Bayern mal gemacht hat. Das Vibro Treatment wurde in Zusammenarbeit mit der TU Dresden entwickelt und von Versuchen begleitet, die auch nachgewiesen haben, dass sich das Klangverhalten bzw. die Verläufe der Impulsübertragung im Holz signifikant ändern.
Das sollte doch durch viel spielen auf dem Instrument ja auch passieren, oder?
 
  • Like
Reaktionen: Havingan und KlaBa
  • #4.932
Da ich die Einsatzdauer kenne, kann ich sagen: da musst du ne Weile für spielen. :D Aber im Prinzip ja, weshalb man ja auch den gut und über Jahre(!) eingespielten Instrumenten nachsagt, besser zu klingen.
 
  • Like
Reaktionen: PickNick, Havingan, Mudskipper und 2 andere
  • #4.934
Das einspielen kann man doch sicher outsourcen. Wenn man es geil findet direkt mit authentischem Aging.
 
  • Haha
  • Gute Idee
Reaktionen: jogurt, PickNick, Havingan und eine weitere Person
  • #4.940
Und wenn Du dabei noch einen Bass hinter Dir her schleifst, ist das Aging auch direkt erledigt. 🤔
Serienproduktion! Brauchst nur Spezialwerkzeug:
1693498792474.png

Morgens 6h mit dem:
1693498881620.png

auf den Lidl-Parkplatz, alle Einkaufswagen mit Instrumenten vollknallen und sich im Campinghocker, Boombox und Pavillon daneben hocken und Instrumente entnehmen wenn einer nen Wagen holt und bestücken wenn den einer abholt. Die in den hinteren Karren sind dann automatisch softer, die vorne heavier. 💡
 
  • Haha
Reaktionen: PickNick und StonerGreg

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten