*** LEO'S HOME ***

.da muss ma schon nen bisschen durch sein:-)
Klar, aber der Typ ist ein großartiger Basser. Den hätte ich mir auch bei der neuen Band von den Mars Volta Köppen gewünscht, dafür liefert auf der Platte Flea ein super Brett ab - sorry man schweift ab.

So cool der Dirnt ist, ich vermute, das Du trotzdem einen Steg PU brauchst, aber teste die erst mal.
 
Also mein Dirnt hat einen sehr leichten Esche body, dafür einen nicht so toll abgerichteten Hals. Aber auf dem Ding spielt man auch nicht jenseits des 12. Bundes....
 
So cool der Dirnt ist, ich vermute, das Du trotzdem einen Steg PU brauchst, aber teste die erst mal.

Testen is eh angesagt...ich krieg hier in der Gegend leider kaum was in die Finger. Grundsätzlich mag ich ja Precis und vor allem Splitcoil PUs...Einen Test wird es wert sei und bis April habe ich wohl auch die Kohle. Mein Mex Preci wandert die Woche noch in den Flohmarkt denke ich. Hat mir lange gute Dienste geleistet, aber es ist Zeit für was Neues.
 
Hatte den Roadworn Dirnt ne ganze Weile. Der war durch den nicht ganz so weiten Sattel und ordentlich Fleisch am Hals sehr angenehm bespielbar. Auch die Saitenlage konnte ich für meine Bedürfnisse prima flach einstellen. Er klang nach Dreck und Holz, schön rotzig. Hab ich in einem Anfall gehen lassen. Wenn wieder Kohle da ist, dann mach ich mich auf die Suche nach einem mit Mapleneck. Aber die Prioritäten liegen erstmal anders.

Der Roadworn Dirnt Prezi ist definitiv eine Antestempfehlung
 
thomann hat ganz schön die preise bei den fenderbässen angehoben.
Hab mir grad nur die P-Bässe angesehen.
Bei Squier fallen die Preiserhöhungen kaum auf:

hier paar Beispiel:
-Affinity PJ, 243.-
-VM 208.-
-Mat Freeman 250.-

Bei den Mexikoprezis sind die Preiserhöhungen deutlicher:

- Schwarz/weiß, Rosewood! von 550 auf 624.- Euro. Genauso viel wie die Variante mit Ahorngriffbrett.

Ich vermute das liegt an guten Verkaufszahlen. Ne Qualitätssteigerung als Grund wäre natürlich netter, online sieht man aber natürlich das baujahr nicht. letztes jahr hatte thomann ja den weißen prezi mit ahornhals für 500 euro rausgehauen. das war eindeutig ein älteres modell. jetzt haben die fast flächendeckend alle preise angehoben bzw angeglichen.
 
Yo,ist mir auch aufgefallen.Hatte erst gedacht ich hätte mich getäuscht.Liegt bei fast allen Bässen bei 80-100,-€
 

Das ist u.a. der Grund, warum demnächst nicht der USA Jaguar bei mir einzieht, sondern ein anderer Bass....kein Bock auf den Neupreis.
 
Schade, dass es den Japaner nicht mehr gibt, da hat das Verhältnis jedenfalls gestimmt... aber die gibts ja immer noch gebraucht.
 
Die Preise werden doch jedes Jahr im Frühling angehoben.
Classic Vibe Preci in 2009 kostete 349 Euro, jetzt 443 .
Mein Classic 50s Preci in Honey Blonde kostete 2009 noch 639 Euro, inzwischen liegt der bei 885 Euro.
Und die American Vintage Bässe bekommt man auch nicht mehr wie vor fünf Jahren für 1500 Euro. ;-)
 
Nö, Fender gibt das vor, ist aber ein altes Spiel - immer im Frühjahr, manchmal im Herbst auch noch mal eine Schippe drauf.
Ich bin mal gespannt wie lange das gut geht, ich finde die Preise mittlerweile total überzogen.

auf dem gebrauchtmarkt geht es doch noch dreister zu

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig...ender-precision-made-in-usa/279944480-74-6269

Der Beschreibung nach ein USA-Preci. Keine Angabe zu Baujahr.. Photo von der Kopfplattenrückseite verschwommen. Sieht für mich wie ein lieblos verbastelter Mexiko 70`s Prezi aus.

Edit: mindestens der Hals müsste aus den USA stammen, hab gar nicht auf den Halsspannstab geachtet.
 
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig...ender-precision-made-in-usa/279944480-74-6269

Der Beschreibung nach ein USA-Preci. Keine Angabe zu Baujahr.. Photo von der Kopfplattenrückseite verschwommen. Sieht für mich wie ein lieblos verbastelter Mexiko 70`s Prezi aus.

Na, über diesen Bass mag ich nicht urteilen, da müsste man bessere Bilder ordern um da eine seriöse Aussage zu machen.
Und hat ja mit der Preisentwicklung der neuen Bässe nicht direkt was zu tun.
Was natürlich viel passiert, das 2.nd Hand Verkäufer, sich preislich an den neuen Modellen orientieren und die Kurse damit auf dem Gebrauchtmarkt hoch gehen.
 

Zurück
Oben Unten