~Der Sandberg~ (E-Bässe)


1. California TM2 SL, der Vielseitige, wiegt 2,7KG und klingt mit den beiden splittbaren Humbuckern brutal gut und ist universell einsetzbar
2. California TT4 Masterpiece, ein Traum für einen Jazz-Bass
2. California VS4, mit Häussel-PU die absolute Rocksau
3. California TT4 Fretless HCA, im Vergleich war der 7ender Ami Pro II Jazz-Bass fretless chancenlos

8D
 
Danke schonmal fürs Mitmachen an Alle :bier: ... Ihr dürft auch gerne ein Foto von Eurer Nummer 1 dazustellen :-)



Welche Pickup-Bestückung hat der Supreme und warum ist das Dein Favorit?
Der hat zwei Delano Xtender Pickups.

Meiner ist sehr leicht (3,3 kg), und sehr flexibel. Der geröstete Hals fühlt sich grandios an, irgendwie holziger als bei anderen Sandbergs. Klanglich kann der einfach alles, P oder J oder MM, für mich klingt das ähnlich genug. Ausserdem sieht der Bass klasse aus.

Was mir nicht gefällt: Ich wünsche mir einen aktiv/passiv Schalter (PushPull finde ich doof) und ein extra passives Tone Poti. Serienmässig ist der Höhenregler im Passiv-Modus das Tone-Poti, das gefällt mir nicht sonderlich.
 
Umfrage zur Sommerzeit:
Die Top-3 Eurer Sandberg-Bässe


Unsere Lieblingsbassfabrik aus Braunschweig besticht ja durch eine wirklich eindrucksvolle Modellpalette - TT, TM, VS, VT, VM, Central, Ken Taylor, Lionel, Florence, Basic, Forty-Eight, Electra usw. .... was ich hier so gelesen habe, gibt es viele Bassicer, die mehrere Sandberg-Bässe spielen oder gespielt haben .... wie sieht das Ranking Eurer Instrumente aus, was macht welchen Bass zu Eurem Favoriten, was sind Eure Top-3?
So, dann will ich auch mal ....

Im Laufe der Jahre hatte ich ein paar verschiedene Sandberg-Bässe ... doch gerade bei TM- und VM-Modellen war ich nicht immer ganz zufrieden mit dem Sound - und letztlich haben mich die vielfältigen Klangmöglichkeiten auch abgelenkt vom reinen Musikmachen ... jetzt habe ich drei eher simple Bässe und komme damit viel besser zurecht ....

1. Sandberg Lionel
Mein einziger neu gekaufter Sandberg wiegt nur 3,2 kg und ist in meiner Lieblings-Bass-Farbe Lake-Placid-Blue lackiert .... ich hatte zuerst Bedenken, dass der Lionel als Short-Scale etwas thumpy klingen würde - das ist aber definitiv nicht der Fall (vielleicht ab dem 12. Bund aufwärts) ... vermutlich trägt die Kombination aus Black-Label-PU und der wie immer etwas modern ausgelegten Elektrik dazu bei, dass das "kleine Monster" (Zitat Sven von Beyers-Bass) weitgehend wie ein großer Precision rüberkommt :stolz:

sandberg-lionel1.jpg tuned-schwabing4.jpg

2. Sandberg VS 4
"Precision-on-Stereoids" ist sicherlich die treffende Bezeichung, wobei er im passiven Modus schon sehr nach Oldschool klingen kann .... gebraucht gekauft (3,6 kg), gepimpt mit einer schönen hellblauen Lackierung und Häussel-Splitcoil (kleine Magneten) ...

3. Sandberg Central 4
Obwohl der schwarze 3,6 kg-Stingray-Jäger erst seit zwei Wochen bei mir ist, habe ich ihn schon ins Herz geschlossen .... der 3-Band-EQ macht einiges her - und der leicht knochige Grundton geht definitiv in die Musicman-Richtung
 
1. California TM2 SL, der Vielseitige, wiegt 2,7KG und klingt mit den beiden splittbaren Humbuckern brutal gut und ist universell einsetzbar
2. California TT4 Masterpiece, ein Traum für einen Jazz-Bass
2. California VS4, mit Häussel-PU die absolute Rocksau
3. California TT4 Fretless HCA, im Vergleich war der 7ender Ami Pro II Jazz-Bass fretless chancenlos

8D

Hier noch die Fotos. Alle Bässe sind übrigens mit passiver Elektronik ausgestattet :-)

TM2SL und der VS4 mit nachträglich eingebautem Häussel-PU und dem Blechwinkel ab Werk anstelle der Sandbergbrücke.
Das Foto zeigt auch gut die unterschiedliche Farbe der Griffbretter: TM2SL mit Pau Ferro und der VS4 mit Rosewood

03 TM2SL + VS4.JPG


und dann noch die beiden TT4: Fretless mit Sidelines und Rosewood oben und unten der Masterpiece

02 TT4 MP + HCA.JPG

:-)
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten