~Der Sandberg~ (E-Bässe)

  • Ersteller Ersteller basshaegar
  • Erstellt am Erstellt am
  • #4.941
Das einspielen kann man doch sicher outsourcen.
Deswegen kaufen viele ja nur gebrauchte Instrumente. Hat natürlich ein gewisses Risiko, zum Beispiel: wenn der Vorbesitzer immer "schief" spielte, oder eine ganz andere Musikrichtung... das schwingt dann immer mit🤣
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: funkyduck, Inside-Outside, ATK411 und 3 andere

  • #4.942
Auf irgendeinem Social Media Kanal hat Holger doch vor knapp 2 Monaten gezeigt wie das mit dem einschwingen funktioniert.
In dem Video wurde der Bass auf eine Rüttelplatte eingespannt. Vielleicht war es auch Fake :D
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: bassero und Havingan
  • #4.943
Oh stimmt, dann kann ich ja doch was dazu erzählen :D hier ist der Link zum Insta-Reel:



Die Bässe werden auf ein Gestell gespannt, welches mit nem Pleasureboard verbunden ist. Das wird von ner Endstufe befeuert, auf der 24/7 Basslinien laufen. Im Video sagt er 100 Stunden an, während meiner Zeit warens jedoch deutlich mehr (meistens ne Woche am Stück).
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: bassero und Havingan

  • #4.944
Ich habe vor Jahren netterweise mal eine Spontan-Führung durch die Werkstatt machen dürfen. An die Rüttelplatte erinnere ich mich, dachte aber, dass die Bässe durch ein speziell abgestimmtes Frequenzgemisch eingeschwungen werden - aber das sind Basslinien ja auch 😉
 
  • Like
Reaktionen: Havingan
  • #4.945
So ganz ohne Sandberg-Bass kann ich wohl doch nicht sein ;-) .... in meiner Rock/Pop-Coverband spiele ich zwar am liebsten Musicman, aber einen TT oder TM mit Punch und klarem Sound könnte ich mir durchaus vorstellen :-)....

ein paar Fragen an die Sandberg-Experten hier:
- wie gut sind die Super-Light-Bässe? ... etwas spritziger im Klang, aber weniger Sustain, weniger Bass-Fundament?
- gibt es einen klanglichen Unterschied zwischen Zeder und Paulownia? ... ist das Holz sehr viel empfindlicher (Druckstellen)?
- klingen die Black-Label-PUs tatsächlich anders als die üblichen Sandberg-Pickups? ... und was gibt es zu dem Preamp zu sagen? .. wird der Klang im Aktiv-Modus sehr verändert?

ich hatte mal einen Blick auf dieses Exemplar geworfen :lechz:

 
  • Like
Reaktionen: French und Havingan
  • #4.946
Der Reihe nach:

Super-Light-Bässe sind entweder mit einem Korpus aus Paulownia oder, sofern als Edelholzvariante bestellt, gechambert. Der Hals ist aus norwegischem und nicht aus kanadischem Ahorn. Klang ist subjektiv und von wesentlich mehr Komponenten abhängig. Ein Hals mit Ahorngriffbrett wird eher spritziger klingen und klarere Obertöne rausgeben als einer mit Pau Ferro Griffbrett. Ein Bass aus Esche wird eher knalliger klingen als einer aus Mahagoni. Rein vom Korpusholz würde ich Paulownia da im Mittelfeld ansiedeln - ich persönlich finde, dass die Bässe wirklich gut klingen, mir hat da zumindest in Sachen Sound nichts gefehlt.

Zwischen Zeder und Paulownia gibt es große Unterschiede, im Fall von Sandberg ist der größte Unterschied, dass Zeder in der Regel nicht als Korpusholz verbaut wird ;-) insofern würde ich mir darüber keine Gedanken machen. Was aber sehr wohl bedeutsam ist: Paulownia ist so ziemlich das empfindlichste, was es gibt. Mit dem Fingernagel tief ritzbar, sehr weich und quasi sofort vermackt. Ich persönlich würde Paulownia nur mit nem möglichst deckenden Relicfinish bestellen, zumal das Holz an sich m.E. auch nicht das schönste in puncto Maserung und Farbe ist.

Black Labels klingen anders als Delano und klingen anders als Sandberg Plus. Sie sind deutlich weniger Hi-Fi als die Delano, bringen alleine gespielt nicht son glatten, nuancierten Edelbass-Schönklang, setzen sich aber im Mix gnadenlos und besser als alle anderen durch, vor allem wenns um Rock/Metal geht. Sind meine persönlichen Favoriten.


Was den konkreten California angeht:

- holy shit was ist denn da beim Bridgepickup los, ich hoffe, das ist nur ne Art Aufkleber, weil man da den Daumen ablegt und kein eingeleimter Flicken
- gerösteter Hals ist sehr gut
- Plekservice von Bigfoot ist super unnötig, da die Bässe von Haus aus geplekt werden und das auch sehr akribisch gemacht wird... hoffe dafür wird kein Preisaufschlag verlangt. Sofern da nicht sinnloserweise nochmal geplekt wurde, isses unnötiges Marketinggewäsch
- dass der Bass schon ein paar mal benutzt wurde, sieht man an den Druckstellen an der Halsverschraubung. Das gibt auch n guten Eindruck davon, wie leicht Paulownia Macken bekommt, worauf im Text erfreulicherweise hingewiesen wird

Ohne den selber in der Hand gehabt zu haben, würde ich ihn nicht kaufen. Und unbedingt abklären, was da bei Bigfoot mit dem pleken los ist.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
  • Gute Idee
Reaktionen: SuperFour, TomW, KlaBa und 2 andere
  • #4.947
Black Labels klingen anders als Delano und klingen anders als Sandberg Plus. Sie sind deutlich weniger Hi-Fi als die Delano, bringen alleine gespielt nicht son glatten, nuancierten Edelbass-Schönklang, setzen sich aber im Mix gnadenlos und besser als alle anderen durch, vor allem wenns um Rock/Metal geht. Sind meine persönlichen Favoriten.
Kann ich bestätigen, die BL-PUs sind wirklich klasse.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: PickNick, TomW, KlaBa und eine weitere Person
  • #4.948
Edit: ha, wer lesen kann... im Hangtag stehts... das am Halspickup ist ein Aufkleber :D schlaue Sache!

Jup, eben kam nochmal die Bestätigung aus der Firma: die Aufkleber sind bei Paulownias immer mit dabei. War mir dort gar nicht aufgefallen, aber ich war ja auch nicht im Versand. :ugly:

Dafür dass es offensichtlich n gebrauchtes Instrument ist, find ich ihn deutlich zu teuer, auch wenn er gut gepflegt ist. Die Macken an der Halsverschraubung kommen nicht vom Zusammenbau, nicht vom Funktionstest und nicht vom Versand, selbst bei Paulownia nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: PickNick, TomW, KlaBa und eine weitere Person
  • #4.949
Paulownia ist so ziemlich das empfindlichste, was es gibt.
Kann ich bestätigen. Mein TM2 SL (sh. Profilbild) spielt sich genial und klingt super, aber es sind auch sehr schnell Druckstellen da.
Bei der Holzsorte hat man dann auch schnell einen selbst gealterten Bass ohne Aufpreis :-)
Lackiertes Paulownia wirkt dann aber etwas dem Gewichtsvorteil entgegen. Lack hat auch Gewicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: PickNick, TomW und KlaBa
  • #4.950
Danke für die ausführlichen Infos, @rootbert :bier:
Was den konkreten California angeht:

- holy shit was ist denn da beim Bridgepickup los, ich hoffe, das ist nur ne Art Aufkleber, weil man da den Daumen ablegt und kein eingeleimter Flicken
dachte ich mir schon, dass das ein Schutz-Aufkleber ist .... werden denn bei den Paulowina-Bodys irgendwo (zB an den PUs) härtere Hölzer mit verleimt? .... Zeder hatte ich als Korpusholz nur deshalb erwähnt, weil in einem Bonedo-Review davon die Rede war ... stimmt also nicht ...

- Plekservice von Bigfoot ist super unnötig, da die Bässe von Haus aus geplekt werden und das auch sehr akribisch gemacht wird... hoffe dafür wird kein Preisaufschlag verlangt. Sofern da nicht sinnloserweise nochmal geplekt wurde, isses unnötiges Marketinggewäsch
auch da gehe ich mir Dir d'accord ...

- dass der Bass schon ein paar mal benutzt wurde, sieht man an den Druckstellen an der Halsverschraubung. Das gibt auch n guten Eindruck davon, wie leicht Paulownia Macken bekommt, worauf im Text erfreulicherweise hingewiesen wird
ich habe prinzipiell keine Probleme damit, wenn man einem Bass ansieht, dass er gespielt worden ist .... einen hochglanz-lackierten Neuen würde ich mir sowieso nicht kaufen ...

Ohne den selber in der Hand gehabt zu haben, würde ich ihn nicht kaufen. Und unbedingt abklären, was da bei Bigfoot mit dem pleken los ist.
das wird ein bisschen schwierig wegen der Entfernung Paderborn-München ;-) .... im Sandberg-Generator komme ich bei diesem Bass auf einen NP von etwa 2475 Euro ... bei knallharter 2/3-Gebrauchtpreis-Berechnung kämen etwa 1625 Euro heraus .... angeboten wird er für 1790 Euro - da wäre also noch einiger Verhandlungsspielraum :D...
 
  • #4.951
Kann mich den Vorrednern nur anschließen. Mein TM SL ist ein gutes Instrument, Klang einwandfrei, BL-Pickups sehr gut, Holz sehr empfindlich, Pleking erlaubt tiefe Saitenlage. Auch was @rootbert zum Durchsetzungsvermögen im Bandkontext sagt kann ich nur unterschreiben. Bin trotz der empfindlichen Oberfläche sehr zufrieden. Nach knapp vier Jahren gibt's die ein oder andere Macke, ich bin aber auch kein Sammler. Man muss halt ein wenig aufpassen und wilde Gitten meiden. Die Elektronik arbeitet effektiv. Sehr gut finde ich, dass in Punkto Lautstärke zwischen Passiv und Aktiv kein Unterschied zu hören ist. Was den Preis angeht: ist in etwa das, was ich seinerzeit bezahlt habe. Rechnet man die Inflation und langen Wartezeiten ein, ist er aus meiner Sicht nicht utopisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: KlaBa, Havingan und TomW
  • #4.952
das wird ein bisschen schwierig wegen der Entfernung Paderborn-München ;-) .... im Sandberg-Generator komme ich bei diesem Bass auf einen NP von etwa 2475 Euro ... bei knallharter 2/3-Gebrauchtpreis-Berechnung kämen etwa 1625 Euro heraus .... angeboten wird er für 1790 Euro - da wäre also noch einiger Verhandlungsspielraum :D...
Für das genannte Angebot haben sich meine Überlegungen ohnehin erledigt, weil der Bass wohl jetzt verkauft wurde ... gut, dann werde ich einfach mal den Markt beobachten :kaffee:
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: KlaBa, Havingan und PickNick
  • #4.953
Für das genannte Angebot haben sich meine Überlegungen ohnehin erledigt, weil der Bass wohl jetzt verkauft wurde ... gut, dann werde ich einfach mal den Markt beobachten :kaffee:
...und ich dachte schon, dass Du da jetzt schnell zugegriffen hast...
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: KlaBa, TomW, Havingan und eine weitere Person
  • #4.954
dachte ich mir schon, dass das ein Schutz-Aufkleber ist .... werden denn bei den Paulowina-Bodys irgendwo (zB an den PUs) härtere Hölzer mit verleimt? .... Zeder hatte ich als Korpusholz nur deshalb erwähnt, weil in einem Bonedo-Review davon die Rede war ... stimmt also nicht ...
Nein. Die erste SL-Serie war aus Zedern-Holz. In der Regel sind die etwas schwerer. Hin und wieder findet man Angebote, auch neu. Wie @rootbert erwähnte, gab's davor noch die gechamberten Teile. Da habe ich bislang nur einen im Netz entdeckt, vor zwei Jahren. War auch nicht gerade ein Sonderangebot.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: KlaBa, TomW und Havingan
  • #4.955
Bei Paulownia-Bodies werden sowohl die Hals- als auch die Brückenverschraubung mit Einleimern aus Ahorn verstärkt, da die Schrauben sonst zu leicht ausreißen würden. Sieht man auch, wenn man Hals und Brücke mal abschraubt.

Chambering sieht übrigens je nach Modell und PU Bestückung so aus… Hier am Beispiel meines Thermo California VM5 inklusive E-Fach und Halstasche kommt da also gut was weg.

IMG_6223.jpeg
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: KlaBa, TomW, PickNick und eine weitere Person
  • #4.956
Chambering sieht übrigens je nach Modell und PU Bestückung so aus…
Sehr schön. Produzieren die Sandmänner so etwas auf Kundenwunsch. Und in welcher Richtung bewegen sich die Preise für einen California in etwa? Schätze mal deutlich der 2.500 Euronen (Gerösteter Hals, Blockinlays, usw.) ... und was bringt ein Viersaiter so auf die Waage?
 
  • Like
Reaktionen: KlaBa und Havingan
  • #4.957
Ich hatte ja mal so ein Edelteil von Sandberg:
IMG_0383.jpeg

TM5
Mahagoni Korpus
Buckeye Burl Decke
Gechambert
Ebony Fretboard
Block Inlays
Matched Headstock

Was zur Vollständigkeit fehlen würde, wäre:
Röstung
Einschwingen

Aber sonst halt quasi all in.
Entspannte 3,8kg hatte der.
Preislich lag der bei 3100€ damals.
Kommt man wahrscheinlich heute nicht mehr mit hin 🙈.

Klang wirklich gut, kann man nichts sagen.
Aber ich bin durch meinen Unfall damals mit dem Halsprofil sehr wählerisch geworden. Der weilt jetzt in Italien.

Hatte ja neben dem TM5 auch einen VM5, MarloweDK 5, Nighthawk Plus 5 und einen Viktor Brandt 48 in den letzten Jahren.
Alles Topp Bässe. Auch wirklich sehr gut verarbeitet, aber leider am Ende nicht so wirklich meins. Das gewisse etwas hat einfach immer gefehlt.
„Mein“ Jazz Bass ist jetzt tatsächlich ein Fender US Geddy Lee geworden.
Da passt für mich alles. Es hat von Anfang an gezündet. Und so soll es ja sein.
Nichtsdestotrotz verfolge ich die Sandberg Bässe immer gern!
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: para, TomW, StonerGreg und eine weitere Person
  • #4.958
Ich hatte ja mal so ein Edelteil von Sandberg:
Anhang anzeigen 719437
TM5
Mahagoni Korpus
Buckeye Burl Decke
Gechambert
Ebony Fretboard
Block Inlays
Matched Headstock

Was zur Vollständigkeit fehlen würde, wäre:
Röstung
Einschwingen

Aber sonst halt quasi all in.
Entspannte 3,8kg hatte der.
Preislich lag der bei 3100€ damals.
Kommt man wahrscheinlich heute nicht mehr mit hin 🙈.

Klang wirklich gut, kann man nichts sagen.
Aber ich bin durch meinen Unfall damals mit dem Halsprofil sehr wählerisch geworden. Der weilt jetzt in Italien.

Hatte ja neben dem TM5 auch einen VM5, MarloweDK 5, Nighthawk Plus 5 und einen Viktor Brandt 48 in den letzten Jahren.
Alles Topp Bässe. Auch wirklich sehr gut verarbeitet, aber leider am Ende nicht so wirklich meins. Das gewisse etwas hat einfach immer gefehlt.
„Mein“ Jazz Bass ist jetzt tatsächlich ein Fender US Geddy Lee geworden.
Da passt für mich alles. Es hat von Anfang an gezündet. Und so soll es ja sein.
Nichtsdestotrotz verfolge ich die Sandberg Bässe immer gern!
Mit schwarzer Hardware hätte ich dir das Leckerli da durchaus abgenommen! Schickes Teil.
 
  • Like
Reaktionen: PickNick und MichaOnBass
  • #4.959
Mit Schwarzer Hardware hatte ich nur den Viktor Brandt:
IMG_0026.jpeg

Alle anderen schön in Chrom.
Der MarloweDK hatte einen ziemlich guten Hals, aber war mir am Ende dann doch zu sehr vermackt. Wie der 48 auch.
Auf Fotos ist das echt immer nochmal was ganz anderes als dann in der Realität.
Waren also einige durchlaufende Posten in den letzten Jahren 🙈. Zum Glück mit nur sehr geringem Verlust ausgegangen.
War auf jeden Fall mal nett ein paar Bässe testen zu können!
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: Spekmati, TomW, PickNick und eine weitere Person
  • #4.960
Puh, jetzt muss ich mich wohl doch intensiver nach einem Super-Light-Sandberg umschauen :-) ... der 2 1/2-Stunden-Gig gestern Abend mit der Rock/Pop-Coverband im Biergarten ging schon auf die Knochen 😩 ...
 
  • Wow
  • Antwort hilfreich!
  • Gute Idee
Reaktionen: French, Havingan und PickNick

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten