Extrem viel spielen bringt auch extrem viel!

Beim Autofahren ist vielleicht nicht ganz der richtige Ort, weil man es schon konzentriert und aufmerksam machen muss. Wenn man irgendwo warten muss, dann schon eher. Ich vermute, dass im Gehirn dabei einfach die richtigen Synapsen miteinander "verknotet" werden. Neurologen werden es bestimmt schöner formulieren können. Aber es bringt wirklich was, probiert's mal aus.
 

Beim Autofahren ist vielleicht nicht ganz der richtige Ort, weil man es schon konzentriert und aufmerksam machen muss. Wenn man irgendwo warten muss, dann schon eher. Ich vermute, dass im Gehirn dabei einfach die richtigen Synapsen miteinander "verknotet" werden. Neurologen werden es bestimmt schöner formulieren können. Aber es bringt wirklich was, probiert's mal aus.
Ich hörte mal, daß körperliche Aktivität durchaus hilfreich wäre, um Abläufe im Gedächtnis zu verankern. Nutze ich im Moment hauptsächlich für Songtexte. Wenn man gemütlich über den Deich radelt, ist im allgemeinen genug Aufmerksamkeitskapazität frei, um die zu vertiefen ;-)
 
Seit Corona und dem damit verbundenen Homeoffice, habe ich Bässe um mich permanent herum. Das hat extrem viel gebracht, obwohl ich zuvor auch schon recht viel mit Bands unterwegs war. Ich daddel aber da viel für mich umher, was der Geschmeidigkeit der Finger sicher nciht schadet. Aber Verbessern tue ich mich erst dann, wenn ich mir mal in Ruhe ein Stück vornehme, bei dem es im Bass "abgeht" und ich das nicht adhoc aus dem Kopf gleich nachspielen kann. Dazu reichen mir täglich 10 Minuten. Aber wie @TheBass schon erwähnt hat, kann ich auch durch anhören von Titeln und im Geiste mitspielen viel lernen. Oftmals höre ich so neue Titel raus, ohne den Bass in der Hand zu haben.
Jetzt bin ich gerade dran, meine Kontrabass-Fähigkeiten mal etwas zu verbessern. Der KB stand die ganze Zeit nicht im Homeoffice - jetzt hab ich meinen Musikraum zu Homeoffce umgebaut und siehe da - ich werde mit der dicken Oma schon mal zumindest wieder etwas lauwarm.
 
Beim Autofahren ist vielleicht nicht ganz der richtige Ort, weil man es schon konzentriert und aufmerksam machen muss. Wenn man irgendwo warten muss, dann schon eher. Ich vermute, dass im Gehirn dabei einfach die richtigen Synapsen miteinander "verknotet" werden. Neurologen werden es bestimmt schöner formulieren können. Aber es bringt wirklich was, probiert's mal aus.
Am besten geht das beim Bahnfahren! Oder Bahnwarten…
 
Ok, die Überschrift ist 'ne Binsenweisheit, aber ich bin trotzdem gerade sehr davon geflasht wie viel es mir gebracht hat, eine Woche lang 8 - 10 Stunden pro Tag zu spielen.
Die Sicherheit mit der man danach auf dem Griffbrett unterwegs ist und der deutliche Zuwachs an Geschwindigkeit machen schon Spass. Du musst nicht mehr überlegen wo welche Töne/Intervalle zu finden sind, Muscle Memory übernimmt das.

Die meiste Zeit habe ich zu irgendwelchen Stücken mitgejammt, meist Songs die ich noch nicht kannte, relativ egal was - meist aber nur, bis ich grob mitspielen konnte.
Bei einzelnen Stücken war ich dann etwas genauer. Ansonsten freies Spiel, mit und ohne Metronom, relativ wenig Skalen. Alles nach dem Motto "Hauptsache du hast Spass, an dem was du tust"

Ohne Scheiss: macht das, wenn ihr mal die Zeit dafür habt.
Hi,
na ob das jetzt die richtige Übestrategie ist, bezweifle ich 😉.
Du bewegst Dich quasi permanent in Deiner Wohlfühlzone und es verleitet zum Schludern. Generell sollte man immer beim Üben eine Art "Excellenz" beibehalten, sprich alles so gut wie möglich ausführen, damit sich keine Unsauberkeiten einschleichen.
Desweiteren ist hier auch die Gefahr groß, dass man sich durch übertrieben langes Spielen den Körper überlastet uns sich dadurch auch langfristig schadet.

Aber es gibt auch viele positive Aspekte, Du schreibst ja selber vom "Spielen" und nicht vom "Üben".
Außerdem hab ich das als Jugendlicher auch ab und zu so gemacht und meine Umwelt in den Wahnsinn getrieben.
Durch viel spielen erhöht sich natürlich die Geläufigkeit ungemein und auch das Mitspielen bei unbekannten Stücken hilft das Ohr zu schulen und man tut sich hinterher beim Zusammenspielen in der Band viel leichter.
Und natürlich, einfach so drauflos zu spielen macht Spaß und motiviert.
Also generell würde ich sagen es ist eine gute Sache sofern man es nicht übertreibt und daneben auch das zielgerichtete Üben nicht vernachlässigt.
 
Hi,
na ob das jetzt die richtige Übestrategie ist, bezweifle ich 😉.
Du bewegst Dich quasi permanent in Deiner Wohlfühlzone und es verleitet zum Schludern. Generell sollte man immer beim Üben eine Art "Excellenz" beibehalten, sprich alles so gut wie möglich ausführen, damit sich keine Unsauberkeiten einschleichen.
Im Gegenteil, bei den Stücken die ich versuche mit-/nachzuspielen bewege ich mich oft meilenweit ausserhalb meiner Wohlfühlzone. Wenn, dann bringt einen eher das zum schludern, finde ich. Warum sollte ich bei Stücken schludern, die ich schon kann? Da ist dann schon eher Perfektion der Anspruch.

Aber auch schludern ist, ab und zu, als Teil des Lernens völlig ok. Schnelle Fills und Läufe trainiere ich z.b. manchmal anfangs mit irgendwelchen Noten um erstmal das feeling/timing für den spontanen Outburst an Noten zu bekommen. Auf der anderen Seite gibt es dann Stücke, wie das eigentlich sehr einfache , die ich wieder und wieder spiele und dabei mit feinen Veränderungen herum experimentiere: unterschiedlich weit vorne spielen, die Noten mal eher abgehackt, mal fliessender etc. (... und jedes mal, bei den beiden höchsten Tönen im Refrain, klingt's noch nicht so fliessend wie ich es gerne hätte, verdammte Axt). Was ich sagen will ist: ich bin da sicher noch nicht "Excellent", aber der Anspruch ist da und wird durchaus ernsthaft von mir verfolgt.

Anderen Menschen mag ein starreres, weniger spaßorientiertes Lernen eher liegen, mir würde es die Lust am Spielen versauen.

Eine momentane Hürde ist die Musiktheorie. Ich merke, wie ich immer wieder die gleichen Dinge spiele - und da hülfe vermutlich mehr theoretisches Wissen. Das komme ich zugegebenermaßen nicht so ganz weiter mit "Hauptsache, es macht Spass", aber ich geb' nicht auf. :-)

Mal als generelle Frage: gibt es deiner Meinung nach nur EIN optimales Lernkonzept für alle - unabhängig von den individuellen Gegebenheiten, Musikstilen, musikalischen Zielen, Lerntypen etc.?
 
Da ich anders ticke als andere Leute und vieles anders angehe, bin ich mir sicher, dass es VIELE optimale Lernkonzepte gibt, vielleicht sogar für jeden ein ganz eigenes.

Wenn ein Kind ohne Vorkenntnisse ein neues Instrument anfängt, dann gibt es sicherlich ein erprobtes Konzept, was bei den meisten Kindern passt. Aber auch bei diesen unbeleckten Menschen finden sich oft verschiedene Voraussetzungen, beispielsweise wie fein das Gehör ist. Da fängt es schon an.

Jetzt habe ich beispielsweise beim Saxophon festgestellt, dass es bei meiner Freundin und mir, beide ziemlich am Anfang, doch gewaltige Unterschiede gibt, wenn wir uns austauschen. Wir haben beide mehrere Jahre in der Grundschule Blockflöte gelernt, aber ich habe sicheres Notenlesen davongetragen, und sie nicht, denn sie hat nicht in der Vorschule, sondern in der ersten Klasse angefangen und sich Buchstaben (die ich damals noch nicht konnte) als Hilfsmittel unter die Noten geschrieben. Nun verbringt sie viel Zeit, die ich mit was anderem verbringen kann, mit Notenlernen.

Bei mir treten inzwischen auch starke Einflüsse von einem Instrument zum nächsten auf. Beispielsweise Griffbrettlernen, lässt sich bei Gitarre, Bass (untere 4 Saiten der Gitarre) und Ukulele (obere 4 Saiten der Gitarre, nur ein bisschen höher) gebrauchen. Oder mir gelingt das Bass-Spiel beim Akkordeon besser, weil mein inneres Ohr die Bass-Gitarre hört. Es passiert mir auch manchmal, dass ich mit einem Instrument anfange und dann noch 3 andere übe, einfach, weil ich gerade Lust drauf habe. Hier habe ich natürlich auch den Vorteil, dass ich einfach was anderes üben kann, wenn ich merke, dass eines irgendeinen Körperteil gerade überlastet.

Ich habe mich allerdings auch schon mal mit dem Akkordeon "überübt". Vor 1,5 Jahren hatte ich Anfang Dezember meinen Aufnahmetermin für unsere neue CD mit dem Shanty-Chor, mit ca. 20 "normalen" Liedern. Allerdings hatten wir am 1. und 3. Dezember-Wochenende auch unsere insgesamt 6 Weihnachtskonzerte, mit 20 anderen Liedern. Ich habe intensiv auf beides hingeübt, die CD-Aufnahme hat auch super geklappt, aber bei den Weihnachtskonzerten habe ich so manches versemmelt, was mir sonst nie in der Form passiert ist. Es war deutlich das Gefühl, dass ich es übertrieben habe, die Hände wollten auch teilweise nicht mehr so richtig.

Wenn ich Kirchenorgel spiele, kann es passieren, dass ich erst recht spät die Lieder bekomme, manchmal hatte ich auch nur noch den Samstag zum Üben. Da habe ich festgestellt, dass mehrfach kurz üben sehr viel mehr bringt als einmal lang. Also z. B. morgens, mittags, abens eine halbe Stunde statt einmal 1,5 -2 Stunden am Stück.

Also, ich glaube, sehr viele Wege führen zum Ziel, wobei beim Musizieren für mich auch der Weg schon ein Ziel ist. Nur eines ist klar: ein Instrument spielen lernt man, indem man das Instrument spielt. :w00t:
 
Das ist eher langfristig gut ... mehr als 3h pro Tag ist glaube ich machbar aber ineffektiv!
So wird da ein Schuh draus:
1747917284201.png
 
Da habe ich festgestellt, dass mehrfach kurz üben sehr viel mehr bringt als einmal lang. Also z. B. morgens, mittags, abens eine halbe Stunde statt einmal 1,5 -2 Stunden am Stück.
Das sehe ich auch so. Ich habe im Homeoffice den Bass vielleicht 10x pro Arbeitstag für 3-5 Minuten in den Fingern und damit bleibe ich "dem Instrument verbunden" - die Hände bleiben geschmeidig und in Form.
Aber: lange Sessions (also nicht krampfhaftes Üben mit Überlastungsgefahr) sind auch nur zu schaffen, wenn man eine gute Technik hat und die entsprechende Kondition. Beim "normalen" Üben in diesen kürzeren Einheiten, kann ich die Technik gezielt verbessern, so dass ich dann ne Basis habe, um lange Sessions zu überstehen. Die Kondition hole ich mir in langen Bandproben bzw. Gigs. Da sind entpannte Finger, Hände, ein gesunder Rücken usw. gefragt. 6 Stunden am Stück spielen ginge sonst bei mir nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss man davon abhängig machen, wie und was erarbeitet wird. Ja :-) warum nicht auch mal den ganzen Tag üben.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten