Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Naja wenn ich an die alten Fussmaschinenda hätten die aber auch an Schutz des Basses denken sollen,später haben sie es ja begriffen und Bässe mit dem Zugang zur Halseinstellschraube von oben gemacht.
An den Herstellungskosten wollten sie ja schon immer sparen, aber so ein Bockmist muss eig. nicht sein.![]()
Also die Halseinstellschraube an der Stelle ist echt ne Katastrophe, ich weiß nicht was man sich dabei gedacht hat...![]()
Richtig, aber dass die es heute noch immer so machen finde ich nicht gut, selbst bei Custom Shop Modellen.Naja, wo die Idee herkommt, ist ja hinlänglich bekannt.
Früher nur One piece Maple Necks. Da wurde ja nur die Fräsung von unten her gemacht, weil sonst das Griffbrett so ne doofe Führungsrinne gehabt hätte
Dass da dann keine Einstellschraube von der Kopfplatte her drin war, ist klar.
Und Inbus hätte wiederum eine weitere Fräsung am Korpus bedingt. Also auch nix.
Also alles im Hinblick auf Kostenoptimierung. Nicht im Sinne von sinnig![]()
Ihr wollt doch alle die Authentizität und Vintage. Dann lebt damitRichtig, aber dass die es heute noch immer so machen finde ich nicht gut, selbst bei Custom Shop Modellen.![]()
Ich hab nie nach Authentizität geschrien.Ihr wollt doch alle die Authentizität und Vintage. Dann lebt damit![]()
Cool ist das, wenn man bei einem 1984 ESP Jazzy von einer treu japanischen 60s JB Replika ausgeht, den Hals zum Einstellen abschraubt, weil das Griffbrett auch noch eine leichte Verlängerung für einen 21 Bund hat...und dann merkt das unterm Pickguard eine extra Fräsung darauf wartet entdeckt zu werden, ich hätte nur das PG runternehmen müssenRichtig, aber dass die es heute noch immer so machen finde ich nicht gut, selbst bei Custom Shop Modellen.![]()


Hahaha! Das glaube ich dir!Cool ist das, wenn man bei einem 1984 ESP Jazzy von einer treu japanischen 60s JB Replika ausgeht, den Hals zum Einstellen abschraubt, weil das Griffbrett auch noch eine leichte Verlängerung für einen 21 Bund hat...und dann merkt das unterm Pickguard eine extra Fräsung darauf wartet entdeckt zu werden, ich hätte nur das PG runternehmen müssen
(mein Gesicht, als ich es entdeckt habe)
Wenn es nicht gefällt für den gleichen Kurs weiter reichen - das ist ja das schöne an Fender: sind zwar Ü-Eier die Dinger, aber man hat bei 2nd hand ja wirklich gar keinen Wertverlust.mein ami geddy mit "dicken C" ist übrigens nach meinem rumgeeier inzwischen sold. nicht an mich.
jetzt habe ich gerade einen, scheinbar top erhaltenen 2006er Japaner, von der anderen seite der Republik an der angel. der kurs ist gut u. ich bin hin und her gerissen ob ich es blind wagen sollte, mir so einen mickrigen "dünnen c-hals" schicken zu lassen.
Ich vermute, dass die das damals wie der grosse kong hielten - alle 10 Jahre mal nachjustieren.
Das war eben noch die Zeit vor der ultraflachen Saitenlage, als die Toleranzen groesser waren....



Hochkant ?Da passt gerade die sprichwörtliche Kreditkarte drunter. Aber gerade so.

Hochkant ?![]()
"Sodale..." 



das kommt vom TL..He dooooooo! Bass bloß uf, dooooooo....... !
Das war jetzt aber die äusserste Unmuts -Äusserung, die Du an einem verträumten Nachmittag von mir erwarten kannst. Als nächstes laufe ich Amok.
So wie die Schwaben eben Amok laufen....... :"Sodale..."
![]()
