*** LEO'S HOME ***

NBD
1964 Olympic White ♥️
Morgen mehr.
440014DD-8D8B-4288-97E6-3B92D3C490EE.jpeg
 
Bei der Elektronik dieses Basses ist mMn mindestens der Kondesator ausgetauscht worden. Die Kondensatoren von 1954-56 sahen anders aus. So einen habe ich noch nie gesehen. Ob die Potis echt sind, müsste man sehen. Da ist ja auch ordentlich rumgebraten worden...
 

Bei der Elektronik dieses Basses ist mMn mindestens der Kondesator ausgetauscht worden. Die Kondensatoren von 1954-56 sahen anders aus. So einen habe ich noch nie gesehen. Ob die Potis echt sind, müsste man sehen. Da ist ja auch ordentlich rumgebraten worden...
Ich werde ihn ja nicht ohne vorherigen Test kaufen. Aber die Maserung entspricht meinem Ideal. Deshalb finde ich ihn gnadenlos schön.
Holz war mir immer wichtig. Deshalb sind wahrscheinlich fast alle meine Bässe transparent lackiert.
 
Bei der Elektronik dieses Basses ist mMn mindestens der Kondesator ausgetauscht worden. Die Kondensatoren von 1954-56 sahen anders aus. So einen habe ich noch nie gesehen. Ob die Potis echt sind, müsste man sehen. Da ist ja auch ordentlich rumgebraten worden...
Dazu kommt, dass ich den Verkäufer/ Besitzer am liebsten dafür ohrfeigen möchte wie er die Saiten aufgezogen hat, und dass die hintere Abdeckung auch noch falsch rum montiert ist
 
Nein, mein Herr.
Die Stegabdeckung ist an beiden Seiten offen, damit man sie so oder so rum montieren kann, je nachdem ob man Dämpfung will oder nicht. Das ist nicht falsch, sondern sehr clever.

Anhang anzeigen 394569Anhang anzeigen 394570Anhang anzeigen 394571
Wahrscheinlich hat sich Herr Fender so darüber geärgert, dass er diese Funktion beim Nachfolgemodell eliminiert hat. :D
(Was wiederum den Rauchern zugute kam denn sie bekamen damit den klassischen Aschenbecher)
 

Zurück
Oben Unten