*** LEO'S HOME ***

War da nicht was, mit Leo und dem Holzhaufen???
Da war was, ja. Hast du den Thread gesehen von dem Jazz Bass, den ein Member bis zur Unkenntlichkeit spielbereit gemacht hat, der womöglich ein echt Alter war? Da hat Nymi die Story nommal reingeschrieben

Edith meint, so bin ich zu dir:
Das ist ein alter insider; leider können wir den original-Post nicht mehr finden.
Damals ging es um das Mojo™, das man den pre CBS-Fenders nachsagt und um die Frage, woher das kommen könne.

Leo hatte sich über die permanenten Sonderwünsche von Jimi Hendrix aufgeregt und den Korpusrohling von dessen neuer Strat angestrullert. Was Leo aber nicht wusste: er hatte einen Harnwegspilz, der dann auch den Korpus befallen hat und ihm diesen einzigartigen Sound verlieh. Als Jimi dann die ersten Töne auf dieser Strat spielte, waren alle baff ob des geilen Sounds. In der Folge hat Leo alle Korpusrohlinge angepieselt. Weil aber die Nachfrage plötzlich sprunghaft anstieg, musste Leo mit Bier nachhelfen, um genug strullern zu können. Das hat ihm dann auf die Dauer einen Leberschaden eingebracht, weshalb er im Februar 1965 seine Firma an CBS verkaufen und sich selber in die Klinik begeben musste.

Er hatte sich einen derart massiven Leberschaden angesoffen, dass er erst 1972 wieder in der Lage war, zu arbeiten. Da hat er dann Music Man gegründet. All die folgenden Jahre hat versucht, die Korpusrohlinge in bewährter Manier zu behandeln, aber er wusste nicht, dass der Alkohol nicht nur beinahe seine Leber, sondern auch den Harnwegspilz zerstört hat. Das ist der Grund, warum es Mojo™ nur bei alten pre CBS-Fender-, aber nicht bei Music Man- oder G&L-Instrumenten gibt.

So war das mit Leo.
Glaub' ich.
Bestümmt. ;-)

"Die Welt is' nix mehr los - die Gläser sind zu klein!"
Bliid Hinnerk :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

ich hab ein bisschen Geld über und da die Banken einem nichts mehr geben, plane ich dieses Jahr einen richtig geilen alten Fender Preci zu kaufen. Der Bass sollte ein "Player" sein und nichts für die Vitrine - gerne auch "angepieselt" von Leo persönlich :D

Jetzt bin ich auf die Webseite von Andy Baxter gestoßen. Ist der Laden eigentlich vertrauenswürdig? Die Soundfiles und Infos zu den Instrumenten sind top gemacht. Wenn ich da an die lahmen Videos aus Oldenburg denke...

Das Risiko so ein Instrument im Ausland zu bestellen ist mir allerdings zu groß, glaube ich. Ich möchte das Instrument lieber vorher anspielen. Schwierig.

Was meint ihr dazu?
 
Finde so was gerade bei 2000€ aufwärts schon sehr riskant, wenns nicht gefällt hast du im blödesten fall nen sauteuren Bass rumliegen, den du gleich wieder verkaufen kannst. Finde den Preis mit ca. 4000€ für den Preci sehr sehr hoch angesetzt. Und die Transportkosten kommen ja auch noch drauf... Da würde ich lieber einen Suchen, den du vor Ort testen kannst.
 
finde die preise zum teil extrem heftig: 1717 euro für einen 82er japan squier? ich hab so einen und müsste das jetzt ja eigentlich schönreden, aber mal echt? normalerweise gehen die so für 800 (+-) über den tisch, wenn man sie nicht im laden kauft. bei vintagehändlern liegen die oft um 1200 rum.
 
ich hab ein bisschen Geld über und da die Banken einem nichts mehr geben, plane ich dieses Jahr einen richtig geilen alten Fender Preci zu kaufen.
besser kann man sein geld gar nicht investieren! :D

willst du eher einen mid bis end 60er oder einen anfang 70er? oder ist dir das egal?
die unterschiede in den spezifikationen kennst du, oder?

ich habe mir jetzt die seite von Andy Baxter nicht genau angeschaut, aber ich würde eher ein bisschen zeit und geduld investieren und hier in deutschland suchen.
so eine suche mit viel ausprobieren kann ja auch spass machen.
ich würde einen alten bass immer anspielen bevor ich ihn kaufe.
diese bilder können so toll sein, aber es können auch immer nicht direkt ersichtliche 'bugs' wie eine sprungschanze als hals oder ein trussrod, der sich nicht mehr bewegen lässt beim bass vorhanden sein.
in der beschreibung werden diese merkmale dann mit sicherheit nicht erwähnt. ;-)
hier im forum gibt es manchmal angebote, oder auf ebay - mit möglichkeit des vorherigen anspielens - oder bei station music oder in oldenburg.
du könntest auch mal cellkirk oder bauschi hier aus dem forum fragen. die haben glaube ich kontakt zu einem vertrauenswürdigen händler.
vielleicht geben die ja den kontakt raus ;-)
ich bin damals für meinen 71er von Düsseldorf nach München gefahren und die tour hat sich absolut gelohnt.
vorher hatte ich in deutschland und vor allem in den usa mindestens 20-30 anfang 70er precis angespielt.
so hat man dann einen vergleich und kann sich den heraussuchen, der einem haptisch, aber auch preislich zusagt.
 
Ich bin auch jedesmal überrascht wenn ich die Vintageteile in die Hand nehme wie unterschiedlich die sind. Nicht nur im Sound, auch in der haptik. Ich hatte schon echt hübsche in den Fingern, die mich beim Anspielen überhaupt nicht mehr angesprochen haben. Also rate ich auch vom Blindkauf ab.
Ich gehe immer hierhin: http://shop.guitarpoint.de/
Da arbeitet mein Gitarrist und es ist immer lustig zu schwätzen und altes Holz zu spielen.

Gruß,
ralf
 
Einen 71er Preci fände ich schon geil. Das verlinkte Instrument bei Andy Baxter wäre ja so einer. Ein 60er wäre natürlich der Hammer. Die Preise sind mit meistens >7000€ jedoch über dem was ich ausgeben wollte. 58er sind auch geil und passen sehr gut zu meinem Spiel, glaube ich. Allerdings kann das eigentlich auch mein derzeitiger American Standard mit Ahorngriffbrett...

Aber ihr habt schon recht: ohne persönliches Anspielen ist das Risiko zu groß. Gerade bei diesen Beträgen.

guitarpoint ist bei mir in der Nähe. Da fahre ich mal hin.
 

Ich muss echt sagen: der hat was. Schwarz sieht man nicht so oft und das Soundfile klingt gut. Hmm, den hätte ich schon gerne. Aber abwarten...

71 war eh ein sehr gutes Jahr 8D
 
Ja, der Schwarze sieht geil aus. Custom Color ist auch immer was wert. Mein Blacky ist aus 75 und ich hatte "Glück" daß der Pickup und die Potis nicht original waren, sodaß ich ihn günstig bekommen habe. Trotz Custom Color Black. :lechz:
 
mein 71er wurde damals bei ebay als 73er angeboten.
nachdem der verkäufer mir die seriennummer gesendet hatte war klar, dass er älter war.
ich habe ihn tatsächlich bind gekauft, allerdings erst nachdem ich einen regen e-mail austausch mit dem verkäufer hatte.
dabei hat sich rausgestellt, dass der bass ursprünglich einem professionellen blues und country musiker gehört hatte, der den bass hinterlassen hat.
so war mir klar, dass der preci nicht ganz scheisse sein konnte.
ich habe den kauf abgeschlossen und bin zur übergabe nach münchen gefahren.
dort habe ich den bass auf herz und nieren geprüft, bevor ich das geld übergeben habe.
aber eigentlich war mir schon klar, dass ich den bass nehmen würde, als ich kurz die e- und die a-saite angespielt hatte, nachdem ich ihn aus dem koffer genommen habe :D
 
auf dem gebrauchtmarkt geht es doch noch dreister zu

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig...ender-precision-made-in-usa/279944480-74-6269

Der Beschreibung nach ein USA-Preci. Keine Angabe zu Baujahr.. Photo von der Kopfplattenrückseite verschwommen. Sieht für mich wie ein lieblos verbastelter Mexiko 70`s Prezi aus.

Edit: mindestens der Hals müsste aus den USA stammen, hab gar nicht auf den Halsspannstab geachtet.

Vor allem: Foto Nr. 4, das die Rückseite des Precis zeigen soll, zeigt die Korpusform eines Jazz-Basses. Vielleicht ist das ein neuartiger Wendebass? :D
 
Nö alles ok. Reib dir mal den Schlaf aus den Augen, es ist schon Mittag.;-)
 

Zurück
Oben Unten