Kontrabass im kalten Proberaum

AdamJonas

AdamJonas

New Member
Beiträge
51
Ort
DE
Bassix
ß240
Hi leute,
hab mal eine Frage...
Ich muss um in meiner Band mit dem Kontrabass zu spielen
den Kontrabass im Proberaum lassen, anders geht es nicht, nun ist der Raum aber ungeheizt...im Winter ist es also so kalt wie draußen (fast so kalt), stellt das ein Problem für das Holz dar, wenn der Bass die ganze Zeit bei Temperaturen um 0 Grad oder kälter steht?

Ein weiteres Problem ist, dass wir dann jede Probe mit einem Öl-Radiator heizen, damit wir überhaupt spielen können, somit ist der Bass also auch noch Temperaturschwankungen ausgesetzt, ist davon abzuraten?

vielen Dank
MfG
AdamJonas
 
wenn du deinen bass behalten willst, dann ist davon abzuraten, gelinde gesagt..[:O!]
erst mal ist kälte solcherart schon mal nicht gut für das holz, zum anderen sind dann schnell temerpaturunterschiede einfach nur noch tödlich für dein instrument! es sollte mich wundern, wenn dann nicht in kürzerer zeit risse in der decke entstehen, und über einen nicht allzu lagen zeitraum der bass völlig kaputt ist..[xx(]
noch nicht mal beachtet ist dabei die luftfeuchtigkeit, die auch nicht zu stark schwanken sollte und auf keinen fall zu trocken sein sollte, auch das führt zu rissen und letztlich zu einer kaputten decke (oder auch mal boden)
die decke steht ja durch die brücke und die saitenspannung unter einem gewissen druck, es kann also sein, dass dann irgendwann die decke einfach einbricht.
du solltest dir da was anderes überlegen, bass immer mitbringen, anderer proberaum oder den raum auch in abwesenheit auf temperatur halten.
 
moin!
harte nummer. also, n spezieller spezial kontrabasskenner hat mir mal erzählt, dass
´ne kalte temperatur nicht schädlich ist für das instrument.
was fatal ist, ist der zu schnelle wechsel von total unterschiedlichen temperaturen.
also vom kuscheligen wohnzimmer ins noch kältere auto, von da aus in den kühlen proberaum.
der arme bass. lass ihn lieber im proberaum und sorge für ausreichende luftfeuchtigkeit und
zumindest eine konstante temperatur.
 
ich als gelernter parkettleger kann es nur bestätigen, das genau diese oben beschriebene methode der absolute killer für den k-bass ist.

holz zieht sich bei kalter (und demnach relativ trockener) luft zusammen. die heizung tut dann ein übriges, um auch noch dann das letzte quäntchen wasser verdunsten zu lassen.

wer zuhause selber einen parkettboden hat, kennt wohl im winter das phänomäen, das sich im bereich der heizkörper dort fugen bilden. deswegen raten wir unseren kunden im winter immer MÄßIG zu heizen und einen luftbefeuchter im raum aufzustellen. so wird dann die ideale relative luft- und auch holzfeuchte der sommermonate simuliert und der boden bekommt in der regel weniger fugen.

wenn die laufenden kosten für den ölradiator nicht allzuhoch sind, laßt den doch einfach immer auf kleiner stufe laufen. das ist nicht nur besser für die anderen instrumente, sondern auch für die bausubstanz des proberaumes

also setze deinen kostbaren k-bass bitte nicht dieser folter aus, sonst wirst du wohl nicht mehr lang freude an ihm haben.

öhm, wird es für probezwecke nicht auch ein e-bass tun? klar, das hat mit dem spielgefühl eines k-basses nun reichlich wenig zu tun, aber er läßt sich doch nunmal wesentlich leichter vor und nach der probe transportieren.
 
Stimmt
ich weis ja nich was das für nen Bass ist aber wenn das Holz gut abgelagert ist is Kälte an sich nicht schädlich, Temperaturschwankungen um so mehr...

...das hat mir heute auch nochmal der Bassbauer gesagt bei dem ich meinen neuen Kontrabass geholt hab [:D]
 
öhm mal kurz ne Zwischenfrage ist das für E-Bässe auch schädlich weil unser Proberaum ist auch nicht beheizt und im Moment ist's da ziemlich klein und ich schlepp den Bass halt immer aus meinem warmen Zimmer da hinein..
 
natürlich ist auch kälte ansich nicht gut für einen k-bass!
holzfasern werden bei niedrigen (und wenn ich das richtig verstanden habe, wird es in betreffenden raum so kalt wie draussen..es wird sicher spätestens im nächsten jahr minusgrade geben..) temperaturen weniger elastisch, auf der decke eines k-basses liegt eine gewisse spannung, durch die floating-bridge und den darauf lastenden saitenzug, das ist nicht gut..
noch schlimmer ist natürlich temperaturwechsel, kurzfristiger vor allem, das ist tödlich!
auch für e-bässe nicht gerade toll, selbst wenn sie das besser verkraften als k-oder a-bässe. mit der zeit kann das griffbrett schaden nehmen, heisst, quellen oder schrumpfen, die bünde können dadurch ihre position verändern, du hast keine saubere intonation mehr und probleme mit der saitenlage/scheppern.
je nach lack kann auch dieser schaden nehmen, denn lack ist anders flexibel als das holz, wenn sich also dieses verzieht, kann es sein, dass der lack das nicht mitmacht und reisst.
das alles im übrigen nicht nur theorie, leider auch praktische erfahrung..
[xx(]
ergo: sowohl für a-k-als auch e-bass möglichst gleichbleibenden, zumindest jedoch keine schnell-ändernde temperaturen und vor allem luftfeuchtigkeit, möglichst temp. im rahmen von +10-+25° und eine luftfeuchte, die auch für eure lunge gut ist, also im winter glas wasser auf die heizung oder in härteren fällen luftbefeuchter (für k-und a-bass auch gut ein in das schallloch gehängter luftbefeuchter, selbstgebastelt zb. aus jute-tee-beutel mit kleinem schwamm drin) und mässiger heizung.
 
das problem ist nicht in erster linie die temperatur, sondern die relative luftfeuchtigkeit. ist diese tief, zieht sie das wasser aus dem holz. (--> das zieht sich zusammen und es bilden sich risse in der decke oder im boden, da die zargen nicht schrumpfen können).
ein kontrabass braucht eine relative luftfeuchtigkeit von 60-80%. das ist im winter gar nicht mal so einfach zu erreichen.

weiter muss man sagen, dass ein sperrholzbass nicht halb so empfindlich ist wie ein vollholzbass. beim sperrholzbass ist jeweils die decke und/oder der boden aus verleimtem holz.

luftbefeuchter empfehle ich dir nicht so ein dampfteil, sondern ein venta-luftwäscher. perfektes system, sehr simpel und effektiv. braucht erst noch sehr wenig strom.
 
aber um auch was produktives beizutragen:

ich hab bei meinem Baby festgestellt (bzw glaube festgestellt zu haben [;-)]), dass er klanglich durchaus auch auf Kälte reagiert (und dabei handelt es sich um einen E-Bass).
Ich hatte schon öfter das Gefühl, dass der Bass irgendwie nicht so richtig klingen wollte, wenn er am Vorabend für ein/zwei Stunden im kalten Auto war, während Herrchen sich beim Biernahversorger vergnügte.

Eine wirklich krasse Erfahrung hatte ich da vor knapp einem Jahr. Bin zu dem Zeitpunkt (ohne wirkliches Eigenverschulden; laaaange Geschichte [ooo]) aus meiner Wohnung delogiert worden. Natürlich inklusive Pfändung[V]. Bis das ganze aufgeklärt war und ich meine Sachen wieder freigeboxt hatte, ist der Bass ein Monat lang im ungeheizten Kellergewölbe einer Speditionsfirma gestanden. Und das im Februar.
Danach war der klanglich schwer angeschlagen!
Sustain war mau und fad, Diät-Effekt (weniger Bässe, weniger Mitten UND weniger Höhen[;-)] einfach alles kagge) und der Ton wollte nicht richtig "aus dem Griffbrett raus".

Das waren zwar keine Extremstwandlungen aber auch durchaus nicht mehr im Bereich des "Gras wachsen Hörens"

Das hat dann ca 2 Wochen gedauert, bis sich das wieder gelöst hat und der Ton wieder geschmeidiger und schwingfreudiger wurde.

Ist jetzt natürlich möglich, dass das nur eine subjektive Wahrnehmung war (man nehme mein damaliges Nervenkostüm + Psychoakustik -> schaise Klang) aber ich glaub's nicht und seit dem darf mein Kleiner schon aus klanglichen Gründen mit zum Wirt.
 
Zuletzt bearbeitet:

wie ich schon schrieb: kälte spielt eine rolle, natürlich! holz besteht aus organischen fasern, welche je nach feuchtigkeitsgehalt und temperatur ihr form, sprich länge, und ihr schwingungsverhalten ändern, kein voodoo...
kälter heisst auch gleich spröder, wen wundert da ein undynamisches schwingungsverhalten? einfacher versuch: nimm ein kleineres brett, klopfe dagegen, merk dir ungefähr den klang, leg es in das eisfach und hol es nach einer stunde raus, klopfe dagegen..[;-)]
 

Zurück
Oben Unten