~Der Sandberg~ (E-Bässe)

  • Ersteller Ersteller basshaegar
  • Erstellt am Erstellt am
  • #5.681
Fragen zum Sandberg Lionel:
Weil ich mit zunehmendem Bassisten-Alter dem Gewicht und der Mensur eines Instruments mehr Priorität als dem reinen Sound einräume, habe ich mir mittlerweile zwei Shortscales zugelegt ... mit beiden (Fender Mustang, SBMM Stingray) bin ich auch sehr zufrieden .... jetzt habe ich ein Auge auf den Sandberg Lionel geworfen :-)....

von einem sehr netten Kollegen hier aus dem Thread habe ich schon ein paar Infos bekommen, wollte aber noch in die Runde fragen, wer Erfahrungen mit diesem Sandberg-Shorty hat? ... wie sieht's bei dem Lionel denn mit dem Sustain und dem klanglichen Fundament aus? ... gibt's Unterschiede zwischen der Erle- und Esche-Version? ... allzu "modern" sollte er eigentlich nicht klingen mit den Black Label-PUs, oder gibt's auch Modelle mit Delano-Tonabnehmer? :gruebel:...

Ich habe zwar noch einen älteren VM4, aber da verwende ich fast ausschließlich den Splitcoil (der zudem ein doch eher neutral klingender Delano ist) ... deshalb auch die Überlegung, auf einen VS/Lionel umzusteigen ...

Edit sagt, dass ich auch an einem gebrauchten Lionel interessiert wäre, wenn jemand einen übrig hat :bier:

Edit 2:
Rein theoretisch dürfte der Lionel auch mehr nach Preci klingen als zB ein VM (der ja einen Reverse-Splitcoil hat)?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: BassZwerg und Havingan

  • #5.682
Ob mir noch jemand aus der Sandberg-Runde diese Frage beantworten kann? :nix:

Klingt eigentlich ein VS oder Lionel "mehr" nach Precision als ein VM? :confused:

Oder ist das nur rein theoretisches Gefasel von mir? ;-)
Danke! :bier:
 
  • Like
Reaktionen: BassZwerg, Havingan und BeatemitBass
  • #5.683
Man könnte in der Theorie sicher darüber philosophieren, inwieweit sich die zusätzliche Fräsung, der Einfluss der zusätzlichen Magneten und der Blendregler auf die Tonentfaltung auswirken.

In der Praxis wird das im Blindtest niemand zuverlässig unterscheiden können, da die Zutaten im Grunde die gleichen sind, solange sich Holz, Pickups und Saiten bei beiden Konfigurationen nicht voneinander unterscheiden.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Havingan und TomW

  • #5.684
Man könnte in der Theorie sicher darüber philosophieren, inwieweit sich die zusätzliche Fräsung, der Einfluss der zusätzlichen Magneten und der Blendregler auf die Tonentfaltung auswirken.
Bei meiner Frage habe ich auch an die unterschiedliche Positionierung des Splitcoils gedacht - einmal Reverse, einmal nach Fender-Art ...
 
  • Like
Reaktionen: Havingan
  • #5.685
Die Standardkonfiguration bei Sandberg ist bei allen Modellen Reverse... Nonreverse wäre Custom und müsste separat bestellt werden. Insofern ist die Frage vermutlich etwas obsolet, zumindest hab ichs so gelesen, dass es dir um den Vergleich California VS <> California VM <> Lionel geht. Zumal der Lionel n Shortscale ist, was sich auch nochmal auswirkt.

Der Reverse wird auf jeden Fall anders klingen als der Nonreverse und n Fender wird nochmal anders klingen als n Sandberg. Mit dem Unterschied, dass du dir mit dem Sandberg einen sehr fenderigen Ton hindrehen kannst. Umgekehrt wird das schon schwieriger.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #5.686
Beim VS ist der Pickup normal:

1717410030111.jpeg
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Inside-Outside, KlaBa, Havingan und eine weitere Person
  • #5.687
Ups! Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil! Danke @Schlurch

Sorry, das hatte ich irgendwie anders im Kopf :stars:

E und A Saite werden mit Reverse definierter klingen als mit Nonreverse. Ob man das am Ende des Tages im Mix hört hängt von so vielen anderen Faktoren ab... ich würde das nicht zu hoch hängen und mir stattdessen mehr Gedanken um die Marke der Pickups machen. Die machen da nämlich einen deutlich größeren Unterschied. Zudem bin ich der Meinung, dass du mit egal welchem Bridge-Pickup zusätzlich immer nochmal ne Spur flexibler unterwegs bist und ne super Daumenablage gratis dazu bekommst.
 
  • Like
Reaktionen: Havingan und TomW
  • #5.688
E und A Saite werden mit Reverse definierter klingen als mit Nonreverse. Ob man das am Ende des Tages im Mix hört hängt von so vielen anderen Faktoren ab... ich würde das nicht zu hoch hängen ...
ja, vermutlich hört man das nicht wirklich deutlich heraus ... war auch nur so ein Gedankenspiel von mir :rolleyes:...

und mir stattdessen mehr Gedanken um die Marke der Pickups machen. Die machen da nämlich einen deutlich größeren Unterschied.
sehe ich auch so ... allerdings überlege ich bei meinem 2019er VM4 immer, ob der leicht klackender/metallische Grundton von den Pickups (Delano) oder dem Preamp (Glockenklang) kommt?... das hört man aber wirklich nur, wenn man den Bass allein spielt - in der Band liefert der Bass auf jeden Fall ein gutes Fundament ...

da mir dieser Klang bei meinem TM4 SL nicht auffällt (Black Label-PUs), wird wohl die Elektronik die Ursache sein :gruebel:...


Zudem bin ich der Meinung, dass du mit egal welchem Bridge-Pickup zusätzlich immer nochmal ne Spur flexibler unterwegs bist und ne super Daumenablage gratis dazu bekommst.
kann man nutzen, allerdings lege ich den Daumen lieber auf der E-Saite ab und das an verschiedenen Positionen :-)...
 
  • Like
Reaktionen: Havingan
  • #5.689
Und wo kommt er hin wenn du mal auf der E Saite spielst? :D

Und ja, der Höhenregler der Glockenklang Elektronik setzt sehr hoch an, das wird schnell klackerig, aber da wirkt ein Vong Wunder.

Falls du irgendwann mal in deinem TM4 gerne Delanos haben wollen würdest, meld dich gerne mal :bier: ich hätt in meinem lieber Black Label und würde glatt tauschen :D
 
  • Like
Reaktionen: Havingan und TomW
  • #5.690
Und wo kommt er hin wenn du mal auf der E Saite spielst? :D
natürlich aufm Pickup :D

Und ja, der Höhenregler der Glockenklang Elektronik setzt sehr hoch an, das wird schnell klackerig, aber da wirkt ein Vong Wunder.
definitiv .. und den Höhenregler kann man auch leicht wegdrehen, wenn's mal vintage-mäßiger klingen soll 8D...

Falls du irgendwann mal in deinem TM4 gerne Delanos haben wollen würdest, meld dich gerne mal :bier: ich hätt in meinem lieber Black Label und würde glatt tauschen :D
leider nicht zu machen :D ... aber ich würde gerne einen Satz VM-Delanos gegen Black Labels tauschen :-)
 
  • Like
Reaktionen: Havingan
  • #5.691
Ob mir noch jemand aus der Sandberg-Runde diese Frage beantworten kann? :nix:

Klingt eigentlich ein VS oder Lionel "mehr" nach Precision als ein VM? :confused:

Oder ist das nur rein theoretisches Gefasel von mir? ;-)
Danke! :bier:
Für mich klingen VS4 passiv und VM5 im passiv Modus und nur Frontpickup ziemlich ähnlich mit dem Tone-Poti ganz offen. Sobald am Tone-Poti gedreht wird, werden die Unterschiede zwischen den Instrumenten größer, aber nicht entscheidend. Blind wird keiner den Unterschied hören. Ganz eindeutig P-Bass Territorium.

Beide Erle, Palisander und LaBella LT Flats.

Gruß
Jock
 
  • Like
Reaktionen: TomW und Havingan
  • #5.692
E und A Saite werden mit Reverse definierter klingen als mit Nonreverse. Ob man das am Ende des Tages im Mix hört hängt von so vielen anderen Faktoren ab... ich würde das nicht zu hoch hängen und mir stattdessen mehr Gedanken um die Marke der Pickups machen.
Ich höre bei meinen Precis deutlich, dass die E/A Saiten anderswo abgenommen werden also die D/G Saiten.
Das ist u.a. der Grund, warum einige Preci-Spieler die hohen Lagen der E/A Saiten intensiv nutzen...die machen sich also schon Gedanken über das Thema...
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Havingan und TomW
  • #5.693
Nach dem TT4-Fretless Knaller wollte ich unbedingt noch einen passiven TT4 mit Bünden. Zum Geburtstag habe ich jetzt zugeschlagen:


Siisi_2.jpg


Die Sandberg Singlecoils klingen wirklich fantastisch, ich bin begeistert. J-Bässe sind nichts für mich, dachte ich immer, der goldene Fretless und insbesondere der hier haben mir gezeigt wie falsch das war.

Und dann auch noch Marley-Blau, => die Abrissbirne im Rüschenkleid. Geil.

Gruß
Jock
 
  • Like
Reaktionen: Inside-Outside, Daddylocal5, TomW und 8 andere
  • #5.694
Herzlichen Glückwunsch! Schöner Gerät! :D

Kleiner Insider zum Wochenende: wer weiß, warum die Farbe Marley Blue so heißt wie sie heißt und warum es genau dieser Farbton ist? :bier:
 
  • Like
Reaktionen: TomW und Havingan
  • #5.697
Marlene Dietrich, blaue Augen, Duett mit Olof Sandberg...ok etwas weit hergeholt, aber passt :P
 
  • Like
Reaktionen: Havingan
  • #5.699
Nach dem TT4-Fretless Knaller wollte ich unbedingt noch einen passiven TT4 mit Bünden. Zum Geburtstag habe ich jetzt zugeschlagen:


Anhang anzeigen 813334

Die Sandberg Singlecoils klingen wirklich fantastisch, ich bin begeistert. J-Bässe sind nichts für mich, dachte ich immer, der goldene Fretless und insbesondere der hier haben mir gezeigt wie falsch das war.

Und dann auch noch Marley-Blau, => die Abrissbirne im Rüschenkleid. Geil.

Gruß
Jock
Herzlichen Glückwunsch zum wirklich gut aussehenden passiven TT4 und viel Freude mit ihm :great:
 
  • Like
Reaktionen: Dr. bss und Jock

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten