Esh Bass Enthusiasten Heimat

Hi Leute,

dann will ich mich auch mal esh-ianer outen.
Meiner ist von Ende 1990/Anfang 1991 und wurde damals von mir neu gekauft und ist seitdem in meinem Besitz. Wir haben unzählige Gigs und Studiojobs gemeinsam absolviert. Der Sovereign war mein erster wirklich guter Bass und für viele Jahre mein Hauptinstrument.
Richtig glücklich war ich allerdings nie mit der esctronic. Sie klang mir zu künstlich, irgendwie war immer ein Riesenunterschied zwischen dem trockenen Klang des Instrumentes und dem verstärkten. Außerdem konnte ich den Hals-PU nicht allein anwählen, was für ein Quatsch.
Also raus damit! Dann hatte der Bass einige Jahre LeFay Singlecoils. Auch nicht schlecht, letztlich aber zu dünn in der Band.
Jetzt hat er wieder die originalen Bartolinis und eine rein passive Elektronik (wie in den Kost-Bässen mit unterschiedlichen Kondensatoren für unterschiedliche PU-Stellungen).
Klingt super!

Allerdings war ich immer auch auf der Suche nach einem anderen Sound der in meinem Kopf war. Und dies ist nun mal ein Precisound. Daher hat der esh viele Jahre im Koffer verbracht und Hauptbass ist nun schon lange ein schnöder Fender Precision.

Da ich aber neu bei einem Ambient-Projekt spiele brauche ich wieder eine tiefe H Saite und der esh gelangt zu neuen Ehren. Wirklich eine der besten Low B die ich je gespielt habe. Insgesamt ist auch die Bespielbarkeit für einen 5 Saiter außerordentlich gut. Etwas störend ist allerdings das ziemlich hohe Gewicht.

Anbei ein (leider schlechtes) Bild von meinem alten Weggefährten.

Viele Grüße
lowend05Anhang anzeigen 78656
Sieht fast aus wie meiner, den ich auch schon Anfang der 90iger gekauft und seitdem (je nach Gesamtaktivität mehr oder weniger) intensiv gespielt habe. Ich bin immer noch sehr angetan von dem Instrument, weil es sich einerseits sehr gut spielen lässt und andererseits soundmäßig von der Reggae-Band bis zur Jazzcombo alles sehr authentisch abdeckt.
Vor zig Jahren hatte ich mal Kontkt mit Cristof Kost und der meinte, das wäre vermutlich noch ein von ihm gebauter Esh...8D
Bilder folgen, sobald ich mit dem Umzug fertig bin, in dem ich momentan stecke...:I
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke mal euch beiden ...

Die Farbe ist super, ich mag Holz geölt oder maximal so lackiert dass die Maserung durchscheint. Mir hat der schon auf den ersten Bildern ausnehmend gut gefallen, trotz der Löcher für die Daumenstütze und einem kleinen Cut an der Oberseite. Aber meine Bässe betrachte ich als Werkzeug, ich tausch meinen Hammer auch nicht nur weil er 3 Rostpickel hat....

Ist 2001 jetzt gut oder schlecht - eigentlich hatte der Verkäufer noch was gefasselt von "der sei noch aus den Zeitem vom Kost...". Die Holzarbeiten an sich find ich gut gemacht, da ist keine Fräsung zu groß, nichts knarzt oder wackelt, alles bombenfest.

Das mit dem schnell mal rausgehaut passt auch zur Elektronik - wenn ich schon einen Humbucker verbaue, warum dann nicht ordentlich verkabelt (Parallel, Seriell, vorder, hintere) mit 1 Volume Regler und 1 einem Drehschalter?

Die Elektronik wäre eh was zum anpassen, dann könnte ich auch andere Knöpfe draufgeben, damit es nicht mehr schleift.

Die Abdeckung wird kaum zu kriegen sein, oder? Andererseits, mich stört das auch nicht.....

Aurednik hab ich gestern schon gegoogelt - keine Ahnung was der Aufkleber in dem Bass zu suchen hat....


Folgende Ideen zu dem Bass:
1.) Wie schwer ist es einen Piezo nachzurüsten? Ist das überhaupt sinnvoll?
2.) Elektronikumbau - 1 Volumepoti, 1 Drehschalter (Humbucker parallel, seriell, nur Neck, nur Bridge), 2 Band EQ (glockenklang, da wär der Volume schon drinnen). Sollte mit dem bestehenden PU gehen...
3.) WENN PU Tausch - was wäre da was vernünftiges um eine maximale Variabilität zu erreichen?
 
Christof Kost hat -soweit mir bekannt ist- schon in den frühen 90iger Jahren aufgehört, für Esh zu bauen und seine Instrumente unter eigenem Namen auf den Markt gebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Piezo nachrüsten: Möglich, auch nicht schwer, man benötigt dazu die passende Elektronic, muss nicht esh sein.
Sinnvoll ?: Kommt auf den Geschmack und die Stilrichtung an.
Elektronikumbau: bei dem Bass sicher eine Überlegung wert.
PU-Tausch: kann, muss aber nicht. Bartolini wäre eine Alternative, aber die KentArmstrong sind schon ziemlich gut.

Falls Du den KentArmstrong PU austauscht, melde Dich bei mir, ich suche einen.
 
Christof Kost hat -soweit mir bekannt ist- schon in den frühen 90iger Jahren aufgehört, für Esh zu bauen und seine Instrumente unter eigenem Namen auf den Markt gebracht.


Viele Händler, auch im Internet und auch Privatverkäufer "werben" bei Esh Bässen gerne mit dem Namen "Kost" - hier muss man wirklich aufpassen, was man da bekommt und sich ggf. sehr genau informieren.

Nur mal als Beispiel:

Dieser hier wurde lt. Beschreibung des Verkäufers von Ch.Kost gebaut, das Brandzeichen am Head allerdings ist definitv nicht Ch.Kost sondern von U.B. ( Bin unsicher bzgl. ausführlicher Namensnennung wg. DS)

http://www.ebay.de/itm/esh-Bass-sov...388428?hash=item236ed6390c:g:BVkAAOSwgY9Xc6TB
 
Zuletzt bearbeitet:
Piezo nachrüsten: Möglich, auch nicht schwer, man benötigt dazu die passende Elektronic, muss nicht esh sein.
Sinnvoll ?: Kommt auf den Geschmack und die Stilrichtung an.

Kommt man an die Esh dran oder ist eine andere eh besser?Da gehts mehr um die Variabilität....

Elektronikumbau: bei dem Bass sicher eine Überlegung wert.

Also das mach ich sicher - weil ich die bestehende Schaltung für hirnrissig halt....

PU-Tausch: kann, muss aber nicht. Bartolini wäre eine Alternative, aber die KentArmstrong sind schon ziemlich gut.

Ich bin jetzt nicht unzufrieden bis dato - falls sowas kommt dann sicher erst später.


Falls Du den KentArmstrong PU austauscht, melde Dich bei mir, ich suche einen.
 
Viele Händler, auch im Internet und auch Privatverkäufer "werben" gerne mit dem Namen "Kost" - hier muss man wirklich aufpassen, was man da bekommt und sich ggf. sehr genau informieren.

Ich war ja jetzt nicht auf der Suche nach einem esh im speziellen, sondern nach einem alternativen Fünfsaiter ohne Jazzbass-Anleihen und der nicht aussieht wie Elton Johns Brillen in den den 70igern. esh gibts bei uns eher selten, ich hab alternativ nur den gefunden:

https://www.willhaben.at/iad/kaufen...trong-pus-und-semour-duncan-preamp-167292001/, den hat der schon ein Zeiterl drinnen.

ungefähr das hab ich jetzt auch bezahlt, aber eben für den 5-Saiter.
 
Ich werd´mich @Ens mal anschließen und mit der Portraitierung der Esh-Bässe weitermachen. Ich darf vorstellen:

ESH Various 1 / 5
Baujahr zwischen 1996 und 2004 vermutlich in der Trierer Werkstatt
Korpusüberarbeitung 2016 / Macken beseitigen, Schleifen und Lackieren.
Korpus: Esche mit 8mm Walnuß-Decke
Hals: Ahorn mit Palisander gesperrt 5-teilig, 5-fach verschraubt
Kopfplatte: Riegelahornfurnier
Griffbrett: Palisander
Sattel: Graphit
Brücke: Göldo HW55B
Mechaniken: Schaller BMLB
Esh-tronic V.1
Pickup: Kent Armstrong MM-Style
Gewicht: 4.170 Gramm

Erwähnenswert: Dieser Bass hat einen phänomenalen Piezo Sound. Ein Bass für alle Fälle mit wunderschönen Flageolett Tönen und ausgezeichnetem Sustain.

20160802_200228-1.JPG

20160802_200355-1.JPG
20160802_200316-1.JPG
20160802_200438-1.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:

Servus,

hab mich extra angemeldet, weil ich über diesen Thread gefallen bin. Möchte die Fotosammlung gern um mein Exemplar bereichern.

Fakten:
ESH Stinger Gothic 5
Mapleneck/fretboard
vermutlich Eschekorpus, sandgestrahlt
2 MM-Style Humbucker unbekannter Hersteller
Baujahr/Erstzulassung 2004
4,7 kg

Konfiguration:
Tuning derzeit DGCFA#
Saiten Ernie Ball Power Slinky D110 G90 C75 F55, Warwick Black Label A#25 aus "High-C" Satz länger nicht gewechselt...

Geschichte:
Als fortgeschrittener Anfänger wollte ich mir damals meinen ersten wirklich guten Bass kaufen. In einem Katalog von einem Musikversand habe ich einen Stinger gesehen und wollte unbedingt so ein Teil haben, weil mir die Form so gut gefallen hat. Soundvorstellungen hatte ich damals noch keine besonderen. Ursprünglich wollte ich den Bass über einen lokalen Musikshop bestellen. Als ich den ersten Bass bekam war es zwar ein Stinger 5, aber mit Rosewood fingerboard und zwei Singlecoils, lackierte Halsrückseite mit schlimmer Lacknase und matching Headstock. Also genau NICHT der Bass den ich/wir bestellt hatten. Der Musikladen hatte dann nach diesem Vorfall keinen Bock mehr auf diesen Deal, d.h. wenn ich was von Esh möchte, müsse ich das privat abwickeln. Von den Problemen bei Esh in dieser Zeit hatte ich damals noch nichts gewusst. Die Story kenne ich, und hab das erst die Jahre später, im Netz nachgelesen. Naja egal, ich habe dann jung und naiv, die gescheiterte Bestellung auf den Laden geschoben und anschließend direkt in Trier beim berüchtigten Z. N. angerufen. Dass ich den Bass dann bekommen habe, nachdem ich vorab 1150,- € überwiesen hatte, grenzt nach heutigem Kenntnisstand, an ein Wunder.

Ich spiele den Bass noch immer gern. Er war lange Zeit mein Hauptbass. Anfangs spielte ich in im Standard HEADG-Tuning. Unser Gitarrist kaufte sich damals eine Baritongitarre, auch im H-Tuning. Das war auch der eigentliche Grund mir einen 5-Saiter zu kaufen. In meiner aktuellen Band sind die Gitarren einen Ganzton unter E-Standard. Ich spiele immer das Tuning der Gitarren, weil es einfach leichter ist sich Riffs und Fingersätze abzuschauen bzw. viel auf Leersaiten gezockt wird. Das Saitenthema war aber immer eine Katastrophe. Was ich bräuchte, wäre ein dicker 5er Satz für High-C. Die wenigen High-C Sätze die es gibt sind aber i.d.R. sehr dünn. Wie oben beschrieben war mein letzter Hohes-C-Satz von Warwick. Derzeit tausche ich einfach nur noch die tiefen 4 durch vernünftige Saiten aus. Die Ernie Balls sind zwar nicht sooo innovativ, gefallen mir aber recht gut.

Verarbeitung:
Soweit ganz ok. Der Hals ist genial, breit und flach. Das Griffbrett wechselt im vierten Bund die Schattierung, weshalb ich oft gefragt werde ob ich mal einen Bruch am Hals hatte. Das ist aber definitiv nicht der Fall. Schlimm sind nur die PU Fräsungen. Diese sind etwas zu weit oben in Richtung tiefer Saiten. Darum laufen die Saiten nicht direkt über die Polepieces. Hab das an der Brücke etwas korrigiert indem ich die Saitereiter maximal raufgeschoben habe. Ob das jetzt drastische Auswirkungen auf den Klang hat, weiß ich nicht.

Elektronik:
Ist wohl die gängigste Form der Eshtronic. 1 Master Volume, 2 Master Tone, 3 PU Seriell - PU Bridge Midboost - PU Parallel - Bridge PU, 4 Direct Studio - Passiv - Aktiv - Aktiv Piezo
Wobei der PU Wahlschalter offenbar gespiegelt verdrahtet ist. Also seriell ist ganz nach rechts gedreht und Bridge ganz nach links... nicht wie in den bekannten Grafiken.
Meistens spiele ich alles im Passivbetrieb und je nach Lust und Laune PUs in Serie oder parallel. Live und Probe gern seriell weil fett, für Recording oft parallel weil etwas detaillierter und mit Mittenloch. Bridge alleine ist mir etwas zu dünn und der Bridge in Midboost, für mich fast unbrauchbar. Ich habe schon oft mit dem Gedanken gespielt, die ganze Eshtronic rauszureissen und was ganz einfaches reinzumachen. Passiv und Volumen für beide PUs, sodass man auch den Neck PU alleine spielen könnte. Das fehlt mir wirklich und ich glaube, dass es gut klingen würde.

Kopflastigkeit, Gurtpin:
Anfangs war der Stinger etwas Kopflastig mit Tendenz zur Waagrechten, trotz des langen, oberen Horns. Aber der Hals und Kopfplatte haben viel Masse. Meine Lösung: Den hinteren Gurtpin habe ich auf die Korpusrückseite und zwar fast in die Mitte(!) des Bodys geschraubt. Dadurch wird durch den geänderten Drehpunkt die Korpusmasse genutzt und ein Gegenmoment erzeugt, das dem Drehmoment vom Hals entgegenwirkt. Ergebnis: keine Kopflastigkeit, auch mit einem glatten Gurt. Mich wundert es, dass ich das noch nie bei jemanden gesehen habe. Kopflastigkeit ist ja offenbar öfter ein Thema und alle experimentieren immer nur mit dem vorderen Pin. Weiterer Vorteil: Der Gurt umschließt durch den kleinen Abstand zum vorderen Pin, meinen unteren Rücken und Hüfte wodurch sich ein festes Tragegefühl ergibt, und die Last gleichmäßig auf Schulter und Rücken verteilt wird.

Praxis:
Der größte Pluspunkt an diesem Stinger ist die Haptik. Der Hals fühlt sich toll an, klebt nicht und ist schön natürlich holzig. Obwohl ich wegen meines derzeitigen Tunings eigentlich keinen 5-Saiter bräuchte fühle ich mich auf diesem Hals einfach wohl. Niedrige Saitenlage und das enge Stringspacing machen ihn so leicht spielbar. Das ist wohl auch der Grund warum ich mir gute 10 Jahren kein neues Gerät mehr gekauft habe. Bei jedem Annäherungsversuch in Gitarrenläden an andere Instrumente, empfand ich diese immer als schwergängig und behäbig. Ich bin viele Jahre immer wieder ohne Neuanschaffung nach Hause und hab mir zuhause den Stinger von der Wand genommen und mich bestätigt gefühlt, dass es die anderen nicht bringen. Ich wollte aber soundtechnisch unbedingt mal etwas Richtung Fender Preci haben. Darum wollte ich den Stinger auch schon in diese Richtung trimmen. Preci-PU in MM5 Gehäuse?! Zum Glück habe ich letztes Jahr einen ganz, ganz, ganz tollen und günstigen American Vintage als Vorführer erstanden, aber um den gehts hier nicht. Dadurch blieb dem Stinger aber eine Bastelaktion erspart und er ist soweit noch immer, im Originalzustand und bietet zum Preci eine tolle Variante. Ich mag beide.

Zum Abschluss gibts noch ein paar Bilder:

img_1012-jpg.91405
 

Anhänge

  • IMG_1012.jpg
    IMG_1012.jpg
    145,2 KB · Aufrufe: 1.132
  • IMG_1016.jpg
    IMG_1016.jpg
    205,5 KB · Aufrufe: 214
  • IMG_1018.jpg
    IMG_1018.jpg
    126,9 KB · Aufrufe: 188
  • IMG_1020.jpg
    IMG_1020.jpg
    178,9 KB · Aufrufe: 198
  • IMG_1024.jpg
    IMG_1024.jpg
    294,3 KB · Aufrufe: 187
  • IMG_1026.jpg
    IMG_1026.jpg
    319,9 KB · Aufrufe: 192
  • IMG_1029.jpg
    IMG_1029.jpg
    188,4 KB · Aufrufe: 166
  • IMG_1028.jpg
    IMG_1028.jpg
    156,5 KB · Aufrufe: 185
  • IMG_1030.jpg
    IMG_1030.jpg
    71,7 KB · Aufrufe: 178
  • IMG_1032.jpg
    IMG_1032.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 171
krasses Teil :O!
Warum fällt mir spontan der Name "Fred Feuerstein" ein?
Nix für ungut ...:bier:

Tolle Beschreibung übrigens ...
Ich hab die EshTronic auch rausgeschmissen und vermisse nix.
 
Richtig geil!!
Das Mapleneck als Kontrast zu dem übelst gut aussehenden sandgestrahlten Korpus fetzt mal brutalst!!!

Aus der Zeit hast du beim Z.N. vermutlich wirklich richtig Schwein gehabt, obwohl bei der Anmerkung "Pickupfräsungen" klingelts bei mir! Ein ähnliches Problem hat mein Esh Notorious, der auch aus der Z.N. Ära ist, aber ansonsten ein richtig geiles Instrument.

Danke für die super ausführliche Story! So hatte ich mir das hier vorgestellt :D!

:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MB4
Danke Dir! 8D

Die Maserung vom Body gefällt mir auch extrem gut. Viele Gothics haben im oberen Bereich auch "nur" die ganz schmalen Rillen der Jahresringe, aber bei mir ergibt sich durch den schrägen Schnitt durch die Jahresringe ein interessantes Muster. Ich hatte aber auch schon Zeiten, da mochte ich den schwarzen Lack gar nicht mehr, weil er sehr dick ist und den Korpus fast wie einen "Kunstoff-Fake" wirken lässt. Bei Bühnenbeleuchtung sieht er imho auch besser aus als bei Tageslicht.

Die PU-Fräsungen sind nicht zu groß, nur an der falschen Stelle... :D

PS: Ich habe oben noch den original Lieferschein als Bild angehängt.
 
  • Like
Reaktionen: Ens
... wo wir gerade dabei sind, hier der nächste Bass: Stinger 1 / 4 Real Gothic

Baujahr 2009
Korpus: Esche zweiteilig
Hals: Ahorn mit Walnuss gesperrt; fünfteilig, 4-fach gerade verschraubt
Griffbrett: Palisander
Sattel: Graphit
Brücke: Schaller M2000 mit einzelner Piezosignalabnahme, Farbe: Ruthenium
Mechaniken: Schaller M5 2000, Farbe: Ruthenium
Potis: Vol. / Ton / 3-Wege PU Wahlschalter / 4-Wege Esh-tronic
Pups: 3 x EMG J-Style SingleCoil aktiv
Gewicht: 4.195 Gramm

Erwähnenswert: Dieser Bass hat durch die Wahl der Pups einen mittenbetonten Charakter, der durch die aufgezogenen Edelstahlsaiten noch mehr zur Geltung kommt. Der Piezo rückt bei diesem Bass eher in den Hintergrund, obwohl er schon fast Richtung Klavier geht.
Zur Kopflastigkeit: hier keine Spur davon, umgehängt und bleibt.
Abstand gemessen zwischen den beiden Gurtaufnahmen: 565mm

20160811_223114-1.JPG

20160811_223138.JPG 20160811_223212.JPG
20160811_2232271.JPG 20160811_223227.JPG
 
Wie schon angedroht.. hier mal ein paar schnelle, unscharfe Handy-Fotos von meinem Esh... ich mach dann mal "richtige", wenn wir mit unserem Umzug fertig sind..:-)
man sieht vor allem, dass er mal geputzt werden müsste... oder ist das schon Mojo??8D:o)
Aber ich hab ich auch schon länger nicht mehr richtig aktiv verwendet...:II
Die Eshtronic funktioniert immer noch sehr gut... einziges Problem ist der PU-Wahlschalter, der manchmal Kontakt-Probleme hat, aber mal schauen, ob da vielleicht schon etwas Kontaktspray ausreicht oder wirklich ein neuer Poti reinmuss...esh_1.jpg Esh_2.jpg esh_3.jpg esh_4.jpg

Mir gefallen auch die Original-Bartolinis sehr gut. Vor allem im Direkt-Modus sind sie extrem dynamisch und druckvoll.
barto_1.jpg
 
Sehr schick!
Abgesehen von Staub und "Mojo" :D scheint der Gute ja auch verdammt gut erhalten zu sein. Keine offensichtlichen Dings und Dongs dran? :-)

Die Bartolinis als Humbucker kenne ich nur von @F-clef ´s 6-Saiter Sovereign. Aber die klingen echt phantastisch, sehr offen und entfalten unheimlich viel Druck :D


Edit:
Streuen von Fehlinformationen: Sind Kent Armstrong aufm 6er, keine Bartolini :II
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten