*** LEO'S HOME ***

  • #6.501
Fender kann das aber in Allgemeinen gut, das neue Serien erst voll gut sind und dann mal mehr mal weniger rapide nachlassen.

Also machen die sich die ganze Mundpropaganda zu nutze und legen erst mal was vor, liefern vielleicht etwas mehr an Qualität, um dann sobald eine Akzeptanz dem Modell gegenüber gegeben ist nachlassen zu können. Es verkauft sich ja schließlich wegen dem guten Ruf weiter.
 

  • #6.502
machen die das nich schon seit den 60ern so?
 
  • #6.503
Heutzutage wegen 30 Tage Rückgaberecht aber kein Problem, wenn auch ärgerlich.
Es ist ja nicht wirklich viel dran an einem Bass und trotzdem so viel was nicht stimmen kann.
Maserung, Lack, Gewicht, Spalt Maße, überstehende Bundstäbchen bei Schrumpfhälsen durch nicht vernünftig abgelagertes Holz.
Und dann müssen ja auch noch so Kleinigkeiten stimmen wie Klang und Bespielbarkeit. ;-)
 

  • #6.504
Neuzugang <3
Ich wollte schon lange n mp tele

IMG_20171120_215945.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Gast5650, TomW, basslife und eine weitere Person
  • #6.505
Falls man in Leo's Home auch eine Frage bzgl. Squier stellen darf ;-):

Kann man denn aus der Affinity-Serie was Vernünftiges zusammenbauen? Die Bässe sind ja aus Erle, die Hardware (Mechaniken, Pickups, Brücke) wird wohl etwas zu wünschen übrig lassen ... -> http://intl.fender.com/de-DE/basses...precision-bass-pj-rosewood-fingerboard-black/

Ich habe hier nämlich noch einen Split- und zwei Single-Coils aus der Am-Standard-Serie von Fender herumliegen und hätte immer schon mal gerne einen PJ gespielt ....
 
  • #6.507
Die Bässe sind ja aus Erle
Offiziell sind sie das, aber unter dem Lack kann alles Mögliche sein. Ein Freund von mir hat einen leicht gepimpten Affinity Preci für Homerecording der echt gut klingt und auch gut verarbeitet ist, andere sind der letzte Rotz.
Kommt also mal wieder darauf an was man erwischt.
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #6.508
;-)Du meinst, wenn mindestens 51 % Erle verwendet wird, darf Fender von einem Erle-Bass sprechen - auch wenn der Rest des Bodys aus Sperrholz-Stücken besteht :D...

Was sind die Alternativen? Gab's mal einen Mexiko-PJ?
 
  • Like
Reaktionen: Chuck und Gast68070
  • #6.510
Danke, Doc, aber das sind doch zum Teil US-Bässe bzw. falls MIM dann so gut ausgestattet, dass ich mir lieber die Hand abhacken würde, als einen PU-Tausch vorzunehmen ;-)... ein günstiges Modell als Basstel-Basis wäre ideal ...
 
  • Like
Reaktionen: Gast68070
  • #6.511
Danke, Doc, aber das sind doch zum Teil US-Bässe bzw. falls MIM dann so gut ausgestattet, dass ich mir lieber die Hand abhacken würde, als einen PU-Tausch vorzunehmen ;-)... ein günstiges Modell als Basstel-Basis wäre ideal ...
wie gesacht der oberste isn Mex
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #6.512
Danke, Doc, aber das sind doch zum Teil US-Bässe bzw. falls MIM dann so gut ausgestattet, dass ich mir lieber die Hand abhacken würde, als einen PU-Tausch vorzunehmen ;-)... ein günstiges Modell als Basstel-Basis wäre ideal ...
Die VM von Squier find ich recht gut
 
  • #6.514
Einen Cowpoke hatte ich mal ganz kurz. Im Prinzip ganz schnuckelig, der Body war kleiner als ein normaler Precision.
Aber soundmäßig nicht meins, aktive Elektronik, ziemlich harsche Höhen und insgesamt etwas flach und leblos, man könnte sagen "charakterlos".

Könnte daran gelegen haben, daß der Body aus Pappel ist, versehen mit einem Furnier aus Esche.

Die Bespielbarkeit war allerdings super, leicht, kleiner Body und die Halsmaße ziemlich genau zwischen Jazz und Preci. Das war schon gut.
 
  • Like
Reaktionen: Chuck
  • #6.516
Mal so nebenbei.....ich habe heute mal einen Gerry Lee im Laden gespielt. War ein MIM. Der war soundmässig wirklich schön. Aber mit den Streichholzhals bin ich am Anfang gar nicht klargekommen. Das ist doch arg gewöhnungsbedürftig.
 
  • #6.517
Ist der Hals beim Geddy anders/dünner als ein normaler Jazz Bass Hals mit 38mm Sattelbreite? Ich hatte noch nie einen in der Hand, deshalb die Frage.
 

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten