~Der Sandberg~ (E-Bässe)

  • Ersteller Ersteller basshaegar
  • Erstellt am Erstellt am
  • #5.061
Hallo... ich habe mir einen Sandberg Florence in Rot bestellt... der ist jetzt anscheinend im DHL verloren gegangen (...) aber deshalb schreibe ich hier nicht ;-)

Ich schaue immer mal nach Kleinanzeigen Sandberg seit meiner Bestelltung und sah jetzt den:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/sandberg-vm4-masterpiece/2536095982-74-1904

Ich mag zwar lieber Weiß als Schwarz und sooo abgeschrabbelt muss er garnicht sein... aber egal. Der Rest stimmt zu 100% (Rosewood, Block inlays usw.). Dieser Bass ist natürlich viel variabler, als ein Florence Bass und ich bin hin und hergerissen... Was ist denn außer dem Aging an einem Masterpiece anders?

Was sagt Ihr? Preis OK? Kann man sowas ungesehen und unangespielt kaufen?

Lustig ist: Der Verkäufer sucht nen guten Precision Bass ... ich spiele einen richtig guten Fender Japan-Precision als Hauptbass... aber manchmal ist mir der vom Klang her nicht variabel genug. Es scheint so, als wenn viele die Sandbergs verkaufen, um wieder zu "normalen" passiven zurückzukehren. Ich hatte noch nie einen California in der Hand... gehe aber davon aus, dass der sich auf jeden Fall so smooth spielt, wie ein Fender...
 
  • Wow
Reaktionen: KlaBa

  • #5.062
Kleiner Kommentar zum ggf. gekerbten Nullbund. Wenn das stört, weil man nie Saiten auf dem Bass hat und immer da drauf schau weil man eh nie spielt und sich deshalb auch nie über den tollen Ton und das super händlig freut, der kann das ja nach feilen. 🤣 Also die tiefen stellen mit einander verbinden, so zu sagen die hohen stellen zwischen den kerben runter feilen - was ja einem Abrichten gleichkommen würde. Ich denke die leichte Führung ist kein Problem und ein typisches Luxus Problem :bier:

Da hab ich noch was gefunden:
1695195162002.png

Von . www.youtube.com/watch?v=u6WcXVA9k_o .

BTW: Wenn man viel spiel, dann entstehen auch Kerben auf den anderen Bünden; sind die Kerben im Nullbund dann aging?🤣

Wer würde eine gute klingenden und spielbaren Bass wegen einer Kerbe im Nullbund nicht spielen wollten?

@rootbert Cooler Bass:great:, (wenn Du so etwas als Shortscale baust, dann hast Du fast eine Gitarre..🤣 )
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: Isso
  • #5.063
BTW: Wer würde eine gute klingenden und spielbaren Bass wegen einer Kerbe im Nullbund nicht spielen wollten?
Stimmt :)

Aber: das auf dem Bild ist dann einfach kein Nullbund mehr, sonder ein Metallsattel vor einem Plastiksattel. :)
Der gut klingende Bass könnte(!) mit einem echten Nullbund noch besser sein ;)
Die Mehrheit hat ja sowas gar nicht und ist deswegen nicht schlechter :)
 
  • Like
Reaktionen: Realdeal und KlaBa

  • #5.064
Der gut klingende Bass könnte(!) mit einem echten Nullbund noch besser sein ;-)
Oh je, die Zeiten werden härter....
Wenn man in Zukunft bei einer neuen Band spielen will, dann muss man nicht mehr vorspielen, aber es wird dann heißen: "Zeig uns Deinen Nullbund!" 🤣
 
  • Haha
Reaktionen: PickNick, CPerschke, Inside-Outside und eine weitere Person
  • #5.065
Hallo... ich habe mir einen Sandberg Florence in Rot bestellt... der ist jetzt anscheinend im DHL verloren gegangen (...) aber deshalb schreibe ich hier nicht ;-)

Ich schaue immer mal nach Kleinanzeigen Sandberg seit meiner Bestelltung und sah jetzt den:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/sandberg-vm4-masterpiece/2536095982-74-1904

Ich mag zwar lieber Weiß als Schwarz und sooo abgeschrabbelt muss er garnicht sein... aber egal. Der Rest stimmt zu 100% (Rosewood, Block inlays usw.). Dieser Bass ist natürlich viel variabler, als ein Florence Bass und ich bin hin und hergerissen... Was ist denn außer dem Aging an einem Masterpiece anders?

Was sagt Ihr? Preis OK? Kann man sowas ungesehen und unangespielt kaufen?

Lustig ist: Der Verkäufer sucht nen guten Precision Bass ... ich spiele einen richtig guten Fender Japan-Precision als Hauptbass... aber manchmal ist mir der vom Klang her nicht variabel genug. Es scheint so, als wenn viele die Sandbergs verkaufen, um wieder zu "normalen" passiven zurückzukehren. Ich hatte noch nie einen California in der Hand... gehe aber davon aus, dass der sich auf jeden Fall so smooth spielt, wie ein Fender...
Zu den Specs kann ich nichts sagen aber ungespielt wuerd ich sowas nicht kaufen...gibt ja auch noch den anttestthread/mitnahmethread hier da hilft dir sicher gerne jmd falls in der Nähe
 
  • Like
Reaktionen: KlaBa und electrostar
  • #5.066
Wenn ich einen ungekerbten Nullbund habe, schwingt die Saite ca. ab der Mitte des Nullbundes (= höchste Stelle des Nullbundes). Wenn ich einen gekerbten Nullbund habe, verschiebt sich die Stelle, ab der die Saite frei schwingen kann bis zu 1 mm in Richtung Griffbrett. Müsste das nicht (wenn auch sehr geringe) Auswirkungen auf die Bundreinheit haben?
 
  • Like
Reaktionen: KlaBa
  • #5.067
Wenn ich einen ungekerbten Nullbund habe, schwingt die Saite ca. ab der Mitte des Nullbundes (= höchste Stelle des Nullbundes). Wenn ich einen gekerbten Nullbund habe, verschiebt sich die Stelle, ab der die Saite frei schwingen kann bis zu 1 mm in Richtung Griffbrett. Müsste das nicht (wenn auch sehr geringe) Auswirkungen auf die Bundreinheit haben?
Jaaaaa - eine neue Kerbe in die wir ...

Aber ja, das stimmt - müsste und hat es auch - seeeeeeeehr gering. Ich sag nur "Buzz Feiten" System... MTD macht bei seinen Bässen genau das. Sie schieben den Nullbund Richtung erstem Bund um einen - wahrscheinlich bei Vollmond auf dem Hexenberg ermittelte - geheimnisvollen Betrag ;) Aber weniger als ein mm - geschätzt ;)

Oh je, die Zeiten werden härter....
Wenn man in Zukunft bei einer neuen Band spielen will, dann muss man nicht mehr vorspielen, aber es wird dann heißen: "Zeig uns Deinen Nullbund!" 🤣

Als erstes Nullbund, dann die Farbe des Gurtes und dann der Body auch spiegelsauber is. :) Alles wichtig :) Aber das gute... das bekommen wir alles ohne ÜBEN hin :) Goldenen Zeiten :)
 
  • Haha
Reaktionen: KlaBa
  • #5.068
Ein wunderschönes Instrument :-) Und weil ich gerade "Alles Nuancen die in nem Mix (vor allem bei unserer Mucke)" lese und so viel Detail-Wissen lese - poste doch mal ein YouTube-Video wo du mit dem Teil zu hören bist.

Danke!

Als wir unser erstes Album aufgenommen haben, lagen meine Sandberge noch als Bohlen in der Werkstatt :D das hab ich mit nem alten Ltd eingespielt. Aber die Aufnahmen fürs zweite Album bahnen sich nach und nach an. Da werde ich mal ein paar Snippets mit allen dreien aufnehmen und hier reinstellen :bier: Reinhören kannst du natürlich trotzdem gern :D



@CPerschke so wie du das schreibst, hört sich das etwas nach urdeutscher Empörung an, die eigentlich gar nicht sein müsste (ist nicht böse gemeint!). Ich kenne zumindest niemanden, der sich bisher in irgendeiner Art und Weise über die Verarbeitungsqualität von nem Sandberg beklagt hätte. Auch nicht über die Kerben im Nullbund. Vermutlich fällt es 98% der Spieler nichtmal auf. Aber ja, wenn du n neuen Bass bestellst, kannst du natürlich angeben, dass du gern einen ungekerbten Nullbund hättest.

Insofern hat @KlaBa mit seinem Beitrag aus meiner Sicht vollkommen Recht mit dem was er schreibt:

Kleiner Kommentar zum ggf. gekerbten Nullbund. Wenn das stört, weil man nie Saiten auf dem Bass hat und immer da drauf schau weil man eh nie spielt und sich deshalb auch nie über den tollen Ton und das super händlig freut, der kann das ja nach feilen. 🤣 Also die tiefen stellen mit einander verbinden, so zu sagen die hohen stellen zwischen den kerben runter feilen - was ja einem Abrichten gleichkommen würde. Ich denke die leichte Führung ist kein Problem und ein typisches Luxus Problem :bier:

Da hab ich noch was gefunden:
Anhang anzeigen 723185
Von . www.youtube.com/watch?v=u6WcXVA9k_o .

BTW: Wenn man viel spiel, dann entstehen auch Kerben auf den anderen Bünden; sind die Kerben im Nullbund dann aging?🤣

Wer würde eine gute klingenden und spielbaren Bass wegen einer Kerbe im Nullbund nicht spielen wollten?

@rootbert Cooler Bass:great:, (wenn Du so etwas als Shortscale baust, dann hast Du fast eine Gitarre..🤣 )
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: KlaBa
  • #5.069
Ach ne… ich schreib fast immer mit humor auf den Lippen, was hier natürlich unter geht. 😊

Sandberg baut tolle Bässe - ich hab vor langen Jahren bei ihnen im Speicher mit einer Funkband gespielt und ich habe die Bilder der Werkstatt und den Geruch noch im Kopf und Nase :)

Aber tatsächlich hat mein MTD eine sauberen Nullbund und es ist toll. Wenn ich mich über Kerben drauf ärgern würde , dann nicht un drauf zu pochen, sondern weil ichs toll kenne. AAABER Sandberg Bässe sind top! Wenn ich mal genau weiss was ich will werde ich gerne 18 Monate warten um dann einen zu bekommen… um den Geruch in der Nase zu Hause zu haben
 
  • Like
Reaktionen: rootbert
  • #5.070
Ach ne… ich schreib fast immer mit humor auf den Lippen, was hier natürlich unter geht. 😊

Sandberg baut tolle Bässe - ich hab vor langen Jahren bei ihnen im Speicher mit einer Funkband gespielt und ich habe die Bilder der Werkstatt und den Geruch noch im Kopf und Nase :-)

Aber tatsächlich hat mein MTD eine sauberen Nullbund und es ist toll. Wenn ich mich über Kerben drauf ärgern würde , dann nicht un drauf zu pochen, sondern weil ichs toll kenne. AAABER Sandberg Bässe sind top! Wenn ich mal genau weiss was ich will werde ich gerne 18 Monate warten um dann einen zu bekommen… um den Geruch in der Nase zu Hause zu haben

:prost:
 
  • Like
Reaktionen: CPerschke
  • #5.071
Ich war am Wochenende bei Session in Walldorf. Fast alle Fender Bässe mit scharfen Bundkanten. Die Sandberg Bässe dagegen ein Traum. Verarbeitung zu 100% top.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wow
  • Haha
  • Like
Reaktionen: Inside-Outside, TomW und KlaBa
  • #5.072
Danke!

Als wir unser erstes Album aufgenommen haben, lagen meine Sandberge noch als Bohlen in der Werkstatt :D das hab ich mit nem alten Ltd eingespielt. Aber die Aufnahmen fürs zweite Album bahnen sich nach und nach an. Da werde ich mal ein paar Snippets mit allen dreien aufnehmen und hier reinstellen :bier: Reinhören kannst du natürlich trotzdem gern :D



@CPerschke so wie du das schreibst, hört sich das etwas nach urdeutscher Empörung an, die eigentlich gar nicht sein müsste (ist nicht böse gemeint!). Ich kenne zumindest niemanden, der sich bisher in irgendeiner Art und Weise über die Verarbeitungsqualität von nem Sandberg beklagt hätte. Auch nicht über die Kerben im Nullbund. Vermutlich fällt es 98% der Spieler nichtmal auf. Aber ja, wenn du n neuen Bass bestellst, kannst du natürlich angeben, dass du gern einen ungekerbten Nullbund hättest.

Insofern hat @KlaBa mit seinem Beitrag aus meiner Sicht vollkommen Recht mit dem was er schreibt:

Sehr schön, gefällt mir auch sehr sehr gut! :-)
 
  • Like
Reaktionen: rootbert
  • #5.073
Mal etwas anderes (ich frage nur für einen Freund :D) mit welchem Drehmoment zieht ihr die sechs Schrauben für den Hals am Body an. Ich hab mal gehört, das ein falscher Anpressdruck Einfluss auf den Ton hat.....🤣

:popcorn:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: bassero, Realdeal und CPerschke
  • #5.074
Mal etwas anderes (ich frage nur für einen Freund :D) mit welchem Drehmoment zieht ihr die sechs Schrauben für den Hals am Body an. Ich hab mal gehört, das ein falscher Anpressdruck Einfluss auf den Ton hat.....🤣

:popcorn:

Ich empfehle noch einen Lackdickenmesser zu verwenden, da der Lack ganz entscheidend zum Schwingungsverhalten des Tonholzes beiträgt. 🥳
 
  • Haha
Reaktionen: KlaBa
  • #5.075
Hauptsache ihr steckt nicht irgendwelche schnöden Allerwelts-9V-Blöcke von der Stange in eure Bässe :D
 
  • Gute Idee
  • Haha
Reaktionen: bassero und KlaBa
  • #5.076
Und die B Saite klingt auch mir einem guten Klinkekabel (> 300EUR) besser :)
 
  • Gute Idee
Reaktionen: KlaBa
  • #5.077
Ne Spaß bei Seite: das ist krasse Geschmackssache. Ich finde, dass sich Elixir Nickels hervorragend mit Sandbergen vertragen, aber das hängt auch sehr vom Spielstil und gespieltem Genre ab.
Kann ich nur bestätigen. Die Elixier Saiten passen hervorragend.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: rootbert, TomW und KlaBa
  • #5.078
Mal was neues:

Basswood ist doch Linde, oder?
Im Configurator kann man fast nix zu diesen Modellen konfigurieren... Gibt es jetzt nur noch diese Electra Modelle?
 
  • #5.079
Was meinst du mit „nur noch diese“? Die waren noch nie wirklich konfigurierbar, sondern eigentlich nur „auswählbar“ nur ist statt schwarz jetzt Sonic Blue im Programm.

Die Teile werden halt in Korea gebaut und sind nur zur Endmontage und Kontrolle bei Sandberg. Da heißt es dann regelmäßig „Die nächsten 3 Tage nur Electras“, wenn eine Lieferung kommt. Die werden von den gleichen Leuten auf Funktion geprüft und eingestellt wie alle anderen Modelle und nicht nur alibimäßig gecheckt wie zb bei 7ender wo man unter Endkontrolle „Bass ist im Karton“ versteht. Geplekt werden sie nicht.

Meine persönliche Meinung zur Qualität der Electras: brauchbare Instrumente, aber gemessen am Gegenwert und im Vergleich mit z.B. Yamaha und Cort zu teuer. In der Preisrange würde ich(!) woanders gucken.

Achso und ja: Basswood = Linde … der Ahorn für den Hals ist qualitativ auch nicht so gut wie der der anderen Modelle und bei Weitem nicht so gut selektiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Fab1983, Hicetea, KlaBa und 3 andere
  • #5.080
Bei der Gelegenheit. Habe mich beim ersten Saitenwechsel auch über die Kerben im Nullbund gewundert. Zumal sich nur bei der G-Saite eine tiefe befindet. Habe es hier kundgetan und auch bei Sandberg nachgefragt. Die Antwort aus Braunschweig lautete sinngemäß, alles in Ordnung, kein Grund zur Sorge.
Was den Klang angeht: Der Ton verändert sich sehr wahrscheinlich im homöopathischen Bereich. An dieser Stelle ein ausdrücklichen Glückwunsch an alle, die das hören können!
Ich sorge garantiert für mehr Misstöne als das Instrument. Habe meinen SL aber schon verschiedenen Profis in die Hand gedrückt und war begeistert, wie gut das Teil klingen kann. Schluchz. Was den Spaß an dem Bass aber nur kurzzeitig trübt.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: coolbasser, Isso, KlaBa und eine weitere Person

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten