Bass-Preamp selbst bauen mit Gehäuse und Platine

An der Anode. Dort wird es richtig interessant im Bereich zwischen 200...240Volt.
Der Sound wird deutlich dichter, definierter und cleaner. Habe gerade mit meinem B25B verglichen: Klingt schon seeehr ähnlich!
 
Dann hast Du aber einen kleinen Anodenwiderstand oder eine hohe Spannung vor dem Widerstand, oder?

Was ist denn das für ein Board, mit dem Du arbeitest?
 
Ich habe den Preamp so ziemlich genau nach diesem Plan nachgebaut: Klick
Halt auch mit den dort angegebenen Spannungen... :-)

Das Board habe ich schon ewig. Ich glaube das war so´n Günstig-Teil von conrad. Von denen habe ich noch drei weitere Boards, die sind steckbar. Bisher bin ich aber mit diesem Teil ausgekommen.
 
Bis auf die Trafos sind diese Amps ja wirklich kein Hexenwerk...

Edit: Und bis auf die Potis, die sind neg log...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich ja auch nie behauptet. Ich habe nur schon viele Amps repariert, immer streng nach Plan, habe mir aber bisher nie wirklich Gedanken darüber gemacht, wie der Ton "geformt" wird. Das Röhrenamps super simpel aufgebaut sind, erkennt man schnell. Je älter die Teile sind, umso übersichtlicher wird es sogar. Erstaunlich finde ich aber, wie wenig es braucht, um einen Ton zu formen, den viele als Nonplusultra ansehen.
 
Das sollte keine Kritik an Deinen Fähigkeiten sein!

Aber wirklich, die Amps der 60er wie Bassmänner etc. sind wirklich einfach aufgebaut. Aber die Auswahl von Netz- und Ausgangstrafo ist tricky und geht auch stark in den Sound mit ein.
 
Aber die Auswahl von Netz- und Ausgangstrafo ist tricky und geht auch stark in den Sound mit ein.
absolut! Viele hochgelobte Studiopreamps haben ihre berühmten Sounds auch dank ihrer Übertrager, welche vor Allem nahe der Sättigung der Kerne klanglich interessante Nichtlinearitäten haben. Netzteile (nicht nur die Trafos, sondern auch das drumherum) spielen dafür eine wichtige Rolle bei den Transienten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber hat schon mal jemand verschiedene Ausgangsübertrager gekauft und dann jeweils durchprobiert, was am besten klingt? Das ist doch ein Heidenaufwand. Und kostet richtig Lack. Als würde man sich verschiedene Getriebe für einen Oldtimer holen und dann rumwerkeln. Bei Röhrenherstellern rumexperimentieren kann ich ja noch nachvollziehen, aber bei Trafos hat man doch meist nur die Lust, ein Modell zu probieren. Oder?
 
Eine gute DI-Box mit ordentlichem durchaus klangrelevanten Ausgangsübertrager reicht mir eigentlich (Radial z. B). Davor z. B. mein ZVEX Basstortion, welches vor einer sehr guten digitalen Endstufe einen fantastischen Röhrensound zaubert, mit Ansprechverhalten, Dynamik, Sättigung und Komprimierung, die eigentlich nichts vermissen läßt... aber ich bin da nicht der kompromißlose Purist, sondern eher der Praktiker. Klingen muss es.
Das sage ich, nachdem ich seit fast zwei Jahren fast ausschliesslich einen HX-Stomp in meiner Progressive Band gespielt hab. Aber beides hat seine Berechtigung,
 

Der nächste Preamp: Music Man HD 150 One Fifty:
mm150_front.jpg


mm150_open.jpg


Diesen Preamp habe ich aus mehreren Gründen gebastelt. Zum einen ist er recht einfach aufgebaut. Ich bin eh ein großer Fan von Amps aus dem Hause Music Man. Und: Ich wollte einfach mal eine andere +15 / -15 Volt Stromversorgung sowie eine andere ebenso haltbare Gehäuse-Oberflächengestaltung testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber hat schon mal jemand verschiedene Ausgangsübertrager gekauft und dann jeweils durchprobiert, was am besten klingt? Das ist doch ein Heidenaufwand. Und kostet richtig Lack. Als würde man sich verschiedene Getriebe für einen Oldtimer holen und dann rumwerkeln. Bei Röhrenherstellern rumexperimentieren kann ich ja noch nachvollziehen, aber bei Trafos hat man doch meist nur die Lust, ein Modell zu probieren. Oder?
Nein, es gibt sicher die Sucher nach der perfekten Welle, die mögen sich ihre Trafos dezidiert wickeln lassen und vor Serienbeginn optimieren. Das sind aber wenige im Highendbereich.
Der gemeine Tube-Amp-Tuner nimmt halt das Schwermetall wie es kommt und formt den Ton, wie @disssa es so schön formuliert, über die Arbeitspunkte und Verspannungen der aktiven Teile und ansonsten über die Kapazitäten in den Schaltungen. Damit kompensieren sie dann auch Fertigungsschwankungen in den Trafos, und zum Teil macht man sowas ja auch beim Einmessen auf einen Röhrensatz.
Sehr sehr viele, von Mesa Engineering über Aspen Pittman bis zum Reu haben doch mit dem Tunen von Serienamps wie Fender oder Marschall angefangen. D.h. Chassis, Trafos und grundsätzliches Layout sind gegeben.
 
Sach ma, wie sind eigentlich die Störungen bei so einem Aufbau mit dem Testboard? Brummt das alles oder kann man damit schon arbeiten?
Röhrenschaltungen sind ja hochohmig und damit sehr empfindlich.
 
Sach ma, wie sind eigentlich die Störungen bei so einem Aufbau mit dem Testboard? Brummt das alles oder kann man damit schon arbeiten?
Röhrenschaltungen sind ja hochohmig und damit sehr empfindlich.
Also ich hätte ja eher Bedenken wegen der hohen Spannungen, wenn ich da so einen fliegenden Aufbau generiere. Lass da mal irgendein Kabel rausrutschen und dann patscht man doch mal dran ...:igitt: Am Ende wills keiner gewesen sein :-)
 
Also ich hätte ja eher Bedenken wegen der hohen Spannungen, wenn ich da so einen fliegenden Aufbau generiere. Lass da mal irgendein Kabel rausrutschen und dann patscht man doch mal dran ...:igitt: Am Ende wills keiner gewesen sein :-)
hab ich auch schon gedacht
Sach ma, wie sind eigentlich die Störungen bei so einem Aufbau mit dem Testboard? Brummt das alles oder kann man damit schon arbeiten?
Röhrenschaltungen sind ja hochohmig und damit sehr empfindlich.
hab ich auch schon gedacht

Ich hab meine Steckbretter auf eine Blechkiste montiert (das Blaue im Bild), die kann bei Bedarf an Masse/Erde angeschlossen werden und schirmt dann recht gut ab.
Aufbau.jpg
 
Ich bastel seit knappen 20 Jahren an Röhrenamps herum. Da werkeln tlw. noch ganz andere Spannungen und Ströme. Ich weiß, von welchen Kabeln mal lieber die Finger lassen sollte. Ebenso würde ich nie in so eine Schaltung unter Spannung hinein greifen. Ich empfehle auch keinem Laien, dies nach zu machen. Das kann schnell gefährlich werden!
Das ist auch ein Grund, warum ich bisher immer einen Bogen um Röhrenpreamps gemacht habe, die 1.) auf so engem Raum mit 2.) solchen Spannungen arbeiten.
Aber es ist machbar.

Ich war selbst recht erstaunt, wie Nebengeräuscharm diese Steckbrettschaltungen sein können. Natürlich sollte kein Schaltnetzteil, zB das Ladegerät vom Handy oder Laptop oder eine Leuchtstoffröhre in der Nähe sein. Diese Erfahrungen musste ich schon recht früh bei der Reparatur von Amps sammeln. Diese Erfahrungen gelten hier ebenso.
 
Zuletzt bearbeitet:

Similar threads

disssa
Antworten
54
Aufrufe
16K
Realdeal
disssa
Antworten
34
Aufrufe
14K
Bassswinger
Bassswinger
disssa
Antworten
228
Aufrufe
51K
Vick

Zurück
Oben Unten