Da ich anders ticke als andere Leute und vieles anders angehe, bin ich mir sicher, dass es VIELE optimale Lernkonzepte gibt, vielleicht sogar für jeden ein ganz eigenes.
Wenn ein Kind ohne Vorkenntnisse ein neues Instrument anfängt, dann gibt es sicherlich ein erprobtes Konzept, was bei den meisten Kindern passt. Aber auch bei diesen unbeleckten Menschen finden sich oft verschiedene Voraussetzungen, beispielsweise wie fein das Gehör ist. Da fängt es schon an.
Jetzt habe ich beispielsweise beim Saxophon festgestellt, dass es bei meiner Freundin und mir, beide ziemlich am Anfang, doch gewaltige Unterschiede gibt, wenn wir uns austauschen. Wir haben beide mehrere Jahre in der Grundschule Blockflöte gelernt, aber ich habe sicheres Notenlesen davongetragen, und sie nicht, denn sie hat nicht in der Vorschule, sondern in der ersten Klasse angefangen und sich Buchstaben (die ich damals noch nicht konnte) als Hilfsmittel unter die Noten geschrieben. Nun verbringt sie viel Zeit, die ich mit was anderem verbringen kann, mit Notenlernen.
Bei mir treten inzwischen auch starke Einflüsse von einem Instrument zum nächsten auf. Beispielsweise Griffbrettlernen, lässt sich bei Gitarre, Bass (untere 4 Saiten der Gitarre) und Ukulele (obere 4 Saiten der Gitarre, nur ein bisschen höher) gebrauchen. Oder mir gelingt das Bass-Spiel beim Akkordeon besser, weil mein inneres Ohr die Bass-Gitarre hört. Es passiert mir auch manchmal, dass ich mit einem Instrument anfange und dann noch 3 andere übe, einfach, weil ich gerade Lust drauf habe. Hier habe ich natürlich auch den Vorteil, dass ich einfach was anderes üben kann, wenn ich merke, dass eines irgendeinen Körperteil gerade überlastet.
Ich habe mich allerdings auch schon mal mit dem Akkordeon "überübt". Vor 1,5 Jahren hatte ich Anfang Dezember meinen Aufnahmetermin für unsere neue CD mit dem Shanty-Chor, mit ca. 20 "normalen" Liedern. Allerdings hatten wir am 1. und 3. Dezember-Wochenende auch unsere insgesamt 6 Weihnachtskonzerte, mit 20 anderen Liedern. Ich habe intensiv auf beides hingeübt, die CD-Aufnahme hat auch super geklappt, aber bei den Weihnachtskonzerten habe ich so manches versemmelt, was mir sonst nie in der Form passiert ist. Es war deutlich das Gefühl, dass ich es übertrieben habe, die Hände wollten auch teilweise nicht mehr so richtig.
Wenn ich Kirchenorgel spiele, kann es passieren, dass ich erst recht spät die Lieder bekomme, manchmal hatte ich auch nur noch den Samstag zum Üben. Da habe ich festgestellt, dass mehrfach kurz üben sehr viel mehr bringt als einmal lang. Also z. B. morgens, mittags, abens eine halbe Stunde statt einmal 1,5 -2 Stunden am Stück.
Also, ich glaube, sehr viele Wege führen zum Ziel, wobei beim Musizieren für mich auch der Weg schon ein Ziel ist. Nur eines ist klar: ein Instrument spielen lernt man, indem man das Instrument spielt.
