Die schönen alten Dynacords...

Moin,

ich habe mal mit einem Bass King R (40W, T-Modell auf Röhrenvorstufe umgebaut) und einem Vollröhren-Eminent II ein paar Messungen gemacht.

Erst mal kurz der Emi II:

IMG_0624.jpg


80W an 4 Ohm mit 1,3% THD finde ich gut, 58dB SNR ist natürlich nicht so dolle, das ist aber ein Live-Amp.

Fast voll aufgedreht sieht es so aus (darüber springt er auf über 13%, das wird nicht so gut klingen):

IMG_0625.jpg


Über 100W bei gut 4% - Chapeau!

Der Bass-King R:

IMG_0623.jpg


Ich habe ihn so eingeregelt, dass er bei ca. 12 Uhr des nachgerüsteten Master ca. 0,6% THD bringt.

Master aufgedreht:

IMG_0622.jpg


41W bei 1,6%, auch gut!

Beim Bass King R habe ich die Frequenzgänge mal gemessen.

Hier alle Regler auf Mitte:

Bass-King R alles auf 5.png

Das finde ich für einen Bassamp sehr fein, der leichte Bassabfall bei 50Hz ist mit ca. 1,25dB kaum hörbar (Skala links beachten!)

Jetzt alles auf 5, nur Bass auf max:

Bass-King R Bass max.png

Das gibt eine Mittenabsenkung und dürfte ziemlich gescoopt klingen.

Jetzt alles auf 5, nur Bass auf min:

Bass-King R Bass min.png

Alles auf 5, nur Höhen auf max:

Bass-King R Höhen max.png

Das finde ich komisch, es tut sich kaum etwas, dazu nachher mehr.

Alles auf 5, Höhen min:

Bass-King R Höhen min.png

Da tut sich schon wesentlich mehr.

Eine Erklärung für dieses Verhalten der Höhen kann das eingefügte Master-Poti sein. Die Messungen oben sind alle mit Master auf 5 = 12 Uhr. Das scheint die Höhen zu bremsen, da gehört wohl ein Bleeding-Kondensator rein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zweiter Post wegen der Anzahl der Fotos:

Hier Bässe und Höhen auf max mit Master auf 5 = 12 Uhr:

Bass-King R Bass und Höhen max Master 5.png

Das sind nur ein paar wenige dB Regelbereich und sieht nicht so schön aus, der Master scheint ein Problem zu sein, denn so sieht es mit Master auf max aus:

Bass-King R Bass und Höhen max.png


So wird ein Schuh draus, das macht Sinn.

Als Vorstufe habe ich die Misch- und Treiberstufe eines Vollröhren-Emi eingesetzt:

Emi Mischstufe.JPG


Den 2,5k-Trimmer rechts hinter den antiparallelen Dioden habe ich durch ein 5k-Poti ersetzt, das den Master bildet.

Was mir jetzt auffällt: Das Poti ist nicht per Kondensator abgekoppelt, dadurch dürfe sich der Arbeitspunkt von Rö 4 bei niedrigeren Widerstandswerten des Master ändern. Ich werde da mal einen C zwischenschalten und das Verhalten dann messen.

Mit so einem Greät wie dem Quantasylum QA403 kann man sehr schön und leicht alles mögliche durchmessen. Man muss sich nur bewusst sein, was man misst, sonst wird es Murks. Besonders die Abschwächerwerte in dB vor dem QA403 müssen genau eingegeben werden, sonst stimmen die Leistungswerte nicht.

Für die Kontrolle habe ich parallel zum Lastwiderstand noch ein Oszi und ein True RMS-Messgerät gelegt, die zeigen exakt die gleichen RMS-Werte an wie das QA403.
 
Bei welcher Netzspannung hast Du denn gemessen?

Treble-Bleeds gehören eigentlich in alle Module hinein; unterhalb von 5-6 verlieren auch die Eingangsmodule deutlich wahrnehmbar an Höhen.

Was den Störabstand angeht - 58 dB ist eigentlich gar nicht so schlecht für so eine Kiste (Sollwerte kennen wir leider nicht). Vergleich das mal mit den Sollwerten aus der alten DIN 45500.
Mein Vollröhren-Emi brummt hörbar, und das ist auf jeden Fall schlechter als Deine 58 dB. Die Haupt-Störquelle ist da komischerweise die Eingangsstufe des Mixers und nicht die Eingangsmodule.

Deine 1.3 % THD sind übrigens besser als der Grenzwert: Dynacord gibt bei Nennleistung 1.5% an (an 220V Netzspannung)
 
Den 2,5k-Trimmer rechts hinter den antiparallelen Dioden habe ich durch ein 5k-Poti ersetzt, das den Master bildet.

Was mir jetzt auffällt: Das Poti ist nicht per Kondensator abgekoppelt, dadurch dürfe sich der Arbeitspunkt von Rö 4 bei niedrigeren Widerstandswerten des Master ändern.
Stimmt nicht; die galvanische Trennung erfolgt am Ausgang des KF (Rö4/1)
230V, die Anodenspannung habe ich nicht gemessen.
in welcher Position des Spannungswählers - 220 oder 240 V?
 
War ja zu vermuten. Bei 230V sind ja alle Spannungen im grünen Bereich (sogar beim Gigant...); man muss halt nur die Ruheströme anpassen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten