*** LEO'S HOME ***

Ich habs gewusst, das Reizwort zieht hier immer noch [:D][;-)] !

(Zur allgemeinen Beruhigung: Ich besitze seit einiger Zeit einen 72er-Preci.)

 
Zitat:Zur allgemeinen Beruhigung: Ich besitze seit einiger Zeit einen 72er-Preci.

wow! cool! und? klingt er, oder sieht er nur gut aus? [:D]

und nichts für ungut - gegen den Herr Sadowski hab ich nix.
er kriegt immerhin ganz gute elektroniken für den jazz bass hin...[;-)]
 
Ja, da habe ich - wohl auch mit etwas Glück - einen eBay-Volltreffer gelandet. Er klingt wie "Caramel & Nougat", wie 7mental sagen würde (er und Bauschi haben mich auch beraten). Und zur Verarbeitung und Bespielbarkeit muss ich auch als verwöhnter Sadowsky-Freak [;-)] sagen: erstklassig! Wiegen tut er auch nur 3.6 kg. Ich muss zugeben, ich hätte nicht gedacht, dass mich so ein Teil mal so begeistern würde.

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Haddock

Ja, da habe ich - wohl auch mit etwas Glück - einen eBay-Volltreffer gelandet. Er klingt wie "Caramel & Nougat"...
Zeigen!
[:-)]

Der Will Lee ist imo chambered(zumindest hat er mal so einen gehabt, aber der hat viele Sados) und auf jeden Fall mit einem kleineren Korpus(dinky) als ein normaler Jazz.
Es gibt auch 2,5Kg - 4,5 Kg Telecaster; unser Gitarrist hat zwei U3Kg Teles die hervorragend klingen(übrigens beide aus Esche)

Hat mal wer die fretless Precis aus den mid-end 70s genauer unter die Lupe genommen? Die findet man oft verhältnismäßig günstig und mein Nächster zum runden Geburtstag soll ja bundlos werden.
 
...caramel & nougat... leckerchen... ? was spielst du damit? den sugar blues?

(doch, haddock, er ist wirklich süß schön!)
 
Zitat:Original erstellt von: jazzmattezz


früher waren die naturals nie so mein fall, aber seit ein einigen jahren mag ich sie auch..
Aufgrund der Fotos dachte ich zuerst auch, es sei ein "Natural". Doch auf dem Original-Verkaufsschild, das mitgelierfert wurde, wird als Finish "Blonde" (ohne "Butterscotch") angegeben.

In Natura ist die Farbe leicht dunkler als auf den Fotos - mit einem leichten Orange-Stich. Vielleicht ein "Blonde", das mit den Jahren etwas nachgedunkelt hat...

Weiss von euch jemand was über die Finish-Möglichkeiten anfangs der 70er-Jahre?

 

Zitat:Original erstellt von: Haddock
Aufgrund der Fotos dachte ich zuerst auch, es sei ein "Natural". Doch auf dem Original-Verkaufsschild, das mitgelierfert wurde, wird als Finish "Blonde" (ohne "Butterscotch") angegeben.

Moin,

Farben/Fenderkenner Cadfael wird sich bestimmt zu Wort melden, aber auf den Fotos sieht das tatsächlich wie Klarlack auf, der aufgetragen wurde, man erkennt nicht mal Spuren von blond.Man sieht imo glasklar die Erle.
Blond, egal welcher Couleur, sieht alt und nachgedunkelt anders aus.

Wenn Du mich fragst, wurde das Blond entfernt und klar drüber lackiert - und naturfinish gab es imo auch erst ab mitte 70er und immer mit Esche-Body, bin da aber nicht sicher.
 
hab ja keine ahnung von der materie, aber blonde ist es sicher nicht. (so, wie es ist, ist es allerdings schöner als blonde)
 
Zitat:Original erstellt von: Haddock

Zitat:Original erstellt von: Mudskipper
Latte, so lange der bass gut klingt[:-)].
Ja, der Bass ist ja auch für die Bühne, und nicht den Schaukasten gedacht! [;-)]

eben. gut so.

wiki meint:
"den ersten drei Jahren der Herstellung war der Precision Bass nur in den Korpuslackierungen „Butterscotch Blonde“ (ein halbdeckender Nitrozelluloselack in einem hellen Ockergelb, der von Fender zuerst bei der Telecaster verwendet wurde) und in „Natur“ (einer farblosen Transparentlackierung) erhältlich. Im Jahr 1954 kamen gleichzeitig mit der Überarbeitung der Korpusform eine Lackierung in zweifarbigem Farbverlauf, das „Two-Tone-Sunburst“[12] sowie vereinzelte Sonderlackierungen auf speziellen Kundenwunsch hinzu.[17] Erst ab 1957, als Fender begann, deckende DuPont-Lacke zu verwenden, war das Modell auch offiziell und zu einem fünfprozentigen Preisaufschlag in Sonderfarben erhältlich („Custom Colors“, zum Beispiel „Honey Blonde“, siehe Foto in Infobox oben).[18][19] Doch erst ab Anfang der 1960er-Jahre, als die Nachfrage nach Sonderfarben weiter stieg, wurden Fender-Precision-Bässe auch in Farbprospekten des Unternehmens in den damals vierzehn verschiedenen Korpuslackierungen angeboten."

wie auch immer, dieses barbieblond ist eh nicht so schön.

edit: mist, das war es gar nicht, was ich zitieren wollte. keine zeit mehr jetzt. ich such es später :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Mudskipper

Anfang 70er Natur ab Werk hab ich noch nie gesehen.
Latte, so lange der bass gut klingt[:-)].

Jep. Ich hab jetzt nicht sooo die Ahnung von Precihistorie, aber ich meine sowat auch nicht zu kennen.

Hab mit dem Gewicht des Precis übrigens nen büschen sehr aufn Putz gehauen[:I]..der wiegt ganz genau gewogen doch knappe 3,5 kg (etwas weniger). Ist aber trotzdem ein echtes Leichtgewicht für eine Serienfertigung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verweise mal auf mein "Werk"
"Fenders famose Farbwelten": http://161589.homepagemodules.de/t52f28-Fenders-famose-Farbwelten.html

Einen Fartbton "Honey Blonde" (erst Recht mit "e") kenne ich nicht bis 1983 ...
"Blond" war immer "Blond", egal ob es nun dunkler oder fast weiß ausfiel ...

1972 wurde meines Wissens die Farbe "Natural" eingeführt - in der ja auch dieser Precision ist. Die leichte "Honigfarbe" liegt an der Nachdunklung des Holzes, am Lack und am Holz ...
An Natural plus weißem Pickguard erkennt man die früheren Naturals ab 1972. Später wurden Natural Instrumente mit schwarzem Pickguard versehen. Instrumente in der Farbe Walnut findet man auch noch häufig, Wine ist hingegen sehr selten anzutreffen.

Mir sind Precisions (und Jazz Bässe) ab 1972 durchaus in Natural bekannt. War also nichts "außergewöhnliches". Es gab sie sowohl mit Maple wie auch mit Rosewood Griffbrett. Zwingend für 1972 ist aber eben das weiße Pickguard.
 
Danke für Dein unfassbar detailgetreues Fachwissen Bruder Cad[:-)].

Natur+weißem PG finde ich richtig schick, blond, wie das "butterscotchige" meines precis finde ich mit dem schwarzen 1ply Pg schon cool, würde aber mal gerne ein Tort darauf ausprobieren - ich mag aber auch die frühen 70er Precis in sunburst mit Maple neck+tort PG sehr gerne.

Ein Traum für mich ist auch "white blond" auf esche[:-P].
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten