Glockenklang Home

Ich finde das auch interessanter, denn wie so ein Fender klingt weiss doch jeder, der schonmal ein Radio anhatte!
btw: mein erster "richtiger" EBass nach dem ziemlich üblichen Einstieg mit einer shortscale-flatwound-unstimmbar-und-uneinstellbar-Gurke war ein Pfänder Precision Bass, und das war dann auch der zweitschlechteste Bass, den ich jemals in der Fingern hatte...und für genau diese Gurken aus der CBS-Zeit (in diesem Fall 1972) werden heute Sammlerpreise aufgerufen - was mal wieder beweist, das Preis und Qualität nichts, aber auch wirklich gar nichts miteinander zu tun haben. Genauso bei Amps: da werden für einen Bassman Ten von 1973 vierstellige Beträge aufgerufen -eine Furzgurke, mit der man nicht annähernd mit einem normallauten Drummer spielen kann, und dafür bekommt man auch einen HeartRock mit einer Uno............................................................allerdings ist der Bassman Ten ganz nett für Blues-harp...aber Gerüchten zufolge braucht man für deren Verstärkung keine 4stelligen Beträge auszugeben, sonst gäbe es wohl keine Bluesbands ?!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, meine Fender-Unverträglichkeit geht soweit, das ich sie nichtmal anspielen will :nix:
Im Gegensatz zu solchen echten Handschmeichlern wie Marleaux, Bassline & Co fühlen die sich immer an wir n zusammengeklopptes Holzbrett.
Ok, die Fertigungsmöglichkeiten von vor 60 Jahren waren halt nicht das, was heute möglich ist.
Aber ansprechen tut mich das überhaupt nicht.
Fendersound geht ganz sicher auch mit neueren optisch schönen und ergonomischen Bässen, wenn man sie entsprechend bestellt.
Ich bin mir sicher, wenn du zu Bassline gehst und sagst, ich will nen Buster, der klingt wie n Jazzbass, wird das Ergebnis fast niemand unterscheiden können (Dazu kommen ja noch die Variabeln Amp, Boxen, Effekte & der Player).

Und wieder Ontopic. Am Steamhammer klingt sowieso fast alles goil :great:
 
Ich finde das auch interessanter, denn wie so ein Fender klingt weiss doch jeder, der schonmal ein Radio anhatte!
btw: mein erster "richtiger" EBass nach dem ziemlich üblichen Einstieg mit einer shortscale-flatwound-unstimmbar-und-uneinstellbar-Gurke war ein Pfänder Precision Bass, und das war dann auch der zweitschlechteste Bass, den ich jemals in der Fingern hatte...und für genau diese Gurken aus der CBS-Zeit (in diesem Fall 1972) werden heute Sammlerpreise aufgerufen - was mal wieder beweist, das Preis und Qualität nichts, aber auch wirklich gar nichts miteinander zu tun haben. Genauso bei Amps: da werden für einen Bassman Ten von 1973 vierstellige Beträge aufgerufen -eine Furzgurke, mit der man nicht annähernd mit einem normallauten Drummer spielen kann, und dafür bekommt man auch einen HeartRock mit einer Uno............................................................allerdings ist der Bassman Ten ganz nett für Blues-harp...aber Gerüchten zufolge braucht man für deren Verstärkung keine 4stelligen Beträge auszugeben, sonst gäbe es wohl keine Bluesbands ?!?
Das geht vielen so, die die Zeit selbst miterlebt haben, glaube ich. Da werden völlig irre Mondpreise für vergammeltes Uraltequipment abgerufen, was schon zur Entstehung grottenschlecht war. Von dem Zeug, was man als Amateur heute kaufen kann, hätten wir zu der Zeit noch nicht mal zu träumen gewagt, schon gar nicht zu solchen Preisen.
 
Das geht vielen so, die die Zeit selbst miterlebt haben, glaube ich. Da werden völlig irre Mondpreise für vergammeltes Uraltequipment abgerufen, was schon zur Entstehung grottenschlecht war. Von dem Zeug, was man als Amateur heute kaufen kann, hätten wir zu der Zeit noch nicht mal zu träumen gewagt, schon gar nicht zu solchen Preisen.
Da gehts halt nicht wohl um Equipment, sondern Emotionen, Erinnerungen, die man an dem "Ding" festmacht ... für manche eben unbezahlbar ...
Ich gebe auch zu, daß bezahlbare "Emotionen" irgendwie unromantischer sind, wenngleich praktischer, zuverlässiger, leistungsfähiger ... vielleicht für die meisten auch vollkommen ok, wenn man damit gute Musik machen, kann die ihrerseits Emotionen erzeugt...
 
Das mag für uns alte Säcke zutreffen. Aber was ist mit den 20, 30 jährigen ? Die haben die Zeit doch gar nicht erlebt und zahlen trotzdem diese Mondpreise.
Stimmt eigentlich. Dann vielleicht erhoffte Emotionen durch das alte kultige Zeug, statt Massenware von der Stange? Man sollte echt mal nachfragen...
Ich (eher alter Sack) tendiere zunehmend zu unkompliziertem und solidem Spiel-Zeug, was zuverlässig abliefert und vor allem einfach gut "klingt"... und tragbar ist, für meinen Rücken und finanziell...
 
Man sollte echt mal nachfragen
Ich halte nicht viel von alten Fendern... Hatte noch keinen Fender in der Hand den ich spielen wollen würde, egal ob alt oder neu.

Habe jedoch zwei Bässe die älter sind als ich. Meine beiden Warwick sind von 92, einfach weil mir deren Halsprofil am besten gefällt.

Mir ist das Alter eines Instrument recht egal, solange es mir gefällt und meine Anforderungen erfüllt.

Aktuell spiele ich einen Steamhämmer und eine Double Art Box. Beides neu. Klingt super.

Meinen Gallien Krueger RB700 habe ich dann recht schnell verkauft weil in allen, für mich wichtigen, Aspekten meinem Steamhämmer einfach unterlegen.
 

Meinen Gallien Krueger RB700 habe ich dann recht schnell verkauft weil in allen, für mich wichtigen, Aspekten meinem Steamhämmer einfach unterlegen.
Gallien Krueger muss man mögen. Für mich sind die GK 1001rb-2 und 700rb-2 die besten Transenkisten die es gibt. Ich hab über Eich 900 und Glockenklang Steamhammer gespielt. Mir geht's da genau anders rum. Der GK ist weit geiler. Da sieht man mal wie unterschiedlich die Geschmäcker sind. :D 😉
 
Da sieht man mal wie unterschiedlich die Geschmäcker sind. :D 😉
Jup! Der RB war ja nicht schlecht, nur hat er nicht das gebracht, was ich aktuell will.

In der Band für die ich ihn gekauft hatte, hat er gut funktioniert! Danach jedoch nicht mehr und es kam der Steamhämmer ^^

Mal ne andere Frage. Ich habe jetzt hier schon öfter von irgendeiner Mod für Vorstufe des Steamhammer gelesen, die bei GK durchgeführt führt. Was hat es damit auf sich?
 
Jup! Der RB war ja nicht schlecht, nur hat er nicht das gebracht, was ich aktuell will.

In der Band für die ich ihn gekauft hatte, hat er gut funktioniert! Danach jedoch nicht mehr und es kam der Steamhämmer ^^

Mal ne andere Frage. Ich habe jetzt hier schon öfter von irgendeiner Mod für Vorstufe des Steamhammer gelesen, die bei GK durchgeführt führt. Was hat es damit auf sich?
Das sagt der Meister selbst dazu:
 
Nein nein, ich mache nicht mehr soviel mit Boxen und Amps.
Ich habs gesehen, ich weiss was mir gefällt und weshalb.

Ok, altes Zeugs und spezielles interessiert mich noch. Da bin ich noch immer dran.
Bspw. die Geschichte mit geschlossenen Boxen.

Aber eigentlich probiere ich momentan tonnenweise Bässe durch.
Rickenbaker, Warwick, Ken Smith, Kramer, etc..
Alles Bässe die mir unbekannt sind und einen guten oder speziellen Ruf haben.

Macht Spass ;-)
der war gut! Du bist ja eh GASverseucht... weiter so!
 
Stimmt gar nicht. Ich bin nicht süchtig, ich kaufe wirklich nichts mehr.
Also wirklich, ich habe es gut im Griff.
Klar habe ich gerade die Fender Box gekauft, aber den Amp hatte ich ja schon. Und schliesslich musste ich ja etwas passendes für ihn haben.

Aber hey, ich habe meine Sucht wirklich gut im Griff.

Ok, ich habe gerade noch diese Glockenklang Wedge Box gekauft. Unglaublich leicht (14,5kg) und praktisch.
Aber letztendlich ist sie ja für den Drummer gedacht. Der jammert immer dass er mich nicht hören kann.

Anhang anzeigen 560840
...für den Drummer zählt nicht als GAS.....
Aber da gibt's ja noch den Druck für ne kleine Space Familie....
 
Sag ich mir auch immer wieder. Ich kann jederzeit aufhören, wenn ich will ... aber ich will nicht.

ich habe auch mehrmals problemlos mit dem Rauchen aufhören können :D


Nein nein nein ... obwohl? ... deine 12er war wirklich klasse.
Na gut, vielleicht noch die eine. Maximal noch eine 2te dazu.

Aber dann ist wirklich Schluss ... ehrlich ;-)

ich denke gerade über ne zweite Space nach. Ohne Hochtöner (Space Neo) würde als Ergänzung ausreichen. Aber ob das für die heimische Übungsecke wirklich notwendig ist :rolleyes:
 
ich habe auch mehrmals problemlos mit dem Rauchen aufhören können :D




ich denke gerade über ne zweite Space nach. Ohne Hochtöner (Space Neo) würde als Ergänzung ausreichen. Aber ob das für die heimische Übungsecke wirklich notwendig ist :rolleyes:
Ich hab die gleichen Gedanken.....und für zu Hause...nee......aber vielleicht wollen wir ja Mal raus......also ne Space neo.....irgendwie ...nicht drängend.....aber so immer irgendwie präsent.....
 

Zurück
Oben Unten