Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hallo,
wenn ich es richtig verstanden habe, hast du in jetzt 20 Jahren über 150 Bässe gekauft, richtig?
Nun, das ist für mich eine höchst fragwürdige Auslegung des Hobbys Bass-Spielen.
Du schreibst, dass von „Wegwerfen keine Rede sei“. Für den Außenstehenden kommt aber genau dieser Gedanke auf. Weiters: wie soll bei diesen Zahlen eine intensive Auseinandersetzung mit dem Instrument erfolgt sein? Ein richtiges Kennenlernen des Instruments mit all seinen Vor- und Nachteilen über mehrere Jahre kann doch so überhaupt nicht stattfinden.
Und ein umweltschonendes Verhalten ist das mMn. überhaupt gar nicht. Für mich stellt sich das eindeutig wie ein ausufernder und sinnfreier Konsum dar. Um Instrumente gebraucht verkaufen zu können, müssen diese nämlich erst einmal neu produziert werden. Sorry, nimm es bitte nicht persönlich, aber Nachhaltigkeit sieht für mich anders aus.
du bist eindeutig...Überqualifiziertich kann beides...country und western.....äääähm nee, Jazzbass und Preci
Das beschreibt sicher den Optimalzustand. Die ersten 15 Jahre meines Basserlebens habe ich mit einem Squier Jazzbass und später einem Esh Fünfer verbracht. Der Esh wurde irgendwann getauscht, der Squier hatte einen defekten Trussrod und dann ging die Suche und (Neu)Gier auf neue Bässe und Erfahrungen los… Einen neuen Bass kennenzulernen und/oder festzustellen, dass die bereits vorhandenen optimal passen, gefällt mir jetzt aber leider viel zu gut. Durch die frühe Prägung zieht es mich jedoch immer wieder zu den klassischen Bauarten zurück. Hätte ich mit einem Kubicki gestartet, wäre das vielleicht anders(?).Nur mal so als Alternativentwurf - man kauft sich früh irgendeinen guten Bass, spielt den sehr oft, plus die Zeit, die man verbracht hätte, um nach einem passenderen Bass zu suchen und gewöhnt sich deshalb so gut an das Instrument, das Fragen nach einem besseren Halsshaping etc. garnicht erst aufkommen…
Toller Bass, die 10 Jahren habe ich am Hals gespürt.Der Traum war ein echter MM den ich mir kurz darauf erfüllt hatte. In schwarz-schwarz, 2 Band EQ und Vogelaugen-Ahorn-Hals. Auch nigelnagelneu, ein "Ladenhüter" von 1998. Bei Ebay ersteigert. Man hab ich geschwitzt. Noch nie 965,-€ bei Ebay ausgegeben.
Zu dieser Zeit hatte ich nur noch diesen einen MM und jede Probe und jeden Gig gespielt. Mehr als 10 Jahre......
Ich habe über die letzten 20 Jahre über 168 Bässe gekauft und hier bin ich gelandet...
Bässe als Wegwerfartikel - geht gar nicht!
Ich bin U50!Wartet mal ab, wenn „Mr Gear Karussell“ @Mad Jazz Morales hier anfängt aufzuzählen …![]()
So viele U-Bahn-Linien gibts doch bei euch gar nicht...Ich bin U50!
War halt vernünftig, der Gute...So viele Bässe und dabei nie einen Rick besessen, ach je ist das traurig.
Dieses gleichzeitig "alle Bässe lieb haben" und sie doch sofort verkaufen zu können ist eine denkwürdige Sichtweise.
Musst Du halt den Gitarrist fragen, der zeigt Dir, dass das doch geht.Bässe als Wegwerfartikel - geht gar nicht!
Cool. Ich hatte auch einmal einen Hohner Jack.Ich limitiere gerade auf 3, die überleben und die ich wirklich spiele - die drei Jacks von Hohner.
Nein, ich bin ja nicht der Fliegende Holländer, der rastlos umher irrt, ewig unterwegs ist und nie ans Ziel kommt.Hat jemand eine ähnliche Bass Reise angetreten? Würde mich sehr interessieren!