FF-Audiotechnik: Informationen/Technik/Erfahrungen

Gute Idee, Orange Treffen würde sich sicher anbieten. :-)
Vielleicht bekommen wir das zeitlich koordiniert?
Ich würde eigentlich auch gerne hinfahren, habe mich aber noch nicht geäußert, weil ich noch nicht weiß ob das mit Urlaub klappt auf der Arbeit. :/
 
Ich bin immer noch total glücklich mit dem Royale - hatte ihn jetzt auch live dabei! Einfach ein super Preamp!
Das freut mich sehr! Geht mir genauso. =)
Denke mir jedes mal: "Hat sich schon allein für mich gelohnt.[¦)]" & "Schon geil, was der RTS (Royale TS) noch so rausholt."
Ich würde auch gerne mitmachen. Im übrigen finde ich, dass das Design sehr gelungen ist!
Sehr gerne, mein Lieber. Vielen Dank - uns gefällt das Design auch.
Das wäre natürlich ziemlich cool, wenn der Chef persönlich die Vorstellung macht :bier: du bist herzlich eingeladen.
Ja! @quarkfrosch mach das mal!
 
Teilnehmerlistenupdate:
Start
@Bernd From Above
@goldbass
@ElectricMorus
@StonerGreg
@OliB.
@anbra
@uncool sam
@aBaxxi
@der|grmpf
@stephan
@Der P
UPDATE
Start
@Bernd From Above
@goldbass
@ElectricMorus
@StonerGreg
@OliB.
@anbra
@uncool sam
@aBaxxi
@der|grmpf
@stephan
@Der P
@keziahj
 
Zuletzt bearbeitet:
Btw.: Nicht wundern, die Renderings und der aktuelle Prototyp kommen farblich nicht so recht übereinander. Grün ist nicht ganz einfach zu färben und der Eloxalbetrieb musste leider nochmal extra beizen, wodurch die Oberfläche rau / matt wird. War ja eigentlich glasperlgestrahlt, von dieser Oberfläche ist aber nur noch eine Unterstruktur zu erahnen...
Die Tauchfärbung ist sehr viel dunkler geworden als gewünscht und die Prototypen sind lasergraviert - letzteres ist den Faktore Zeit und finanzieller Aufwand geschuldet. Die Serie soll in weiß per Siebdruck beschriftet werden, womit dann auch die Lesbarkeit noch einmal sehr viel besser werden sollte.
Da wir bisher kein Unternehmen in D/NL/B gefunden haben bei dem wir auch kleinere Serien per Interferenzfärbung machen lassen können, wird die Serie wahrscheinlich als Stahlgehäuse pulverbeschichtet (Feinstruktur) ausgeführt.

Das hat mehrere Gründe:

1. Da eine Lackierung / Oberflächenbeschriftung wahrscheinlich unumgänglich ist, können wir auch gleich auf Aluminium verzichten. Energiebilanz, Wasserverbrauch etc. sind bei Aluminium um ein Mehrfaches höher als bei Stahl.
Das Hauptargument für Aluminium war, dass wir nicht extra lackieren müssen, allerdings ist die gesamte Vorbereitung und das "handling" bevor dann die schützende Eloxalschicht drauf ist sehr aufwändig und etwas nervtötend. ;-) Hinzu kommt, dass die Tauchfärbung keine wiederholbaren Ergebnisse zulässt. Farbbad, Tauchzeit und Materialzusammensetzung sorgen dafür, dass man im Prinzip keine zwei Serien wirklich gleich bekommt.

2. Wenn wir eh Farbe aufbringen, dann können wir auch gleich pulverbeschichten. Vorteile sehe ich darin, dass das Verfahren lösemittelfrei ist und die Pulverreste quasi ewig aufbewahrt und weiterverwendet werden können. Die Oberfläche ist sehr viel schlagzäher und beanspruchbarer als lackierte Flächen.

3. Sonderfarben sind mit wenig Aufwand machbar und das Farbergebnis ist recht gut kontrollierbar. Farbabweichungen durch sich verändernde Pulverchargen sind relativ gering.

Das Gehäuse bekommt noch ein paar kleinere Änderungen und die Platine wird mit den nötigen Modifikationen aus unseren Tests und Abstimmungen überarbeitet. So es der Platz auf dem Board erlaubt werden beispielsweise die Potis noch etwas weiter auseinander rücken für leichtere Bedienung und natürlich die Änderungen und kleineren Bugs die wir auf der aktuellen Platine noch gefunden haben gefixt.

Sollte es im jetzt begonnenen pass-arround keine großen Einwände mehr geben, dann ist das was rumgeht im Prinzip der Serienstand minus kosmetischer Änderungen. :-)

Ich wünsche Euch allen ganz viel Spaß mit der Kiste!
 
Ein Nachtrag noch zum Thema Nachhaltigkeit / Umweltschutz / Herstellerverantwortung.

Mit unseren Produkten sitzen wir in einer gewissen Zwickmühle: Einerseits wollen wir Dinge produzieren, die uns und anderen Freude machen, andererseits wollen wir nicht weiter dazu beitragen, dass kontinuierlich neuer Müll erschaffen wird. Eine Lösung dafür wäre die Kreislaufwirtschaft, wie sie zum Beispiel im "cradle to cradle" Prinzip postuliert wird. In der Theorie eine super Sache: Es gibt einen organischen Kreislauf und einen technischen Kreislauf. Beide sind voneinander getrennt und nichts verlässt den Kreislauf als "Müll".
In der Praxis ist das jedoch leider eine fasst unmögliche Aufgabe im Bereich der Elektronik - bei den aktuellen technischen Möglichkeiten.

Für eine konkrete Umsetzung nach dem Modell der Kreislaufwirtschaft bräuchte es zum Beispiel sauber trennbares Material als Platinenträger und auch die Bauteile müssten zu 100% recyclebar sein. Beides steht noch in weiter Ferne. Die Recyclingquote von Elektronikgeräten ist denkbar schlecht und die andere Seite der aktuellen Wertschöpfungskette, also das Schürfen und Erschließen von Rohstoffen, ist nicht weniger problematisch. Die gesetzliche Verpflichtung für alle EU Hersteller sich am Dualen System zu beteiligen und bereits bei der Inverkehrbringung von elektronischen Geräten und Verpackungen um Rücknahme und Recycling, sowie Verzicht auf Schadstoffe nach dem Verursacherprinzip zu kümmern sehe ich als absolut selbstverständlich an (WEEE, VerpackG, RohS, Reach,...). Allerdings ist das strenggenommen einfach nur das absolute Minimum dessen was eigentlich getan werden muss. Wie also damit umgehen?

Option 1: Schlicht nichts produzieren und darauf hoffen, dass in den Bereichen der Herstelltechnologien und dem Recycling technologische Quantensprünge geschehen.

Option 2: Die Augen schließen und so tun als gäbe es kein Problem.

Option 3: Bestmöglich dafür sorgen, dass der eigene Beitrag zum Müllproblem so gering wie möglich ist.

Es wird hoffentlich klar worauf ich hinaus möchte: Wir fahren im Moment Option 3 nach bestem Wissen und Gewissen, jedoch durchaus mit einigen Bauchschmerzen, da wir uns der Konsequenzen unseres Handelns täglich bewusst sind. Das ist unter anderem auch ein Grund dafür, dass wir nicht einfach Serie um Serie raus hauen, sondern uns ziemlich viel Zeit für die Produktentwicklung nehmen. Wird das was wir da entwickeln wirklich gebraucht? Womit können wir die Haltbarkeit verbessern? Gibt es noch eine besser Möglichkeit XYZ zu erreichen? ...
Wir wollen sicher sein, dass das was wir da in die Welt entlassen sowohl langlebig als auch reparierbar ist und tatsächlich einen Mehrwert für unsere Musikerfreunde bietet, anstatt einfach sieben Geschmacksrichtungen des gleichen Booster / Fuzz / ... Pedals raus zu hauen, weil Ca$h König ist.

Worum es mir mit diesem Post aber insbesondere geht ("queue heroic ad music"):

Ihr als Community habt die Möglichkeit daran mitzuarbeiten, dass wir in der Produktentwicklung "grüner" werden können.
Es gibt unter Euch ja die bunteste Mischung von Berufsgruppen und - auch wenn wir viel recherchieren und quer lesen - wir bekommen halt nicht alles mit, das unsere Prozesse eventuell maßgeblich verbessern könnte.
Falls jemand von Euch also bei seiner täglichen Arbeit oder sonst irgendwie über neue, vielversprechende Ansätze stolpert wie die Elektronik- / Gehäuse- / Verpackungsproduktion im Sinne der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit verbessert werden kann: Bitte schreibt uns!
Das wäre eine Herzensangelegenheit. :-)
 

Habt ihr euch bezüglich Nachhaltigkeit Mal mit dem Chris von Electric Roots ausgetauscht? Der achtet ja zumindest bei der Verpackung seiner Bausätze sehr auf Recyclingfähigkeit und dürfte bei dem Thema und seiner Einstellung bestimmt gewillt sein, die Erkenntnisse zu teilen :-)

Wenn noch Platz auf der Testliste ist wäre ich übrigens auch gerne mit dabei! Brauche Mal wieder was anderes unter den Füßen als das Stomp :D
 
Habt ihr euch bezüglich Nachhaltigkeit Mal mit dem Chris von Electric Roots ausgetauscht? Der achtet ja zumindest bei der Verpackung seiner Bausätze sehr auf Recyclingfähigkeit und dürfte bei dem Thema und seiner Einstellung bestimmt gewillt sein, die Erkenntnisse zu teilen :-)

Wenn noch Platz auf der Testliste ist wäre ich übrigens auch gerne mit dabei! Brauche Mal wieder was anderes unter den Füßen als das Stomp :D
Besten Dank für den Tipp - Verpackung ist natürlich auch ein Thema.

Ich hab dich in die Liste der Testkandidaten eingereiht. ;-)
***UPDATE***
@Bernd From Above
@goldbass
@ElectricMorus
@StonerGreg
@OliB.
@anbra
@uncool sam
@aBaxxi
@der|grmpf
@stephan
@Der P
@keziahj
@RAVEN
@Aper
 
💁‍♂️ ***Info***
Es geht also los - der Prototyp geht auf die Reise. Mensch, was bin ich gespannt auf euer Feedback!
Im Anhang schonmal das Blockschaltbild zum aktuellen Woodruff (Ich schau mir sowas ja immer gerne an.)

Hier ein Vorschlag:
Lasst uns alles zum Thema Woodruff/Passaround in einen eigenen Thread packen.
Das ist dann für Interessierte von Vorteil, wenn sie nicht erst 65 Seiten lesen müssen. 🔎

Bitte biegen Sie hier ab - dankö!
 

Anhänge

  • Woodruff_Blockschaltbild.pdf
    487 KB · Aufrufe: 76
So. Update von der Front, die Platinen für unseren Bausatz sind da:
20210831_183245.jpg
20210831_183251.jpg

Vorteil: Es muss nichts offboard verdrahtet werden, die beiden Platinen werden mit einer Flachbandleitung verbunden, welche mitgeliefert wird. Infos folgen!
 
Zuletzt bearbeitet:
"Rocketpack" - ein Clone vom Super Hardon von ZVex ist das nach eurer Aussage. Ich kenne das Original nicht. Das ist ein Booster, richtig?
Auf YT habe ich unterschiedliche Vids gefunden, eins mit Bass. Da sagt der Bassist, der SuperHardon "brightens up the sound" und macht ihn eher cleaner.
Bei einem Vid für Gitarre ist aber eine deutliche Verzerrung zu hören, die auch voll gewollt ist.
Was ist denn nun richtig?
Und welches Ziel verfolgt ihr mit dem RP soundwise?


cheers
us
 
Es ist ein kompakter Bausatz der so nicht im regulären Portfolio landen wird. Hintergrund ist ein Workshop den @Flobert mit einem Sozialprojekt macht. Das fertige Pedal kann als Clean Booster genutzt werden, hat aber auch etwas schaltbares Clipping (Si-Dioden / FET) mit drin. Entgegen dem Original und diversen Klonen auf dem Markt, haben wir die Schaltung allerdings angepasst, damit man Gain und Volume regeln kann OHNE irgendwelches Geknacke und Geknister im Signalweg.
Wenn Du so willst, ist es eine Fingerübung um zu zeigen, dass man sowas auch problemlos sauber entwickeln kann (Suchbegriff "Crackle Okay?!").
Hier jetzt als Bausatz, alles was im Workshop nachher nicht gebraucht wird kann von interessierten Hobbylötbärchen erworben werden.
 
Also die Masseflächen hängen zusammen. :D

Das Vernähen mit den Miniatur-DuKos ist hier in der Menge, für dieses Projekt, sicher etwas übertrieben - könnte man drüber diskutieren. Allerdings haben unsere Erfahrungen insbesondere beim Royale TS gezeigt, dass das die Signalintegrität echt nochmal fett verbessern kann. Und bei den aktuellen Produktionsprozessen ist das ein kleiner Luxus der echten Mehrwert mitbringt. :-)
 

Zurück
Oben Unten