~Der Sandberg~ (E-Bässe)

Frage...
mein neuer schwarzer hat oben am Saitenniederhalter wohl eine Grat drinne. (Oder wie heißt das?)
Wenn ich die D Saite stimmen will, ratscht und quietscht das ganz doof. Außerdem muss ich drehen und drehen damit sich was ändert und dann plötzlich knackt es und es ist n ganzer halbton gestimmt.

Kann ich da einfach mit ner Feile drüber, oder wär das für die schwarze Farbe ungünstig?
Qualitätsprobleme bei Sandberg? Wäre ja was Neues.Ich wills nicht hoffen.
 
naja einen Grat im Saitenniederhalter würde ich ja nicht gleich als Qulaitätsproblem auslegen... eher sowas wie schlechte Bundierungen oder unsaubere Lackierungen....
 
Tja, was soll man sagen wenn man rundum zufrieden ist? Nach dem Weggang der beiden 5-Saiter (weil ich feststellte, dass ich doch ohne 5-Saiter auskommen kann und will) ist mein Bestand nach wie vor bei drei Sandbergen, die ich auch nicht mehr hergeben will. Die sind übrigens nun alle drei meine dienstältesten Bässe im aktiven Dienst.
 
Ich bin mit meinem VM-5 nach wie vor auch sehr zufrieden. Er wird als Hauptinstrument bei der Progband eingesetzt, da er sich sehr dynamisch spielen lässt.
An sich ist der Bass-Hunger aktuell mal wieder etwas höher und ich schaue mir oft den Konfigurator sabbernd an. :D
 
Frage:
Mein Sandberg TM4 klingt hat seit neuestem irgendwie "Chrunch" im Ton. Ich hör das am meisten, wenn ich über den Kophörer höre und die Bässe raus nehme. Egal ob passiv oder aktiv, mit oder ohne Batterie, egal ob der Poti voll aufgedreht ist oder nicht.
Mir ist das jetzt besonders aufgefallen, nachdem ich einen anderen Bass zum Testen hier habe, und der hat das überhaupt nicht.
Das heisst, es liegt wohl nicht am Amp oder am Kopfhörer.
Muss mein Sandberg jetzt zum Service ?
Was sagt eure Erfahrung ?
Gruss
Alexander
 
Hier stelle ich den Sandberg VT4 vor, Orange-Metallic, Hardcore aged, Masterpiece, chambered Body, Ebenholzgriffbrett mit Pearl Blockinlays. Durch den Chambered Body ist der Bass relativ leicht (obwohl es leichtere Bässe gibt) und hat durch das schwere Ebenholzgriffbrett einen leichten Hang zur Waagerechten, ist aber besonders mit Gurt kein Problem. Habe den Bass drei Mal (!) im Laden angetestet und schließlich mitgenommen, weil er heftigste GAS-Anfälle ausgelöst hat.
Die Farbe sieht geradezu verboten gut aus, alles ist konsequent orange/schwarz gehalten, wirklich schick. Im Vergleich zu den "Standard"-VT4 merkt man einen deutlichen Unterschied in der Klangqualität, was möglicherweise an dem Einschwing-Verfahren liegt. Tatsächlich spielt sich und klingt der Bass, als hätte ich ihn schon seit Jahren (er sieht ja auch so aus :D)
Erfreulicherweise passen die Schaller "Sicherheits-Gurtstücke", die noch in meiner Schublade lagen, auf die verbauten Gurtpins.

 
Zuletzt bearbeitet:
Dankeschön! :bier: Ja, die schwarze Hardware ist einfach total stimmig, das ist mir seltsamerweise zuerst gar nicht aufgefallen. Den Bass habe ich am Anfang eher etwas widerwillig angetestet und zuerst ist das Orange ins Auge gesprungen, kein Wunder 8D. Der Sound war dann das nächste. Sehr offen, klar, sehr percussiv, unglaublich knackiges Attack, ungemein schwingfreudig, der Bass, ein Wahnsinns-Slapsound, der Sound ist auch schon mit beiden Pickups eingeschaltet alleine schon durch die Fingerposition an dem einen oder dem anderen Pickup sehr formbar.
 

Wow, wirklich sehr sehr geil das orange. Aber ist die PU-Position vom T die standardmäßige? Wirkt irgendwie näher am V als bei anderen VTs. Oder kommt mir das nur so vor?
 
Aber ist die PU-Position vom T die standardmäßige? Wirkt irgendwie näher am V als bei anderen VTs.

Der Abstand müsste eigentlich dem Standard entsprechen, jedenfalls ist es nicht anders spezifiziert. Nachgemessen beträgt der Abstand zwischen den PUs ca. 2,75 cm. Vielleicht misst ein VT4-Bsitzer aus dem Forum mal nach, dann hätten wir eine Vergleichsgröße.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super cooler Bass und ein geiler Clip. Darf ich mal am Rande fragen, wie Du die "Diashow" gemacht hast?

Dankeschön! die Diashow ist tatsächlich eine. Die habe ich mit einem MacBook Pro mit iPhoto gemacht. Einfach das Thema gewählt, die Musik dazu ausgewählt, die ich vorher aufgenommen hatte, das Ganze als Film exportiert und hochgeladen - fertig.
 
hallo in die runde. noch spiele ich keinen sandberg aber spannend finde ich die schon, also sagt mal, wie läuft das eigentlich mit nem custombass bei sandberg? beim configurator heisst es ja, "bitte zur bestellung an händler wenden" oder so. geht das auch direkt über sandberg? was für halsprofile und sattelbreiten bieten die denn so an? welche pus stehen zur auswahl, wie teuer könnte ein passiver vs ohne großen schnickschnack etwa werden. wieviel koste leichtes aging ungefähr?
 
Soweit ich weiß, muss man über den Händler den Preis anfragen und kann das nicht bei Sandberg direkt machen. Der Configurator ist eigentlich "nur" dazu da, die gewünschten Spezifikationen zu visualisieren und eine Nummer auszugeben, die der Händler dann zwecks leichterer Weiterbearbeitung an Sandberg schicken kann. Es gibt meines Wissens nicht die Möglichkeit, aus mehreren Halsprofilen und Sattelbreiten zu wählen, weil es nur einen Hals bei Sandberg gibt. Eine Anfrage meinerseits vor einiger Zeit wurde dahingehend beantwortet, dass dort keine Hälse mit anderen Profilen/Sattelbreiten gebaut werden. Das sei zu teuer (entweder Umprogrammierung der CNC-Fräse oder Handarbeit erforderlich). Wie es mit PU-Optionen aussieht, weiß ich nicht. Immerhin gibt es im regulären Programm die Nighthawk-Modelle mit anderen PUs als sonst.
 
Dein mit dem Configurator zusammengestellter Sandberg ist ja quasi ein Custombass mit eigener Registernummer ... der Haendler erfragt dann bei Sandberg den Preis ...

Ich hatte mir mal einen California VM4 aktiv, highgloss mit Inlays zusammengestellt - der lag irgendwo bei 1600 € und hatte eine lange Wartezeit ... ich hab mir dann ein Supreme-Serienmodel genommen und noch ein andersfarbiges Pickguard dazu genommen .. war guenstiger und ging schneller


Edit: oder es waren 1800 € :-/
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten