~Der Sandberg~ (E-Bässe)

Falls jemand den Vergleich hat:
Hat der Hals bei den California T-Modellen die klassischen Fender-JB-Maße oder ist er zumindest dünner als bei der V-Serie?
 
Der MarloweDK-Signature-Bass (und mein VT aus einer Spezialserie für Session) hat einen schlankeren Hals.
 
Vermutlich ... Letztlich wuerde mich interessieren, ob die T-Modelle einen schmalen JB-Hals a la Fender haben - falls man das pauschal sagen kann ...
 
Ich hab den Wechsel von Ibanez Soundgear zu Sandberg California problemlos überstanden. Auf dem California ist schnelles, technisches Spiel ohne Probleme möglich, falls es darum gehen sollte.
 
Vermutlich ... Letztlich wuerde mich interessieren, ob die T-Modelle einen schmalen JB-Hals a la Fender haben - falls man das pauschal sagen kann ...

Der TM4 hat dieselbe Sattelbreite wie ein üblicher Fender Jazz Bass, nämlich 38 mm am Sattel. Allerdings ist das Halsprofil (was ich eigentlich noch wichtiger finde) bei dem Sandberg eher ein dickeres "C" als z.B. bei dem Fender American Standard Jazz Bass, den ich mal hatte. Der hatte nämlich eher ein "D"-Profil (mit dem ich überhaupt nicht zurecht gekommen bin). Vom Profil her ähnlich wie der Sandberg sind die Fender Roadworn Jazz Bässe und auch die Fender Custom Shop Jazz Bässe mit 1960er Halsprofilen, die ich im Laden mal angespielt habe.
Vom Spielkomfort her geht allerdings nichts über das dicke C-Profil von meinem breiten Preci-Hals. Am schnellsten aber bin ich auf meinem Warwick Streamer-Hals, der ein schlankeres C-Profil hat. Der Sandberg ist so gesehen ein guter Kompromiss quasi in der Mitte.
 

stimmt - das sollte man erwähnen. Der MarloweDK (und der TSBS, glaube ich auch) haben etwas andere Halsprofile.
Man muss da auch unterscheiden, das gilt nur für die Bässe seit ca. Frühjahr 2014. Vorher hatte so gut wie jeder Hals eine etwas andere Form, da die Profile damals noch komplett per Hand gemacht wurden und das von versch. Mitarbeitern. Das macht jeder natürlich etwas anders. Seit dem "Einheitshals" ist alles gefühlt etwas schlanker geworden - ich persönlich mag das neue Halsprofil sehr. Früher habe ich mir die Hälse bei Sandberg vor Ort ausgesucht, heute hätte ich keine Bedenken einen "so" zu bestellen. Das finale Shaping wird übrigens immernoch per Hand gemacht. Die Fräse macht bringt den Hals nur in eine grobe Form. Minimale Unterschiede wird es also auch jetzt wahrscheinlich noch geben.

Übrigens hat Sandberg gerade eine neue Ageing Stufe rausgebracht, die liegt zwischen Hardcore Aged und Masterpiece und nennt sich hardcore aged reserve. Dabei werden u.a. Thermohölzer verwendet. Ich habe noch keinen probieren können, bin aber mal gespannt.
 
Preci mit Maple finde ich gut, aber ein bisschen Aging würde nicht schaden ... sieht sonst arg brav aus - finde ich ;-)

Die Sandbergs mit HCA und vor allem als Masterpiece klingen in der Regel auch besser als die Standardmodelle. Jedenfalls habe ich im Laden stets diese Erfahrung gemacht.
 
So, hier mein California mit neuem Pickguard. Haben die Jungs von Musicworld Brilon für mich bei Sandberg bestellt, kostet 42,80 €. Ich musste ein wenig an der Halstaschenfräsung nachfeilen aber sonst passt es, hat nur ein Schraubenloch mehr als das alte Pickguard. Es hätte auch die Option gegeben, das Original einzusenden und ein 100% passgenaues Pickguard angefertigt zu bekommen. Das war mir aber mit knapp 108 € dann doch etwas zu teuer.
 

Anhänge

  • IMG_4007.JPG
    IMG_4007.JPG
    298,3 KB · Aufrufe: 161
Ja, sieht schick aus ... Was war vorher drauf? ...

Falls Du mal auf die düstere Seite der Musik wechseln willst: Ich habe noch ein PG in schwarz übrig ;-)
 
Man kann übrigens auch "relativ" günstig Custom Pickguards auf Basis des Originals bekommen. Ich habe 2 von ESPE guitars machen lassen, 50€ pro Stück. Ist dann zwar nicht Orschinal, aber passt und es gibt viele Farben und Arten, die Sandberg (oder jeder andere beliebige Hersteller) nicht anbietet. Ich hab ihm das Original geschickt und nach einer Woche oder so das neue mit meinem alten zurückbekommen.
 
Habe seit neustem einen California TT 5 hca Mapleneck masterpiece in roquefort blau.

Was soll ich sagen.... Noch nie so einen geilen Jazzbass gehabt.
Und ich hatte in den letzten 25 Jahren so einiges am Start.
Schlägt sogar meinen MM Jazzbass.... Und das will was heißen!

Ich bin über glücklich....... und GAS fragt gerade, ob nicht noch Platz für einen Sandberg Preci wäre. :o)
 

Zurück
Oben Unten